„Über das, was vorbei ist, streitet man nicht mehr.
Das, was der Vergangenheit angehört, richtet man nicht mehr.
Aber das, was das Leben morgen von uns fordert, das muss bereits heute unsere Aufgabe sein.“
(Konfuzius)
Der Einzelhandel ist seit jeher geprägt durch eine hohe Umweltdynamik und insbesondere in Deutschland in den vergangenen Jahren durch einen intensiven Verdrängungswettbewerb. Diese Situation stellt Einzelhandelsunternehmen vor große Herausforderungen hinsichtlich der langfristigen Absicherung des Unternehmensbestandes. Um sich langfristig im Wettbewerb zu behaupten, ist es notwendig,strategische Wettbewerbsvorteile zu erzielen und das Unternehmen auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Aber auf welche Zukunft muss sich der deutsche Einzelhandel einstellen? Im Rahmen einer Szenarienanalyse wird die Entwicklung der kommenden Jahre antizipiert und daraus Empfehlungen abgeleitet wie Einzelhandelsunternehmen sich auf die zukünftigen Herausforderungen ausrichten können. So werden im Rahmen einer Analyse der zwei Szenarien „Neue dynamische Welt“ und „Zurück zu den Wurzeln“ die Potentiale für Preisführerschaft und Differenzierung im Jahre 2020 diskutiert. In diesem Zusammenhang wird der Stellenwert von Erfolgsfaktoren wie zum Beispiel neue Technologien, Personalmanagement, Herstellerkooperationen, Flexibilität, emotionale und erlebnisreiche Gestaltung der Einkaufsstätte, integriertes Marketing und Auslandsaktivitäten für deutsche Einzelhandelsunternehmen deutlich. Die Arbeit zeigt zudem wie sich die Szenarienanalyse zur Strategieentwicklung im deutschen Einzelhandel einsetzen lässt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMHINTERGRUND
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG
- GANG DER UNTERSUCHUNG
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM EINZELHANDEL
- WETTBEWERBSSTRATEGIEN IM EINZELHANDEL
- ZUM KONZEPT DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS
- ZU WETTBEWERBSSTRATEGIEN
- DIE WETTBEWERBSSTRATEGIEN NACH PORTER IM EINZELHANDEL
- Die Grundtypen von Wettbewerbsvorteilen
- Die Branchenstruktur des Einzelhandels
- Die generischen Basisstrategien im Einzelhandel
- Preisführerschaftsstrategie
- Differenzierungsstrategie
- ANALYSERAHMEN FÜR GANGBARE WETTBEWERBSSTRATEGIEN
- METHODIK: SZENARIENANALYSE
- ZUR AUSWAHL DER METHODIK
- GEGENSTAND DER SZENARIENANALYSE
- ABLAUF
- SZENARIENANALYSE GANGBARER WETTBEWERBSSTRATEGIEN DES DEUTSCHEN EINZELHANDELS 2020
- DIE EINFLUSSBEREICHE UND EINFLUSSFAKTOREN DES DEUTSCHEN EINZELHANDELS
- Makroumwelt
- Demographische Faktoren
- Soziokulturelle Faktoren
- Gesamtwirtschaftliche Faktoren
- Technologische Faktoren
- Politisch/rechtliche Faktoren
- Mikroumwelt
- Verhalten der Hersteller
- Verhalten der Konsumenten
- ENTWICKLUNGSAUSSICHTEN DER SZENARIENVARIABLEN BIS 2020
- IDENTIFIKATION VON INKONSISTENTEN DESKRIPTORENKOMBINATIONEN
- AUSGEWÄHLTE SZENARIEN DES DEUTSCHEN EINZELHANDELS 2020
- Szenario 1 - „Neue dynamische Welt“
- Szenario 2 - „Zurück zu den Wurzeln“
- STÖRFAKTORENANALYSE
- ANALYSE GANGBARER WETTBEWERBSSTRATEGIEN
- Gangbare Wettbewerbsstrategien in Szenario 1
- Preisführerschaftsstrategie
- Differenzierungsstrategie
- Gangbare Wettbewerbsstrategien in Szenario 2
- Preisführerschaftsstrategie
- Differenzierungsstrategie
- ZUSAMMENFASSUNG
- SCHLUSSBETRACHTUNG UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Einzelhandels im Jahr 2020. Ziel ist es, gangbare Wettbewerbsstrategien für Einzelhandelsunternehmen aufzuzeigen, die sie auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten. Hierzu werden die potentiellen Entwicklungen der kommenden Jahre mithilfe einer Szenarienanalyse antizipiert. Die Analyse konzentriert sich dabei auf zwei Szenarien: „Neue dynamische Welt“ und „Zurück zu den Wurzeln“.
- Szenarienanalyse und deren Anwendung auf den deutschen Einzelhandel
- Potentiale für Preisführerschaft und Differenzierung im Einzelhandel
- Erfolgsfaktoren für Einzelhandelsunternehmen in der Zukunft
- Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf den Einzelhandel
- Strategieentwicklung im deutschen Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Problemhintergrund und die Zielsetzung der Untersuchung erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen zum Einzelhandel behandelt, wobei ein Schwerpunkt auf Wettbewerbsstrategien liegt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Methodik der Szenarienanalyse, die im Folgenden auf den deutschen Einzelhandel im Jahr 2020 angewendet wird. Kapitel 4 analysiert die Einflussbereiche und Einflussfaktoren des deutschen Einzelhandels, wobei sowohl die Makroumwelt als auch die Mikroumwelt betrachtet werden. In Kapitel 5 werden die Entwicklungsaussichten der Szenarienvariablen bis zum Jahr 2020 untersucht. Die Arbeit schließt mit der Analyse gangbarer Wettbewerbsstrategien in den beiden Szenarien „Neue dynamische Welt“ und „Zurück zu den Wurzeln“.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Einzelhandel, Wettbewerbsstrategien, Szenarienanalyse, Preisführerschaft, Differenzierung, Erfolgsfaktoren, neue Technologien, Makroumwelt, Mikroumwelt, Strategieentwicklung, deutscher Einzelhandel, 2020.
- Arbeit zitieren
- Philipp Stegmann (Autor:in), 2005, Der deutsche Einzelhandel 2020. Szenarienanalyse gangbarer Wettbewerbsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48309