In dieser Arbeit wird das Management von Design in all seinen sinnlich wahrnehmbaren Auswirkungen für ein Unternehmen untersucht. Diese beinhalten alle Maßnahmen, die für einen dem Unternehmen Außenstehenden wahrnehmbar sind, das Erscheinungsbild eines Unternehmens, das Produktdesign sowie die integrierten Kommunikationsmaßnahmen. Dabei werden insbesondere die Prozesse im Designmanagement untersucht. Die zentrale Fragestellung ist, inwiefern das Designmanagement zur Sinnproduktion im Unternehmen beiträgt. Indes ist der „Sinn“ aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Die Sinndimension eines Unternehmens kann einerseits rein betriebswirtschaftlich begründet sein, andererseits die Unternehmenskultur nach innen (Motivation und Identifikation der Mitarbeiter) bzw. nach außen (Markenidentität) tragen. Genauso, wie jedes Artefakt1einen funktionalen Nutzen und diverse Zusatznutzen besitzt, sind Prozesse in Unternehmen einerseits wirtschaftlich motiviert, andererseits gibt es in jedem Unternehmen individuelle Kriterien, nach denen diese Prozesse ablaufen. Genau bei diesen setzt die Sinndimension in unternehmerischen Gestaltungsprozessen an. Inwiefern diese Sinndimension als Ausgangspunkt zur Gestaltung aller materiellen (Produkte, Ausstellungen) und nichtmateriellen Artefakte (Kommunikationsmittel) als strategisches Mittel eingesetzt werden kann, soll Gegenstand der Untersuchung sein. In Theorie und Praxis wird untersucht, wer in diesem Falle welche Prozesse steuert. Ebenso wird untersucht, inwiefern ein Paradigmenwechsel von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft stattfindet und wie Design als Gestaltungsaufgabe hier einwirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- Forschungsgegenstand
- Zur Methode
- II. Zur Bestimmung der wichtigsten Begriffe
- 1 Grundlagen aus der Systemtheorie
- 1.1 Der Ansatz der Systemtheorie
- 1.2 Bildung von Systemen
- 1.3 Dynamische Systeme
- 1.4 Organisationen als System
- 1.5 Modellbildung zur Beobachtung von Systemen
- 1.6 Resümee: Für die Gestaltung relevanten systemtheoretischen Ansätze
- 2 Analyse des Sinnbegriffs
- 2.1 Zur Begriffsbestimmung Sinn und Sinndimension
- 2.2 Sinnbildung in sozialen Systemen
- 2.3 Sinn als Komplexitätsreduktion
- 2.4 Resümee: Begriffsbestimmung von Sinn
- 3 Analyse des Designbegriffs
- 3.1 Die verschiedenen Sichtweisen des Designbegriffs
- 3.2 Problemfeld und Arbeitsperspektive
- 3.3 Entwerfen und Kreativität
- 3.4 Prozesse in Design und Konstruktion
- 3.5 Die kommunikative Funktion von Design
- 3.6 Resümee: Begriffsbestimmung des Designs
- 4 Begriffsanalyse zum Thema „Designmanagement“
- 4.1 Designmanagement als Managementsystem im Unternehmen
- 4.2 Designmanagement als Wirtschaftsfaktor
- 4.3 Designmanagement als Teilsystem im Unternehmen
- 4.4 Resümee: Begriffsbestimmung des Designmanagements
- 1 Grundlagen aus der Systemtheorie
- III. Die Theoretische Betrachtung der Sinndimension in Design und Designmanagement
- 1 Theoretische Ansätze zur Sinnstiftung
- 1.1 Entwerfen in soziotechnischen Systemen
- 1.2 Sinnstiftung in einem gesellschaftlichen System durch Designmaßnahmen
- 1.3 Produktkommunikation und Wertbegriff
- 1.4 Der Ansatz der Produktsemantik
- 1.5 Resümee: Sinnorientierte Betrachtung des Designs
- 2 Die Sinndimension im Management des Kommunikationsdesigns
- 2.1 Identität als Konstitution von Sinn innerhalb von Organisationen
- 2.2 Unternehmenskultur als Manifestation von Sinn und Identität
- 2.3 Dimensionen der Unternehmenskultur
- 2.4 Veränderungsprozesse durch Designmanagement
- 2.5 Resümee: Sinndimension in der Unternehmenskultur
- 3 Designmanagement als Beratung im Spannungsfeld zwischen Bewahren und Verändern
- 3.1 Designmanagement als Unternehmensberatung
- 3.2 Ansätze zur Durchführung von Beratungsgesprächen
- 3.3 Praxis der Designberatung
- 3.4 Resümee: Designberatung in der Zusammenfassung
- 4 Schlußbetrachtung der Theorieansätze
- 4.1 Allgemeine Anmerkungen zur Designtheorie
- 4.2 Kurzzusammenfassung der im theoretischen Teil betrachteten Aspekte
- 4.3 Die Ausprägung der Sinndimension in den unterschiedlichen Untersuchungsbereichen
- 1 Theoretische Ansätze zur Sinnstiftung
- IV. Die Sinndimension in der Praxis des Designmanagements
- 1 Untersuchungsdesign und Fragestellung
- 2 Zur Definition von Designmanagement
- 3 Die Sinndimension in der Praxis des Designmanagements
- 4 Erwartungen zur zukünftigen Entwicklung
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Sinndimension im strategischen Designmanagement. Sie analysiert, wie Sinn im Kontext von Design und Designmanagement entsteht, wie er sich in Unternehmenskulturen manifestiert und welche Rolle er bei der Gestaltung von Produkten, Marken und Kommunikation spielt.
- Die Rolle von Sinn im Designprozess
- Die Bedeutung der Sinndimension für die Entwicklung von Markenidentität und Unternehmenskultur
- Der Einsatz von Designmanagement zur Gestaltung von Sinnstiftung und Veränderungsprozessen
- Die Praxis des Designmanagements im Kontext der Sinndimension
- Die Zukunftsentwicklung des Designmanagements im Lichte der Sinndimension
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert den Forschungsgegenstand der Hausarbeit und erläutert die gewählte Methode. Das zweite Kapitel analysiert wichtige Begriffe wie Systemtheorie, Sinn, Design und Designmanagement, um ein gemeinsames Verständnis für den weiteren Verlauf der Arbeit zu schaffen. Im dritten Kapitel werden theoretische Ansätze zur Sinnstiftung in Design und Designmanagement betrachtet, wobei die Fokussierung auf den Zusammenhang zwischen Sinn und Design in unterschiedlichen Kontexten erfolgt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Praxis des Designmanagements, untersucht die Sinndimension in diesem Kontext und stellt Erwartungen zur zukünftigen Entwicklung in den Vordergrund.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in dieser Hausarbeit behandelt werden, umfassen Systemtheorie, Sinndimension, Designmanagement, Design, Kommunikation, Unternehmenskultur, Identität und Veränderungsprozesse.
- Quote paper
- Dipl.-Kommunikationswirt Kai Lambrecht (Author), 2001, Die theoretische und praktische Bedeutung der Sinndimension im strategischen Designmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48445