Zu Beginn dieser Arbeit stelle ich die Gründe und Überlegungen dar, die mich zu der Wahl des Themas „Das Konzept der offenen Ganztagsgrundschule im Spannungsfeld von Schule und Jugendhilfe“ veranlasst haben. Parallel zu meinem Studium des Faches Diplom-Pädagogik habe ich das Lehramt für die Primarstufe studiert. Dies führte dazu, dass ich mich während meiner Universitätsausbildung sowohl mit Bereichen der schulischen als auch der außerschulischen Pädagogik auseinandersetze. Einblicke in die Praxis der außerschulischen Pädagogik habe ich durch ein Halbjahrespraktikum in einem Kinderhort gewonnen sowie durch studiumsbegleitende Tätigkeiten in verschiedenen Aufgabenfeldern der offenen Kinder- und Jugendarbeit erhalten.
Das System Schule mit seinen Arbeitsbereichen und Bedingungsfaktoren habe ich besonders intensiv während meiner zweiten Ausbildungsphase als Lehramtsanwärterin kennen gelernt.
Mein Anliegen ist es, in dieser Diplomarbeit außerschulische und schulische pädagogische Ansätze und Arbeitsweisen gegenüber zu stellen und aufeinander zu beziehen. In der Auseinandersetzung mit dem Konzept der offenen Ganztagsgrundschule sehe ich eine gute Möglichkeit, die Verbindung zwischen Schule und Jugendhilfebereich herzustellen, arbeiten doch beide Systeme mit der gleichen Zielgruppe. Die vorliegende Arbeit stützt sich somit in erster Linie auf Aspekte der Schulpädagogik sowie der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, insbesondere der außerschulischen Bildung und Freizeitpädagogik. Neben meinem persönlichen beruflichen Hintergrund sind aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in Politik und Gesellschaft ein weiterer Anlass für mich, mich eingehender mit dem Thema der offenen Ganztagsgrundschule zu befassen. Zurzeit stellen Eltern, Wissenschaftler, Pädagogen, Politiker und Journalisten in erster Linie folgende Fragen. Wie können allen Kindern gleiche Lernchancen ermöglicht werden? Wie können nach dem „PISA-Schock“ die Leistungen der deutschen Kinder verbessert werden? Auf welche Weise kann es Eltern erleichtert werden, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren? Wie kann der Schulalltag kinder- und lehrerfreundlicher gestaltet und eine neue Lernkultur etabliert werden? Wie können die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Lebensbedingungen von Kindern von Schule und Jugendhilfe gemeinsam aufgefangen werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Begründungsansätze für die Einführung der offenen Ganztagsgrundschule
- Die heutigen Lebensbedingungen von Kindern als Begründungsansatz für die offene Ganztagsgrundschule
- Freizeit- und Medienverhalten von Kindern
- Familiäre Strukturen
- Gesellschaftliche Bedingungen
- Die PISA-Studie als Begründungsansatz für die offene Ganztagsgrundschule
- Hintergrundinformationen zur PISA-Studie
- Die verschiedenen Kompetenzbereiche: Untersuchungsergebnisse und Schlussfolgerungen
- Bildungs- und lerntheoretische Erkenntnisse als Begründungsansatz für die offene Ganztagsgrundschule
- Die heutigen Lebensbedingungen von Kindern als Begründungsansatz für die offene Ganztagsgrundschule
- Das pädagogische Konzept der offenen Ganztagsgrundschule
- Die historische Entwicklung des Ganztagsschulgedankens
- Zum gegenwärtigen Stand der Betreuungssituation in NRW
- Die pädagogische Idee der Ganztagsgrundschule
- Die verschiedenen Modelle der offenen Ganztagsgrundschule und ihre konzeptionellen Unterschiede
- Zielsetzungen der offenen Ganztagsgrundschule
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Die beteiligten Systeme am Konzept der offenen Ganztagsgrundschule
- Das System Schule
- Aufgaben und Selbstverständnis der Grundschule
- Die Schule in ihren Außenbeziehungen
- Einbindung der Schule in das Rechtssystem
- Das System Jugendhilfe
- Zur Entwicklung der Jugendhilfe
- Aufgaben und Selbstverständnis der Jugendhilfe
- Organisation und Struktur der Jugendhilfe in NRW
- Die besondere Rolle des Hortes als Einrichtung der Jugendhilfe
- Schule und Jugendhilfe: ein spannungsreiches Verhältnis
- Historische Betrachtung des Verhältnisses zwischen Schule und Jugendhilfe
- Strukturbedingte Unterschiede zwischen Schule und Jugendhilfe
- Die Kooperation beider Systeme
- Zur Notwendigkeit der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
- Bedingungen und Voraussetzungen für die Kooperation
- Kooperationsebenen zwischen Schule und Jugendhilfe
- Schritte der Kooperation
- Das System Schule
