Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Multiprojektcontrolling. Notwendigkeit, Aufgaben und Instrumente

Título: Multiprojektcontrolling. Notwendigkeit, Aufgaben und Instrumente

Trabajo de Seminario , 2004 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Holger Ladenthin (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Viele Unternehmungen sehen sich heutzutage den Herausforderungen veränderter Umweltbedingungen ausgesetzt. Deshalb ist es für den Erfolg der Unternehmungen von entscheidender Bedeutung, schnell und möglichst kostengünstig auf die veränderten Erfolgsbedingungen in vielen Branchen zu reagieren. Dies führt zu neuen Anforderungen und Ansprüchen an das Management, die Strukturen, Abläufe und Methoden in den Unternehmungen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind Anpassungen innerhalb der Unternehmungen erforderlich. Dabei kommt flexiblen Organisationsformen mit Projektcharakter eine wachsende Bedeutung zu, da die starren traditionellen Organisationsformen insbesondere im Bereich der Führungssysteme und -instrumente die neuen Ansprüche nur unter großen Reibungsverlusten bewältigen können. Die wachsende Bedeutung zeigt sich durch die steigende Anzahl, die höheren Kosten und den zunehmenden Umfang von Projekten in Unternehmungen. Um eine effektive und effiziente Umsetzung aller Projekte im Hinblick auf die Unternehmungszielerreichung zu gewährleisten, müssen in einer integrierten Betrachtung des Projektportfolios die einzelnen Projekte bezüglich ihrer Ziele und der verfügbaren Kapazitäten aufeinander abgestimmt werden. Diese Koordination und Steuerung der Projektlandschaft fällt in den Aufgabenbereich des Multiprojektcontrollings.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Multiprojektcontrollings in Unternehmungen mit umfangreicher Projekttätigkeit aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Mittel und Methoden eingesetzt werden, um die an ein Multiprojektcontrolling gestellten Anforderungen zu erfüllen. Auch eventuell auftretende Widerstände innerhalb der Unternehmung bei der Einführung eines Multiprojektcontrollings müssen bedacht werden. Dieser Aspekt des Themas findet in der aktuellen Diskussion bisher nahezu keine Berücksichtigung.
Um dem Leser eine Einführung in die Thematik zu ermöglichen, wird zunächst der Begriff des Projektes abgegrenzt. Anschließend erfolgt eine Definition des Multiprojektcontrollings. Dabei wird v. a. auf dessen zunehmende Notwendigkeit in Unternehmungen eingegangen. Im dritten Kapitel schließt sich eine Darstellung der wesentlichen Aufgaben an. Nachfolgend werden die wichtigsten Instrumente erläutert, die von Unternehmungen bei der Durchführung des Multiprojektcontrollings eingesetzt werden. Das fünfte Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Multiprojektcontrolling als Möglichkeit zur Steuerung und Koordination der Projektlandschaft in Unternehmungen
    • Begriffliche Grundlagen von Projekten und Multiprojektcontrolling
      • Begriffliche Abgrenzung von Projekten und Projektmanagement
      • Multiprojektcontrolling: Abgrenzung zum Einzelprojektcontrolling und zum Multiprojektmanagement
      • Notwendigkeit und Institutionalisierung des Multiprojektcontrollings
    • Aufgaben eines Multiprojektcontrollings
      • Gestaltung der Projektlandschaft und Ausrichtung des Projektportfolios auf die Unternehmungsziele
      • Planung und Steuerung der verfügbaren Ressourcen sowie Realisierung von Synergien
    • Instrumente des Multiprojektcontrollings
      • Projektportfoliomanagement: Gestaltung der Projektlandschaft in Unternehmungen
      • Kapazitätsmanagement: Zuordnung vorhandener Ressourcen auf die Projekte
      • Risikomanagement: Identifikation von Problemen und Risiken innerhalb des Projektportfolios
    • Multiprojektcontrolling in Unternehmungen als Erfolgsfaktor im zunehmenden Wettbewerb

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Multiprojektcontrollings in Unternehmen mit umfassender Projekttätigkeit vor dem Hintergrund der heutigen Herausforderungen und Entwicklungen. Ziel ist es, aufzuzeigen, welche Mittel und Methoden zur Erfüllung der Anforderungen an ein Multiprojektcontrolling eingesetzt werden und welche Widerstände bei der Einführung eines solchen Systems auftreten könnten. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Besonderheiten und die Notwendigkeit des Multiprojektcontrollings in einem Umfeld von veränderten Rahmenbedingungen und zunehmender Projektlandschaft.

  • Bedeutung des Multiprojektcontrollings in Unternehmen mit umfassender Projekttätigkeit
  • Notwendigkeit und Herausforderungen der Koordination und Steuerung von Projekten
  • Mittel und Methoden zur Erfüllung der Anforderungen an ein Multiprojektcontrolling
  • Mögliche Widerstände bei der Einführung eines Multiprojektcontrollings
  • Bedeutung des Multiprojektcontrollings für den Erfolg im zunehmenden Wettbewerb

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Bedeutung des Multiprojektcontrollings in einem Umfeld von dynamischen Märkten, verkürzten Produktlebenszyklen und steigendem Wettbewerbsdruck heraus.

Kapitel 2 beleuchtet die begrifflichen Grundlagen von Projekten und Multiprojektcontrolling. Es erfolgt eine Abgrenzung des Projektbegriffs, eine Definition des Multiprojektcontrollings und eine Untersuchung der Notwendigkeit und Institutionalisierung dieses Instruments in Unternehmen.

Kapitel 3 beschreibt die wesentlichen Aufgaben des Multiprojektcontrollings, wobei die Gestaltung der Projektlandschaft und die Ausrichtung des Projektportfolios auf die Unternehmungsziele sowie die Planung und Steuerung der verfügbaren Ressourcen im Vordergrund stehen.

Kapitel 4 erläutert wichtige Instrumente des Multiprojektcontrollings, darunter das Projektportfoliomanagement, Kapazitätsmanagement und Risikomanagement.

Schlüsselwörter

Multiprojektcontrolling, Projektlandschaft, Projektmanagement, Projektportfolio, Projektziele, Ressourcenmanagement, Kapazitätsmanagement, Risikomanagement, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsdruck, Dynamisierung, Deregulierung, Privatisierung, Globalisierung, Flexibilität, Kosteneffizienz.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Multiprojektcontrolling. Notwendigkeit, Aufgaben und Instrumente
Universidad
University of Hannover  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Curso
Seminar Projektmanagement und Projektcontrolling
Calificación
1,7
Autor
Holger Ladenthin (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
24
No. de catálogo
V48454
ISBN (Ebook)
9783638451635
ISBN (Libro)
9783638642958
Idioma
Alemán
Etiqueta
Multiprojektcontrolling Notwendigkeit Aufgaben Instrumente Seminar Projektmanagement Projektcontrolling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Holger Ladenthin (Autor), 2004, Multiprojektcontrolling. Notwendigkeit, Aufgaben und Instrumente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48454
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint