Das Interesse der Öffentlichkeit für die Straßenkinderproblematik wuchs Anfang der 90er Jahre aufgrund vermehrter Medienberichte über die grausame Ermordung von Straßenkindern in Brasilien durch Todesschwadronen. Aus den Medien ist dieses Thema längst wieder verschwunden, wobei in den letzten zehn Jahren zahlreiche Kinder- und Jugendbücher zu diesem Thema verfasst wurden.
In meiner Arbeit werde ich zunächst Hintergrundinformationen über Brasilien, den Schauplatz des zu analysierenden Jugendbuches, geben. Im Anschluss folgt die Beschreibung der Gattung der Literatur, in die das Thema „Dritte Welt“ einzuordnen ist, bevor der Roman anhand ausgewählter Kriterien untersucht wird. Ziel ist es, bei der Betrachtung der inhaltlichen als auch der sprachlichen Aspekte zu hinterfragen und zu beurteilen, wie realistisch der Autor diese Thematik darstellt und welche Wirkung jeweils erzeugt wird. Wichtig scheint es mir dann, die Prinzipien interkultureller Erziehung in der Schule zu nennen und darzustellen, welche Funktion speziell Literatur in diesem Zusammenhang hat. Zum Abschluss folgt eine persönliche Bewertung des Buches unter Hinzunahme anderer Jugendbücher zu dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Brasilien
- Allgemeine Fakten
- Massenelend/Sozialstrukturen
- Straßenkinder
- Gattung
- Analyse des Buches
- Biografie des Autors
- Inhalt
- Inhaltliche Analyse
- Realismus
- Ursachendarstellung
- Zukunftsperspektiven
- Stilanalyse-Sprache/Form
- Äußere Aufmachung
- Struktur/Aufbau des Buches
- Erzählperspektive
- Handlungs-/Spannungsverlauf
- Zeitstruktur
- Figurenkonstellation
- Sprache
- AdressatInnenbezug/Rezeptionsanalyse
- Schluss/Bewertung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Jugendbuch „Kinder im Dunkeln" von Júlio Emílio Braz mit dem Fokus auf die Darstellung von Straßenkindern in Brasilien. Sie befasst sich sowohl mit der inhaltlichen als auch der sprachlichen Ebene des Romans, um die Realitätsnähe der Darstellung und ihre Wirkung auf den Leser zu analysieren. Darüber hinaus werden die Prinzipien interkultureller Erziehung in der Schule beleuchtet und die Rolle der Literatur in diesem Kontext diskutiert.
- Das Leben von Straßenkindern in Brasilien
- Die Ursachen des Massenelends und die sozialen Strukturen in Brasilien
- Die Rolle der Literatur in der interkulturellen Erziehung
- Realismus und Wirkung der Darstellung von Straßenkindern im Jugendbuch
- Die Funktion von Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit dem Thema „Dritte Welt" beschäftigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Dritte Welt" im Kinder- und Jugendbuch ein und stellt den Fokus der Arbeit auf das Buch „Kinder im Dunkeln" von Júlio Emílio Braz dar. Das Kapitel „Brasilien" bietet Hintergrundinformationen zu dem Land, seinem sozialen Kontext und der Situation der Straßenkinder. Im Kapitel „Gattung" wird die Einordnung des Buches in die Gattung der problemorientierten Kinder- und Jugendbücher und die Funktion dieser Literatur im Rahmen des „sozialen Lernens" erläutert. Die Analyse des Buches gliedert sich in eine Biografie des Autors, eine Inhaltsbeschreibung und eine detaillierte inhaltliche und stilistische Analyse.
Schlüsselwörter
Straßenkinder, Brasilien, Dritte Welt, Kinder- und Jugendbuch, problemorientierte Literatur, Realismus, interkulturelle Erziehung, soziale Strukturen, Massenelend, Lebensbedingungen, Rezeptionsanalyse, Adressatenbezug.
- Quote paper
- Maraike Sittartz (Author), 2005, Exemplarische Analyse des Buches "Kinder im Dunkeln" von Julio Emilio Braz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48457