- Die praktische Umsetzung des Konzepts der offenen Ganztagsgrundschule
- Bausteine und Merkmale der offenen Ganztagsgrundschule
- Grundlegende Rahmenmerkmale
- Inhaltliche Strukturmerkmale
- Verpflegung in der offenen Ganztagsgrundschule
- Finanzierung
- Versicherungsschutz
- Zeitstruktur
- Personalstruktur
- Raum- und Sachausstattung
- Planungs- und Handlungsschritte
- Bestands- und Bedarfserhebung
- Konkretisierung eines pädagogischen Konzepts
- Vernetzung schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit
- Erstellung eines konkreten Ganztagskonzeptes der Schule
- Begünstigende Faktoren für die Einführung der offenen Ganztagsgrundschule
- Hinderliche Faktoren für die Einführung der offenen Ganztagsgrundschule
- Bausteine und Merkmale der offenen Ganztagsgrundschule
- Der Weg zur offenen Ganztagsgrundschule am Beispiel der Stadt Detmold
- Vorstellung und Begründung des Vorgehens
- Planungsschritte auf dem Weg zur OGGS: Ergebnisse der Einzelbefragung im Stadtjugendamt
- Die Weerthschule in Detmold
- Die Umsetzung des Konzepts der offenen Ganztagsgrundschule an der Weerthschule
- Einschätzung des Konzepts durch die beteiligten Personengruppen
- Ergebnisse der Schulleiterbefragung
- Zur Durchführung der Fragebogenerhebung
- Ergebnisse der Lehrerbefragung
- Ergebnisse der Befragung der pädagogischen Mitarbeiter
- Befragungsergebnisse der Lehrer und pädagogischen Mitarbeiter im Vergleich: Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit der OGGS
- Einschätzung der Chancen und Schwierigkeiten des Konzepts
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Konzept der offenen Ganztagsgrundschule im Spannungsfeld von Schule und Jugendhilfe. Ziel ist es, die verschiedenen Begründungsansätze für die Einführung der offenen Ganztagsgrundschule zu analysieren und die pädagogischen Konzepte sowie die beteiligten Systeme (Schule und Jugendhilfe) im Detail zu betrachten. Die Arbeit beleuchtet auch die praktische Umsetzung des Konzepts und die Chancen sowie Schwierigkeiten, die mit der Einführung der offenen Ganztagsgrundschule verbunden sind.
- Begründungsansätze für die offene Ganztagsgrundschule
- Pädagogische Konzepte der offenen Ganztagsgrundschule
- Das Spannungsfeld von Schule und Jugendhilfe
- Praktische Umsetzung des Konzepts
- Chancen und Schwierigkeiten der offenen Ganztagsgrundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert den persönlichen Hintergrund des Autors sowie aktuelle Entwicklungen, die die Notwendigkeit des Themas verdeutlichen. Kapitel 2 befasst sich mit aktuellen Begründungsansätzen für die Einführung der offenen Ganztagsgrundschule, darunter die heutigen Lebensbedingungen von Kindern, die Ergebnisse der PISA-Studie und bildungs- und lerntheoretische Erkenntnisse. In Kapitel 3 wird das pädagogische Konzept der offenen Ganztagsgrundschule detailliert beleuchtet, einschließlich seiner historischen Entwicklung, der gegenwärtigen Betreuungssituation in NRW, der pädagogischen Idee, der verschiedenen Modelle, der Zielsetzungen und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 4 analysiert die beteiligten Systeme Schule und Jugendhilfe, ihre Aufgaben, Strukturen und das Spannungsverhältnis zwischen den beiden Systemen. Der Fokus liegt dabei auf der Notwendigkeit und den Bedingungen einer effektiven Kooperation. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung des Konzepts der offenen Ganztagsgrundschule, darunter die Bausteine und Merkmale des Konzepts, die Finanzierung, der Versicherungsschutz, die Zeitstruktur, die Personalstruktur, die Raum- und Sachausstattung und die Planungsschritte. In Kapitel 6 wird die Einführung der offenen Ganztagsgrundschule anhand des Beispiels der Stadt Detmold untersucht, einschließlich der Planungsschritte und der Einschätzung des Konzepts durch die beteiligten Personengruppen. Die Arbeit endet mit einer Einschätzung der Chancen und Schwierigkeiten des Konzepts der offenen Ganztagsgrundschule sowie einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Diplomarbeit sind: Offene Ganztagsgrundschule, Schule, Jugendhilfe, Pädagogik, Sozialpädagogik, Kooperation, Lebensbedingungen von Kindern, PISA-Studie, Bildung, Lernen, Betreuung, Freizeitpädagogik, Ganztagsschule, Struktur, Organisation, Umsetzung, Chancen, Schwierigkeiten.
- Arbeit zitieren
- Jessica Teuber (Autor:in), 2004, Das Konzept der offenen Ganztagsgrundschule im Spannungsfeld von Schule und Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48378