Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Zur aktuellen Krise der Gewerkschaften in Deutschland: Phänomene und Ursachen

Titre: Zur aktuellen Krise der Gewerkschaften in Deutschland: Phänomene und Ursachen

Mémoire pour le Diplôme Intermédiaire , 2004 , 32 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dirk Marquardt (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die deutschen Gewerkschaften stehen vor einer existentiellen Herausforderung, da die Grundlage der gewerkschaftlichen Legitimation und die Basis gewerkschaftlichen Handels durch die fortschreitende Erosion ihrer Mitgliederbasis wie zu keinem anderen Zeitpunkt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bedroht ist. Die vorliegende Arbeit versucht die Vielzahl der unterschiedlichen Ansätze zur Erklärung gewerkschaftlicher Mitgliederentwicklungen zu ordnen und zu bewerten, um auf dieser Basis den massiven Mitgliederrückgang der Gewerkschaften nach 1991 erklären zu können. Da die Einflussfaktoren jedoch vielfach miteinander verknüpft sind und kein monokausaler Zusammenhang nachgewiesen werden kann, wird es für die deutschen Gewerkschaften schwierig sein, geeignete Strategien gegen den fortlaufenden Rückgang der gewerkschaftlichen Mitgliederzahlen zu entwickeln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Autoreninformation
  • Abkürzungen
  • Tabellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Krise der deutschen Gewerkschaften nach 1991, indem sie verschiedene Erklärungsansätze für den Mitgliederrückgang ordnet und bewertet. Ziel ist es, die Ursachen des massiven Mitgliederschwundes zu analysieren und die Schwierigkeiten bei der Entwicklung geeigneter Gegenstrategien aufzuzeigen. Ein monokausaler Zusammenhang wird dabei nicht angenommen, da die Einflussfaktoren vielschichtig miteinander verwoben sind.

  • Erosion der Mitgliederbasis der Gewerkschaften
  • Vielfalt der Erklärungsansätze für gewerkschaftliche Mitgliederentwicklungen
  • Bewertung verschiedener Einflussfaktoren auf den Mitgliederrückgang
  • Schwierigkeiten bei der Entwicklung von Gegenstrategien
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen Mitgliederzahlen und Arbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Abstract: Die Arbeit analysiert die existenzielle Krise der deutschen Gewerkschaften aufgrund des drastischen Mitgliederrückgangs nach 1991. Sie untersucht verschiedene Theorien zur Erklärung dieser Entwicklung, wobei die Vernetzung der Einflussfaktoren und das Fehlen eines einfachen Ursache-Wirkungs-Zusammenhangs hervorgehoben werden. Die Schlussfolgerung deutet auf die Komplexität des Problems und die Herausforderungen bei der Entwicklung effektiver Strategien hin.

Autoreninformation: Dieser Abschnitt enthält lediglich biographische Daten des Autors und ist für die Zusammenfassung des Themas nicht relevant.

Abkürzungen: Dieser Abschnitt listet Abkürzungen von Gewerkschaften auf und ist für die inhaltliche Zusammenfassung nicht relevant.

Tabellen: Die Tabellen zeigen die Mitgliederentwicklung verschiedener Gewerkschaften, den Organisationsgrad, den Zusammenhang zwischen Mitgliederzahlen und Arbeitslosigkeit sowie den Anteil von Arbeitern und Angestellten innerhalb der Gewerkschaften und der Gesamtbeschäftigung. Diese Daten visualisieren den drastischen Rückgang der Mitgliederzahlen und den Wandel der Mitgliederstruktur. Die Tabellen liefern quantitative Belege für den im Abstract beschriebenen Mitgliederrückgang und bieten eine empirische Grundlage für die Analyse der Ursachen.

Schlüsselwörter

Gewerkschaften, Mitgliederrückgang, Krise, Deutschland, Organisationsgrad, Arbeitslosigkeit, Einflussfaktoren, Strategien, Arbeitnehmer, Angestellte, DGB.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse der Krise deutscher Gewerkschaften nach 1991

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Die Arbeit analysiert die existenzielle Krise der deutschen Gewerkschaften nach 1991, die durch einen drastischen Mitgliederrückgang gekennzeichnet ist. Sie untersucht die Ursachen dieses Rückgangs und bewertet verschiedene Erklärungsansätze.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen des massiven Mitgliederschwundes deutscher Gewerkschaften zu analysieren und die Schwierigkeiten bei der Entwicklung geeigneter Gegenstrategien aufzuzeigen. Es wird betont, dass ein monokausaler Zusammenhang nicht angenommen wird, da die Einflussfaktoren vielschichtig miteinander verwoben sind.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Erosion der Mitgliederbasis, die Vielfalt der Erklärungsansätze für gewerkschaftliche Mitgliederentwicklungen, die Bewertung verschiedener Einflussfaktoren auf den Mitgliederrückgang, die Schwierigkeiten bei der Entwicklung von Gegenstrategien und die Analyse des Zusammenhangs zwischen Mitgliederzahlen und Arbeitslosigkeit.

Welche Aspekte werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Das Abstract fasst die Analyse der Krise und die Untersuchung verschiedener Theorien zusammen. Die Autoreninformation enthält biographische Daten des Autors. Die Abkürzungen listet Abkürzungen von Gewerkschaften auf. Die Tabellen zeigen die Mitgliederentwicklung verschiedener Gewerkschaften, den Organisationsgrad, den Zusammenhang zwischen Mitgliederzahlen und Arbeitslosigkeit sowie den Anteil von Arbeitern und Angestellten. Diese Daten visualisieren den Mitgliederrückgang und bieten eine empirische Grundlage für die Analyse der Ursachen.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Arbeit betont die Komplexität des Problems und die Herausforderungen bei der Entwicklung effektiver Strategien zur Bewältigung der Krise der deutschen Gewerkschaften.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Gewerkschaften, Mitgliederrückgang, Krise, Deutschland, Organisationsgrad, Arbeitslosigkeit, Einflussfaktoren, Strategien, Arbeitnehmer, Angestellte, DGB.

Welche Daten werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet quantitative Daten aus Tabellen, die die Mitgliederentwicklung verschiedener Gewerkschaften, den Organisationsgrad, den Zusammenhang zwischen Mitgliederzahlen und Arbeitslosigkeit sowie den Anteil von Arbeitern und Angestellten innerhalb der Gewerkschaften und der Gesamtbeschäftigung zeigen. Diese Daten verdeutlichen den drastischen Rückgang der Mitgliederzahlen und den Wandel der Mitgliederstruktur.

Wie wird der Mitgliederrückgang erklärt?

Die Arbeit untersucht verschiedene Theorien und Einflussfaktoren, die zum Mitgliederrückgang beitragen, ohne einen einzigen ursächlichen Faktor zu identifizieren. Die Vernetzung der Einflussfaktoren und das Fehlen eines einfachen Ursache-Wirkungs-Zusammenhangs werden hervorgehoben.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur aktuellen Krise der Gewerkschaften in Deutschland: Phänomene und Ursachen
Université
University of Hannover  (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie)
Note
1,0
Auteur
Dirk Marquardt (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
32
N° de catalogue
V48419
ISBN (ebook)
9783638451376
Langue
allemand
mots-clé
Krise Gewerkschaften Deutschland Phänomene Ursachen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dirk Marquardt (Auteur), 2004, Zur aktuellen Krise der Gewerkschaften in Deutschland: Phänomene und Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48419
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint