Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Internet, neue Technologien

Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte

Titel: Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte

Seminararbeit , 2005 , 10 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Katrin Jansen (Autor:in)

Informatik - Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zeitalter des E-Commerce und zunehmender Digitalisierung der Wertschöpfungskette von Unternehmen, bilden Web-Applikationen eine wichtige Grundlage für den Datenaustausch im Internet. Das Internet stellt somit die Infrastruktur von Web-Applikationen dar, mit dem Vorteil, dass der Benutzer zu jeder Zeit und an jedem Ort z. B. über einen Online-Shop seine gewünschte Ware bestellen kann. Web-Applikationen beruhen auf dem Client-Server-Prinzip d. h. ein Web-Server verwaltet Web-Seiten und stellt sie dem Client (Benutzer) bei einem Request (Anfrage) zur Verfügung. Die Möglichkeiten von Web-Applikationen beschränken sich jedoch nicht nur auf die Darstellung von Web-Seiten. Vielmehr haben Kunden durch sie die Chance sich u. a. ihre gewünschten Waren über das Internet zu bestellen, zu bezahlen und auch andere Servicemöglichkeiten wahrzunehmen (z. B. Status ihrer Bestellung einsehen). Dabei greifen sie über den Web-Server auf einen Application-Server des betreffenden Unternehmens zu und können auf diese Art und Weise z. B. Produktdaten, Preis etc. abrufen. Da der Benutzer über das Internet auf den Web-Server zugreift und auf diesem „arbeitet“, ist eine Installation der Anwendungen auf dem lokalen Rechner nicht mehr nötig. Für den Benutzer entfallen dadurch Aktualisierungen (Updates). Dies bedeutet für Unternehmen einen Zeit- und Kostenvorteil. Ferner sind Web-Applikationen ein Instrument zur Informationsbeschaffung, was ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit Customer Relationship Management ist, auf das in Punkt 2.2 näher eingegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition Web-Applikationen und Basisinfrastruktur
  • Inhouse-Integration
    • Begriffe und Zusammenhänge
    • Inhouse-Integration als Basis für Customer Relationship Management
  • Sicherheitsaspekte
    • Kryptografische Systeme
    • Structured Query Language (SQL)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument befasst sich mit Web-Applikationen, ihrer Basisinfrastruktur, der Inhouse-Integration und wichtigen Sicherheitsaspekten. Es beleuchtet die Rolle von Web-Applikationen im Kontext von E-Commerce und Digitalisierung, die Bedeutung der Inhouse-Integration für Customer Relationship Management (CRM) und die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen im Bereich der Web-Applikationen.

  • Die Bedeutung von Web-Applikationen im E-Commerce und der Digitalisierung
  • Die Inhouse-Integration als Basis für Customer Relationship Management (CRM)
  • Sicherheitsaspekte von Web-Applikationen
  • Die 4-Tier-Architektur von Web-Applikationen
  • Das Konzept der Datenbanken und des Database Management Systems (DBMS)

Zusammenfassung der Kapitel

Definition Web-Applikationen und Basisinfrastruktur

Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von Web-Applikationen und ihrer Basisinfrastruktur. Es beschreibt die Bedeutung von Web-Applikationen im Kontext von E-Commerce und Digitalisierung sowie das Client-Server-Prinzip, auf dem Web-Applikationen basieren. Der Abschnitt geht auch auf die 4-Tier-Architektur von Web-Applikationen ein, welche die einzelnen Ebenen der Infrastruktur verdeutlicht.

Inhouse-Integration

Begriffe und Zusammenhänge

Der erste Unterabschnitt dieses Kapitels befasst sich mit dem Konzept der Inhouse-Integration und den damit verbundenen Begriffen. Es werden die traditionellen und Datenbanken-Ansätze des Datenmanagements erläutert und die Vorteile der Inhouse-Integration hinsichtlich Effizienz, Flexibilität und ortsungebundenem Zugriff auf Daten hervorgehoben.

Inhouse-Integration als Basis für Customer Relationship Management

Dieser Unterabschnitt untersucht die Bedeutung der Inhouse-Integration für das Customer Relationship Management (CRM). Es wird das Konzept von CRM als kundenorientierte Unternehmensstrategie erläutert, welche die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Aufbau von langfristigen und profitablen Kundenbeziehungen beinhaltet. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Komponenten eines CRM-Systems (kommunikatives, operatives und analytisches CRM) und die Rolle des Customer Data Warehouses.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieses Dokuments sind Web-Applikationen, Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Customer Relationship Management (CRM), Datenmanagement, Datenbanken, Database Management System (DBMS), 4-Tier-Architektur, Client-Server-Prinzip, Sicherheitsaspekte, Kryptografische Systeme, Structured Query Language (SQL).

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik)
Veranstaltung
Seminar Wirtschaftsinformatik
Note
2,3
Autor
Katrin Jansen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
10
Katalognummer
V48320
ISBN (eBook)
9783638450614
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Web-Applikationen Basisinfrastruktur Inhouse-Integration Sicherheitsaspekte Seminar Wirtschaftsinformatik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Jansen (Autor:in), 2005, Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48320
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum