Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft vollzieht. Bei diesen Veränderungen ist auch die Beruflichkeit, mit dem für Deutschland kennzeichnenden dualen Ausbildungssystem betroffen. Dieses System der dualen Ausbildung und auch das damit verbundene Berufsverständnis muss ständig den Neuerungen angepasst werden, um nicht den Anschluss im gesamten Wirtschaftsgefüge von Europa und der gesamten Welt zu verlieren. Ich möchte mit dieser Hausarbeit auf genau diesen Wandel der Beruflichkeit im Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft eingehen.
In einem ersten Abschnitt möchte ich den Begriff der Beruflichkeit näher erläutern und diesen im Gefüge von Berufen und dem System der dualen Ausbildung in Deutschland darstellen.
Im folgenden Abschnitt wird der Strukturwandel von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft näher beleuchtet. Hierbei werden mit Hilfe mehrerer Quellen der Übergang und vor allem deren Merkmale skizziert und die Unterschiede beider Abschnitte der Gesellschaftsentwicklung dargestellt. In einem zweiten Teil dieses Abschnittes möchte ich dabei mögliche Perspektiven und Entwicklungen näher betrachten. Hier werde ich gesondert auf eine Quelle von Robert B. Reich eingehen.
Nach diesen Darstellungen möchte ich schließlich auf die verschiedenen Probleme, die durch den Strukturwandel hervorgerufen werden näher eingehen. Ich werde dabei versuchen auf die unterschiedlichen Anliegen der Interessenverbände einzugehen und mannigfache Sichtweisen schildern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Beruflichkeit in Deutschland
- Der Strukturwandel von der Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft
- Merkmale des Strukturwandels
- Mögliche Perspektiven und Entwicklungen
- Probleme und Konflikte zwischen den Interessengruppen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel der Beruflichkeit in Deutschland im Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft. Sie analysiert den Begriff der Beruflichkeit im Kontext des dualen Ausbildungssystems und beleuchtet den Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, inklusive seiner Merkmale und Perspektiven. Weiterhin werden die Herausforderungen und Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen in diesem Wandel beleuchtet.
- Der Begriff der Beruflichkeit in Deutschland und seine Bedeutung
- Der Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft
- Merkmale des Strukturwandels und seine Auswirkungen auf die Beruflichkeit
- Mögliche Perspektiven und Entwicklungen im Bereich der Beruflichkeit
- Probleme und Konflikte zwischen Interessengruppen im Kontext des Strukturwandels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Wandel von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft in Deutschland dar und betont die Relevanz der Anpassung des dualen Ausbildungssystems an die neuen Anforderungen. Die Hausarbeit fokussiert auf den Wandel der Beruflichkeit in diesem Kontext.
Der Begriff der Beruflichkeit in Deutschland
Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Beruflichkeit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. Es wird betont, dass die Beruflichkeit in Deutschland als eine soziale Organisation von Arbeit verstanden wird, die durch verschiedene Fähigkeiten, Kompetenzen und Arbeitskraftmuster geprägt ist. Die Bedeutung des dualen Ausbildungssystems und seine Rolle in der Verrechtlichung von Berufsbildern werden hervorgehoben.
Der Strukturwandel von der Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft
Merkmale des Strukturwandels
Dieser Abschnitt beleuchtet die Merkmale des Strukturwandels von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Es werden Quellen herangezogen, um den Übergang und seine Unterschiede zwischen den beiden Phasen der Gesellschaftsentwicklung zu skizzieren.
Mögliche Perspektiven und Entwicklungen
Das Kapitel betrachtet mögliche Perspektiven und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Strukturwandel. Ein Fokus liegt dabei auf der Arbeit von Robert B. Reich.
Probleme und Konflikte zwischen den Interessengruppen
Dieses Kapitel untersucht die Probleme, die durch den Strukturwandel entstehen. Es werden die unterschiedlichen Anliegen der Interessenverbände und ihre verschiedenen Sichtweisen auf den Wandel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Beruflichkeit, duales Ausbildungssystem, Strukturwandel, Dienstleistungsgesellschaft, Industriegesellschaft, Interessengruppen, Konflikte, Perspektiven, Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Heiko Fischer (Autor:in), 2003, Wandel der Beruflichkeit im Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48414