Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie Economique

Modelle nachhaltiger Agroforstwirtschaft in den Tropen

Titre: Modelle nachhaltiger Agroforstwirtschaft in den Tropen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1995 , 18 Pages , Note: 2

Autor:in: Jörn Meiners (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie Economique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


I. Einleitung

Am Beispiel Nigeria soll zu Beginn einmal die Lage der tropischen Länder hinsichtlich ihrer Waldbestände und Forstwirtschaftlichen Nutzung dargelegt werden.
Das Ziel der nigerianischen Regierung war es 1919, 25% der Waldfläche zu erhalten. 1951 waren noch 36 Mio. ha Wald (= 39% der Landesfläche) vorhanden. 1990 waren es nur noch 3,9 Mio. ha, was 3,6% der Landesfläche entspricht. Das Waldbausystem in Nigeria arbeitete extrem exploitativ, so daß selbst Aufforstungen nicht verhindern können, daß bis zum Jahr 2000 nur noch 10 - 15% des Nutzholzbedarfes gedeckt werden können. Nigeria, ein ehemals holzreiches Land, importierte 1993 bereits doppelt so viel Holz, wie es exportierte (nach Bruening, S. 582).
Die Lage in den anderen tropischen Ländern ist ganz ähnlich, so daß dringender Handlungsbedarf besteht. Hier versucht die Agroforstwirtschaft mittels nachhaltiger Bewirtschaftung einzuschreiten und zu helfen.
Nachhaltigkeit bedeutet in der Forstwirtschaft die Vorsorge für kommende Generationen, das Gegenteil wäre eine exploitative Nutzung (nach Bruening, S.577).
Die Agroforstwirtschaft, im Deutschen auch mit Baumfeldwirtschaft oder Waldfeldbau bezeichnet, ist eigentlich ein sehr altes Bewirtschaftungssystem. Es wurde in Varianten in Europa im Mittelalter, in den tropischen Teilen Südamerikas und auch in Asien schon seit langem angewendet. Agroforstwitschaft ist nur ein neuer Name für ein "altes" System.
Eine wichtige Rolle bei der Wiederaufnahme der Bemühungen um diese Art der Waldbewirtschaftung spielte das International Development Research Centre (IDRC). Das IDRC hat die Agroforstwirtschaft wieder in das Bewußtsein zurückgerufen, gerade im Hinblick auf die exploitative Nutzung der weltweiten Waldbestände.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Nutzen der Agroforstwirtschaft
  • III. Agroforstwirtschaftliche Modelle
    • III.1. Agrisilviculturelle Systeme
      • III.1.1. Taungya
      • III.1.2. Improved fallow-System
      • III.1.3. Alley cropping
      • III.1.4. Multistorey homegardens
    • III.2. Silvopastorale Systeme
      • III.2.1. Protein banks
    • III.3. Agrosilvopastorale Systeme
      • III.3.1. Homegardens involving animals
    • III.4. Andere Systeme
      • III.4.1. Bienenzucht mit Bäumen
      • III.4.2. Aquaforestry
  • IV. Verbreitung der verschiedenen Agroforstwirtschaftsysteme
  • V. Beispiel für homegardens und taungya: Die „Forest Villages\" in Thailand
  • VI. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der nachhaltigen Agroforstwirtschaft in den Tropen. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Form der Bewirtschaftung im Kontext von fortschreitender Entwaldung und dem Verlust von Biodiversität zu verdeutlichen.

  • Nachhaltige Bewirtschaftung von Waldflächen in den Tropen
  • Die Rolle der Agroforstwirtschaft bei der Bewältigung von Umweltproblemen
  • Analyse verschiedener Modelle und Systeme der Agroforstwirtschaft
  • Beispiele für erfolgreiche agroforstwirtschaftliche Projekte
  • Herausforderungen und Chancen der Agroforstwirtschaft in der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der fortschreitenden Entwaldung in den Tropen, insbesondere in Nigeria, und zeigt die Notwendigkeit nachhaltiger Bewirtschaftungsformen auf. Im zweiten Kapitel werden die Vorteile der Agroforstwirtschaft, insbesondere die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, die Erosionsschutzfunktion und die Steigerung der Produktion organischen Materials, erläutert.

Kapitel III befasst sich mit verschiedenen Modellen der Agroforstwirtschaft, die in agrisilviculturelle, silvopastorale, agrosilvopastorale und andere Systeme unterteilt werden. Hier werden die jeweiligen Systeme und ihre Vorteile vorgestellt.

In Kapitel IV wird die Verbreitung der unterschiedlichen Agroforstwirtschaftssysteme in verschiedenen Regionen der Welt beleuchtet.

Kapitel V präsentiert das Beispiel der „Forest Villages\" in Thailand als erfolgreiche Umsetzung von homegardens und Taungya-Systemen.

Schlüsselwörter

Agroforstwirtschaft, nachhaltige Bewirtschaftung, Tropen, Entwaldung, Biodiversität, Umweltprobleme, agrisilviculturelle Systeme, silvopastorale Systeme, agrosilvopastorale Systeme, homegardens, Taungya, „Forest Villages\", Thailand

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Modelle nachhaltiger Agroforstwirtschaft in den Tropen
Université
University of Würzburg  (Geographie)
Cours
Geographie des primären Sektors
Note
2
Auteur
Jörn Meiners (Auteur)
Année de publication
1995
Pages
18
N° de catalogue
V4841
ISBN (ebook)
9783638129596
Langue
allemand
mots-clé
Modelle Agroforstwirtschaft Tropen Geographie Sektors
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jörn Meiners (Auteur), 1995, Modelle nachhaltiger Agroforstwirtschaft in den Tropen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4841
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint