Eine der meist diskutierten Fragen der Gegenwart ist das zukünftige Verhältnis zwischen den Generationen. Eines ist klar: Die sich stark verändernde demographische Entwicklung in der Bundesrepublik in den kommenden Jahren wird Auswirkungen auf das Miteinander von Jung und Alt haben. Es geht zum Beispiel darum wie sich angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung die Sozialsysteme, wie der Gesundheitsbereich, zukünftig noch finanzieren lassen, wie es gelingen kann, dass das Pendel nicht zugunsten einer Gruppe – der Älteren oder der Jüngeren – ausschlägt. Damit wird das Thema der „Generationengerechtigkeit“ berührt. Eine zutiefst ethische Frage, weil es über mögliche Antworten, die die Tagespolitik betreffend hinaus, um elementare Maßstäbe des menschlichen Zusammenlebens geht.
In der vorliegenden Arbeit zeigt der Autor zunächst die aktuelle Problematik der absehbaren demographischen Veränderungen in der Bundesrepublik auf und begründet, weshalb die „intergenerationelle Gerechtigkeit“ ein Thema ist, das in den Bereich der Ethik fällt. Danach wird explizit nach den Maßstäben eines ethischen Handelns im Sinne der Generationengerechtigkeit gefragt und der christliche Glaube als besondere Ausdrucksform ethischen Handelns in den Blick genommen. Um ethische Positionen und Ansätze aus dem christlichen Glauben aufzuzeigen und vorzustellen, verwendet der Autor eine Vielzahl kirchlicher und theologischer Stellungnahmen, die das Thema vielseitig beleuchten. Am Ende der Arbeit wird deutlich, dass die christliche Ethik wertvolle Beiträge und Lösungsansätze in der aktuellen Diskussion um die „intergenerationelle Gerechtigkeit“ liefern kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Generationskonflikt als Phänomen des Zusammenlebens zwischen Alt und Jung
- Aktuelle gesellschaftliche und soziale Herausforderungen für die intergenerationelle Gerechtigkeit
- Generationsgerechtigkeit als Thema für die Ethik
- Was ist Ethik?
- Der christliche Glaube als besondere Ausdrucksform ethischen Handelns
- Ansätze aus dem christlichen Glauben
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der intergenerationellen Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem demographischen Wandel und dem daraus resultierenden Generationskonflikt ergeben, und untersucht, wie diese Herausforderungen im Kontext der christlichen Ethik betrachtet werden können.
- Der Generationskonflikt als Phänomen des Zusammenlebens zwischen Alt und Jung
- Aktuelle gesellschaftliche und soziale Herausforderungen für die intergenerationelle Gerechtigkeit
- Ethik und der christliche Glaube als Bezugspunkte für die intergenerationelle Gerechtigkeit
- Ansätze aus dem christlichen Glauben zur Lösung der Generationsproblematik
- Die Rolle der Kirche in der Debatte um intergenerationelle Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung und Relevanz der Debatte um die intergenerationelle Gerechtigkeit, die durch Äußerungen des Junge-Union-Vorsitzenden Philip Mißfelder im Jahr 2003 ausgelöst wurde.
Der Generationskonflikt als Phänomen des Zusammenlebens zwischen Alt und Jung
Dieses Kapitel analysiert den Generationskonflikt als soziales Phänomen, das bereits seit jeher existiert und sich durch verschiedene geschichtliche Erfahrungen und den Wandel der Gesellschaft weiterentwickelt hat.
Aktuelle gesellschaftliche und soziale Herausforderungen für die intergenerationelle Gerechtigkeit
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus der demographischen Entwicklung und dem daraus resultierenden Generationskonflikt für die intergenerationelle Gerechtigkeit ergeben. Er untersucht die Auswirkungen auf die Sozialsysteme und die Verteilung von Ressourcen.
Generationsgerechtigkeit als Thema für die Ethik
Dieses Kapitel stellt die Frage, wie sich Ethik definieren lässt und in welchem Zusammenhang sie zum christlichen Glauben steht. Es beleuchtet die Rolle der Kirche in der gesellschaftlichen Debatte um intergenerationelle Gerechtigkeit.
Ansätze aus dem christlichen Glauben
Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Ansätze aus dem christlichen Glauben, die zur Lösung der Generationsproblematik beitragen können.
Schlüsselwörter
Intergenerationelle Gerechtigkeit, Generationskonflikt, demographische Entwicklung, christliche Ethik, soziale Gerechtigkeit, Wertewandel, Ressourcenverteilung, Altersvorsorge, Generationenvertrag.
- Quote paper
- Heiko Fischer (Author), 2004, Die Herausforderungen in der intergenerationalen Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48409