Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Unterrichtsstunde zum Thema Alfred Wegner und seine Kontinentaldrifttheorie (11. Klasse)

Title: Unterrichtsstunde zum Thema  Alfred Wegner und seine Kontinentaldrifttheorie (11. Klasse)

Lesson Plan , 1998 , 13 Pages , Grade: 2

Autor:in: Jörn Meiners (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Didaktische Analyse

1.1. Stellung im Lehrplan

Die Unterrichtsstunde "Alfred Wegener und seine Kontinentaldrifttheorie" wird im Lehrplan der 11. Klasse am Gymnasium in der Stundensequenz "Exkurs: Geowissenschaftliche Theoriebildung" abgehalten, wobei hier dann auf den Vorschlag "von der Kontinentaldrift zur Plattentektonik" eingegangen wird.
Durch Darstellung von Wegeners Theorie, ihrer Entstehung, ihrer Wirkung und Wegeners Arbeitsweisen, sollen die Schüler einerseits die Theorie Wegeners selbst kennenlernen, andererseits auch die Problematik erkennen, die allgemein durch Aufstellen von Hypothesen entsteht. Dies gilt insbesondere für die Schwierigkeit der Beweisführung für eine neue, außergewöhnliche Theorie und den Kampf Wegeners mit allen anderen Wissenschaftlern seiner Zeit.
Darüber hinaus sollen die Schüler auch angeregt werden, sich selbständig mit "aktuellen geowissenschaftlichen Fragestellungen" (Amtsblatt... S.1350) zu befassen.
In der folgenden Unterrichtsstunde wird die Plattentektonik behandelt, wobei hier im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts auf Fragestellungen des Fachs Physik eingegangen werden kann.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Didaktische Analyse
    • Stellung im Lehrplan
    • Klassensituation
  • Sachanalyse
  • Methodische Analyse – Stundenverlauf
    • Die Argumente und Beweise Alfred Wegeners für seine Kontinentaldrifttheorie
    • Tafelbild
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde soll den Schülern die Theorie der Kontinentaldrift von Alfred Wegener näherbringen. Sie soll ihre Entstehung, ihre Wirkung und Wegeners Arbeitsweisen beleuchten. Außerdem sollen die Schüler die Problematik erkennen, die mit dem Aufstellen neuer, außergewöhnlicher Theorien verbunden ist, insbesondere die Schwierigkeit, diese zu beweisen und die Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Die Stunde soll die Schüler auch dazu anregen, sich selbstständig mit aktuellen geowissenschaftlichen Fragestellungen zu befassen.

  • Alfred Wegeners Kontinentaldrifttheorie
  • Die Entstehung und Entwicklung wissenschaftlicher Theorien
  • Die Bedeutung von Beweisen und Beweisführung in der Wissenschaft
  • Die Rolle von Hypothesen und deren Überprüfung
  • Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Paradigmen

Zusammenfassung der Kapitel

Didaktische Analyse

Stellung im Lehrplan

Die Unterrichtsstunde „Alfred Wegener und seine Kontinentaldrifttheorie“ wird im Lehrplan der 11. Klasse am Gymnasium in der Stundensequenz „Exkurs: Geowissenschaftliche Theoriebildung“ abgehalten, wobei hier dann auf den Vorschlag „von der Kontinentaldrift zur Plattentektonik“ eingegangen wird.

Klassensituation

Die Klasse 11c des Armin-Knab-Gymnasiums in Kitzingen besteht aus 7 Schülerinnen und 12 Schülern, die alle etwas lethargisch wirken. Die Mitarbeit ist nicht optimal, aber auch Störungen des Unterrichts sind selten. Ein Schüler versucht, durch Zwischenrufe den Lehrer aus der Fassung zu bringen, meist verpuffen diese Versuche jedoch.

Sachanalyse

Die Sachanalyse befasst sich mit den Argumenten und Beweisen, die Alfred Wegener für seine Kontinentaldrifttheorie anführte. Diese werden in der Unterrichtsstunde ausführlich behandelt.

Methodische Analyse – Stundenverlauf

Die methodische Analyse beschreibt den Stundenverlauf. Es wird erläutert, wie die Argumente und Beweise Wegeners präsentiert werden und wie die Schüler aktiv in den Unterricht eingebunden werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Kontinentaldrift, Alfred Wegener, Plattentektonik, wissenschaftliche Theoriebildung, Beweisführung, Hypothesen, wissenschaftliche Paradigmen, Geowissenschaften.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde zum Thema Alfred Wegner und seine Kontinentaldrifttheorie (11. Klasse)
College
University of Würzburg  (Didaktik für Geographie)
Course
Studienbegleitendes Praktikum
Grade
2
Author
Jörn Meiners (Author)
Publication Year
1998
Pages
13
Catalog Number
V4838
ISBN (eBook)
9783638129565
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Thema Alfred Wegner Kontinentaldrifttheorie Klasse) Studienbegleitendes Praktikum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörn Meiners (Author), 1998, Unterrichtsstunde zum Thema Alfred Wegner und seine Kontinentaldrifttheorie (11. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4838
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint