Die Würde des Menschen ist im Grundgesetz geschützt und als wertvolles Gut festgeschrieben. Im Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland heißt es: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“
Der Autor der folgenden Arbeit stellt in seiner ethischen Betrachtung die Frage nach dem würdevollen Umgang mit der zunehmenden Zahl älterer Menschen in der Bundesrepublik. Seine Ausgangspunkte in der ethischen Diskussion sind die Fragen: Wie bleibt die Würde der älteren Menschen möglichst gewahrt und geschützt? Wie gelingt es in Würde alt zu werden? Welche Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten bestehen in der letzten Lebensphase?
Die Arbeit greift dabei wichtige Themen wie Gewalt gegen alte Menschen, Hospizarbeit sowie rechtliche Bestimmungen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung auf, regt den Leser aber auch dazu an, das allgemein verbreitete Altersbild, das sich häufig nur auf Defizite und Hilfsbedürftigkeit reduziert, neu zu überdenken.
Als ein Fazit in der Diskussion um den würdevollen Umgang mit Senioren/-innen kommt der Autor zu dem Schluß, dass sich „die Qualität und Güte einer Gesellschaft nicht zuletzt danach bemisst, wie wir mit den alten Menschen umgehen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- aktuelle Problematik
- Die Würde des alten Menschen - ein Thema für die Ethik
- Sterbe-/Lebensbegleitung bis zuletzt
- Gewalt gegen alte Menschen
- Ansätze würdevollen Umgangs mit Alten
- Hospizarbeit in der Bundesrepublik Deutschland
- Selbstbestimmungsmöglichkeiten
- Vorsorgevollmacht
- Betreuungsverfügung
- Patientenverfügung
- Initiativen/Programme
- Schluss/Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage der Menschenwürde im Kontext der alternden Gesellschaft. Sie analysiert die aktuelle Diskussion über den Umgang mit älteren Menschen und stellt die Bedeutung des würdevollen Umgangs mit ihnen in den Mittelpunkt. Dabei werden sowohl ethische als auch rechtliche Aspekte beleuchtet.
- Die Bedeutung der Menschenwürde in der letzten Lebensphase
- Die Herausforderungen der demografischen Entwicklung
- Ethische und rechtliche Aspekte des würdevollen Umgangs mit alten Menschen
- Gefährdungen der Würde im Alter, insbesondere durch Gewalt
- Schutzmöglichkeiten und Selbstbestimmungsmöglichkeiten für ältere Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle öffentliche Diskussion über das Thema der Würde älterer Menschen, insbesondere im Kontext der Generationengerechtigkeit. Im zweiten Kapitel wird der Fokus auf die ethischen Aspekte des Themas gelegt. Es wird auf die Bedeutung der würdevollen Sterbebegleitung eingegangen und die Problematik von Gewalt gegen alte Menschen beleuchtet. Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze und Möglichkeiten, die Würde älterer Menschen in bestimmten Situationen zu schützen und zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Menschenwürde, Alter, Altersgerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, Gewalt gegen alte Menschen, Hospizarbeit, Selbstbestimmung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Demographischer Wandel, Ethische Aspekte, Rechtliche Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Heiko Fischer (Autor:in), 2005, In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48410