Ziel dieser Arbeit ist es, die vorhanden Personalprozesse der Fa. Mustermann GmbH auf ihre Konformität hinsichtlich den Anforderungen der TS 16949 zu überprüfen und diese ggf. anzupassen. Des Weiteren müssen bei Bedarf neue Prozesse modelliert und in die Prozesslandschaft eingebunden werden. Sämtliche Personalprozesse sollen zusätzlich durch die Einführung von Kennzahlen transparenter gestaltet werden, auch sollen der Geschäftsleitung über die Forderungen der TS 16949 hinausgehende Vorschläge zur Optimierung der Personalprozesse und der Personalarbeit unterbreitet werden.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen für die Durchdringung der Problematik gelegt. Im Einzelnen sollen hierbei die Grundbegriffe für ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO/TS 16949:2002 erläutert werden, wobei insbesondere die Prozessorientierung genauer betrachtet wird. Des Weiteren werden im ersten Teil die Anforderungen der DIN ISO/TS 16949:2002 an die personellen Ressourcen erläutert; ein kurzer Exkurs in die Bereiche Changemanagement und Kennzahlen runden den theoretischen Teil dieser Arbeit ab. Im darauf folgenden praktischen Teil dieser Arbeit werden die Personalprozesse der Fa. Mustermann GmbH beschrieben, analysiert und notwendige Korrekturmaßnahmen durch die Optimierung und ggf. Modellierung neuer Prozesse eingeleitet. Die Modellierung von Kennzahlen rundet den praktischen Teil dieser Arbeit ab. Ein Ausblick in die Zukunft der Zertifizierung allgemein und in die der Fa. Mustermann GmbH im Speziellen stellt einen weiteren wichtigen Teil dieser Arbeit dar. Abschließend soll ein Resümee die Ergebnisse dieser Arbeit zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Qualität
- Qualität definieren
- Qualitätsmanagementsysteme
- Grundprinzip des QMS - Das lernende Unternehmen
- Prozesse
- Prozessdefinition und Geschäftsprozessmanagement
- Prozessebenen und -elemente
- Prozessmodell der DIN EN ISO 9001:2000
- Prozesslandkarte
- Geschäftsprozessmanagement
- Systemanalyse
- Prozessplanung
- Prozessgestaltung
- Prozessstrukturierung
- Prozesseinführung
- Prozesscontrolling und -optimierung
- Mitarbeiterbeteiligung im Prozessmanagement
- Zertifizierung
- Stärken und Schwächen einer Zertifizierung
- Audittypen und -kategorien
- Ablauf des Zertifizierungsverfahrens
- DIN ISO/TS 16949:2002
- Zielsetzung der DIN ISO/TS 16949:2002
- Ursprung der DIN ISO/TS 16949:2002
- DIN EN ISO 900x-Reihe
- Übergangsfristen
- Forderungen der DIN ISO/TS 16949:2002 an personelle Ressourcen
- Allgemeine Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem
- Explizite Anforderungen an das Management von Ressourcen
- Allgemeines
- Fähigkeit, Bewusstsein und Schulung
- Fähigkeiten der Produktentwicklung
- Schulung
- Ausbildung am Arbeitsplatz
- Mitarbeitermotivation und Übertragung von Befugnissen
- Arbeitsumgebung
- Relevante Bereiche des Personalmanagements
- Changemanagement
- Aufgaben und Ziele des Changemanagements
- Vom Konzept zur Realisierung – die Rolle des Transfers
- Methoden des Changemanagement
- Widerstand
- Kennzahlen
- Arten von Kennzahlen
- Balanced Scorecard
- Benchmarking
- Praktische Umsetzung
- Fa. Mustermann GmbH
- Organisation der Fa. Mustermann GmbH
- Aufbau und Prozessorganisation
- Systemanalyse
- Ist-Darstellung der bestehenden Personalprozesse
- Darstellung der vorhandenen Prozessbeschreibungen
- Personalentwicklung – Personalbedarf
- Personalentwicklung - Organisation
- Personalentwicklung – Schulung und Weiterbildung
- Personalentwicklung – Mitarbeiterzufriedenheit
- Personalentwicklung - Mitarbeitermotivation
- Gespräch mit der Geschäftsleitung
- Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2004
- Gespräche mit den Bereichs- und Abteilungsleitern
- Ist-Analyse der Personalprozesse / Auswahl der Geschäftsprozesse
- Analyse der bestehenden Verfahrens- und Arbeitsanweisungen
- Personalentwicklung - Personalbedarf
- Personalentwicklung – Organisation
- Personalentwicklung – Schulung und Weiterbildung
- Personalentwicklung - Mitarbeiterzufriedenheit
- Personalentwicklung – Mitarbeitermotivation
- Analyse der Abweichungen Soll-Prozesse / Ist-Prozesse
- Anmerkungen zum Personalwesen der Fa. Mustermann GmbH
- Auswahl der Geschäftsprozesse
- Prozessoptimierung unter Berücksichtigung der DIN ISO/TS 16949:2002
- Personalplanung und -beschaffung
- Mitarbeitergespräche
- Schulung und Weiterbildung
- Prozessstrukturierung
- Auswahl und Modellierung der Kennzahlen
- Ein Blick in die Zukunft
- Neue Tendenzen im Qualitätsmanagement
- Human Resources als Motor der Informationsgesellschaft
- Tendenzen in der Automobilzulieferindustrie
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Geschäftsprozessoptimierung im Rahmen der DIN ISO/TS 16949:2002, insbesondere im Bereich der Beschaffung und Lenkung personeller Ressourcen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Fa. Mustermann GmbH und untersucht die bestehenden Personalprozesse hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit den Anforderungen der DIN ISO/TS 16949:2002.
- Qualitätsmanagement im Kontext der DIN ISO/TS 16949:2002
- Analyse der bestehenden Personalprozesse in der Fa. Mustermann GmbH
- Prozessoptimierung unter Berücksichtigung der DIN ISO/TS 16949:2002
- Identifikation und Modellierung relevanter Kennzahlen
- Zukunftsperspektiven im Bereich des Personalmanagements und Qualitätsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Geschäftsprozessoptimierung im Kontext der DIN ISO/TS 16949:2002 dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen, die für die Analyse der Geschäftsprozessoptimierung notwendig sind. Dazu gehören die Definition von Qualität, die verschiedenen Qualitätsmanagementsysteme, die Prinzipien des Geschäftsprozessmanagements, die Zertifizierung im Rahmen der DIN ISO/TS 16949:2002 und das Changemanagement.
- Praktische Umsetzung: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Analyse der Fa. Mustermann GmbH. Es beschreibt die Organisation der Fa. Mustermann GmbH und führt eine Systemanalyse der bestehenden Personalprozesse durch. Die Ergebnisse dieser Analyse werden genutzt, um die Geschäftsprozesse im Hinblick auf die DIN ISO/TS 16949:2002 zu optimieren.
- Ein Blick in die Zukunft: Dieses Kapitel beleuchtet die zukünftigen Entwicklungen im Bereich des Qualitätsmanagements, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung von Human Resources in der Informationsgesellschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Geschäftsprozessoptimierung, DIN ISO/TS 16949:2002, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Personalentwicklung, Changemanagement, Kennzahlen und Benchmarking. Diese Begriffe stehen im Zentrum der Analyse und bilden den Rahmen für die Untersuchung der Geschäftsprozesse in der Fa. Mustermann GmbH.
- Quote paper
- Stefan Schwarz (Author), 2004, Geschäftsprozessoptimierung im Rahmen der DIN ISO/TS 16949. Beschaffung und Lenkung personeller Resourcen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48459