Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Umweltwissenschaften

Das Trockenstabilatverfahren der Firma Herhof

Titel: Das Trockenstabilatverfahren der Firma Herhof

Hausarbeit , 2002 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Heiko Fischer (Autor:in)

Umweltwissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

erschien, lesen. Die Überschrift „Berlin weiß nicht wohin mit seinem Müll“ verdeutlicht ein Problem, mit dem sich unsere Gesellschaft auseinandersetzen muss. Man kann die Tatsache nicht verleugnen, dass durch die vielen Haushalte in Deutschland jede Menge Hausmüll entsteht. Durch Programme wie z.B. dem Dualen System mit dem „Grünen Punkt“ versucht man den jährlich anfallenden Mengen an Müll Herr zu werden. Mit dem „Grünen Punkt“ oder der „Gelben Tonne“ werden wieder verwertbare Stoffe, v.a. Verbundstoffe gesammelt, dem Hausmüll somit entzogen und wieder der Produktion zugeführt. Mülltrennung spielt in der heutigen Zeit eine besonders wichtige Rolle. Neben Glas, Papier, Bioabfällen und Verbundstoffen bleibt allerdings trotzdem ein großer Teil an Restmüll bestehen. Ziel sollte es sein, diese Menge an Restmüll zu minimieren.
Ein Teil des Restmülls wird Verbrennungsanlagen zugeführt. Das ist am Beispiel von Berlin etwa die Hälfte des Restmülls. Der andere Teil wird auf Mülldeponien gelagert, die auch nur in begrenztem Maße die Menge an anfallenden Restmüll aufnehmen können. Ab Mitte 2005 darf, aufgrund der bundesweiten Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen, kein Restmüll mehr auf Mülldeponien verfrachtet werden. Aber wohin mit dem ganzen aufkommenden Restmüll? In diesem Bezug hatte die Stadt Dresden im Jahr 1998 eine europaweite Ausschreibung nach einem möglichst nachsorgefreien Konzept für den Restmüll der grauen Tonne gesucht. Den Zuschlag dieser Ausschreibung bekam die Firma Herhof-Umwelttechnik GmbH in Solms mit ihrem Trockenstabilatverfahren. Das Verfahren der Trockenstabilisation von Restabfällen wurde in den 90er Jahren von der Firma entwickelt und patentrechtlich geschützt.
Nun stellt sich die Frage, ob dieses Verfahren in der Zukunft unser Problem mit dem Restmüll für immer beseitigen wird? Wie soll das möglich sein und wie wird dies umgesetzt?
Ziel dieser Arbeit soll es sein, das Verfahren der Trockenstabilisation von Restmüll näher zu betrachten, wobei ich zuerst auf die Firma Herhof eingehen werde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Firma HERHOF
  • Das Herhof - TrockenstabilatⓇ - Verfahren
    • Das Trockenstabilat
  • Dresden - Ein Beispiel für die Anwendung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Trockenstabilatverfahren der Firma Herhof-Umwelttechnik GmbH. Ziel ist es, die Funktionsweise dieses Verfahrens detailliert darzustellen und seine Bedeutung für die nachhaltige Abfallverwertung zu beleuchten. Dabei wird das Unternehmen Herhof vorgestellt, das Verfahren der Trockenstabilisation erläutert und schließlich anhand des Beispiels der Biologisch-Mechanischen Abfallaufbereitung in Dresden veranschaulicht.

  • Das Herhof-Trockenstabilatverfahren als innovative Lösung zur Restmüllbehandlung
  • Die Funktionsweise und Vorteile des Verfahrens
  • Die Bedeutung des Verfahrens für eine nachhaltige Abfallwirtschaft
  • Das Unternehmen Herhof-Umwelttechnik GmbH und seine Rolle in der Umwelttechnik
  • Die Anwendung des Trockenstabilatverfahrens in Dresden als Fallbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Abfallverwertung und das Problem des Restmülls ein. Im Fokus steht dabei die aktuelle Situation in Deutschland und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen.

Kapitel 2 stellt das Unternehmen Herhof-Umwelttechnik GmbH und seine Philosophie vor. Es werden die verschiedenen Bereiche der Herhof-Technologie, darunter die Bioabfallkompostierung und die Abwasserreinigung, erläutert.

Kapitel 3 widmet sich dem Herhof-Trockenstabilatverfahren. Es werden das Trockenstabilat selbst sowie die Funktionsweise des Verfahrens detailliert beschrieben.

Kapitel 4 präsentiert die Anwendung des Verfahrens in Dresden als Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung. Es wird die Biologisch-Mechanische Abfallaufbereitung mit dem Herhof-Trockenstabilatverfahren vorgestellt.

Schlüsselwörter

Trockenstabilatverfahren, Restmüll, Abfallverwertung, Nachhaltigkeit, Umwelttechnik, Herhof-Umwelttechnik GmbH, Biologisch-Mechanische Abfallaufbereitung, Dresden, Bioabfallkompostierung, Abwasserreinigung

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Trockenstabilatverfahren der Firma Herhof
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
2,3
Autor
Heiko Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
13
Katalognummer
V48407
ISBN (eBook)
9783638451260
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trockenstabilatverfahren Firma Herhof
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heiko Fischer (Autor:in), 2002, Das Trockenstabilatverfahren der Firma Herhof, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48407
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum