1. Einleitung
Wie kein zweites Abkommen nach dem Versailler Vertrag hatte der Vertrag von Rapallo (1922) zwischen dem Reich und Sowjetrussland den Bruch zwischen Siegern und Besiegten des Ersten Weltkrieges verschärft. Demnach soll es Anliegen dieser Arbeit sein, die deutsche Russlandpolitik der Jahre 1918-1922 darzulegen, zu analysieren, um abschließend folgende Frage zu beantworten: Welche revisionistischen Tendenzen deutscher auswärtiger Politik prägen das deutsch-sowjetische Verhältnis 1918-1922? Inwiefern lässt sich der Abschluss des Rapallo-Vertrages in die deutsche Revisionspolitik einordnen? Wer waren die Protagonisten eben dieser Politik und aufgrund welcher Motive handelten sie? Was waren die entscheidenden Einflussfaktoren, welche eine West- bzw. Ostorientierung deutscher Außenpolitik bestimmten?
Folgende Quelleneditionen bilden die primäre Grundlage der vorliegenden Arbeit: Die Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918 – 1945 (ADAP); Deutschsowjetische Beziehungen von den Verhandlungen in Brest Litowsk bis zum Abschluss des Rapallovertrages: Dokumentensammlung (Bd.2). Zudem erschien das Einbeziehen der Forschungsliteratur folgender Autoren unablässig, um einen umfassenden Überblick in die Ereignisse der Nachkriegsjahre und ihre Hintergründe zu ermöglichen: Horst-Günther Linke, Peter Krüger, sowie Heinrich Klümpen u.a..
2. Der Versailler Vertrag
Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrages am 28.06.1919 durch die deutsche n Delegierten Hermann Müller und Johannes Bell hatte sich die außenpolitische Situation für die junge Weimarer Republik entscheidend geändert. Weder die Hoffnungen der Obersten Heeresleitung (OHL), einen Siegfrieden erringen zu können, noch die der liberalen Kräfte, auf Grundlage der 14-Punkte des amerikanischen Präsidenten Wilson (08.01.1918) einen akzeptablen oder gar versöhnlichen Friedensschluss zu erlangen, hatten sich erfüllt. In Deutschland wurde der Friedensvertrag von der Öffentlichkeit als ein „Diktat“ bzw. „Schmachfrieden“ aufgenommen, der nunmehr nicht von Beteiligten eines Krieges ausging, sondern unmissverständlich zwischen Siegern und Besiegten unterschied.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Versailler Vertrag
- Wichtige Vertreter der Revisionspolitik nach Versailles
- Politik
- Militär
- Wirtschaft
- Das deutsch-sowjetische Verhältnis 1918-1922
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen - bis 05.11.1918
- Der Versailler Vertrag - Deutschland zwischen Ost- und Westorientierung
- Deutsche Ostpolitik seit 1919/20 - Zur Bedeutung des polnisch-russischen Krieges
- Diplomatische Beziehungen bis Reichskanzler Wirth (1921)
- Der Vertrag von Rapallo
- Die Konferenz von Genua
- Abschluss des Vertrages
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen Russlandpolitik in den Jahren 1918-1922 und analysiert die revisionistischen Tendenzen der deutschen Außenpolitik in diesem Zeitraum. Ziel ist es, die Hintergründe des Vertrags von Rapallo zu beleuchten und dessen Einordnung in die deutsche Revisionspolitik zu untersuchen.
- Revisionistische Tendenzen der deutschen Außenpolitik nach dem Versailler Vertrag
- Das deutsch-sowjetische Verhältnis und seine Bedeutung für die deutsche Russlandpolitik
- Die Rolle des Vertrags von Rapallo in der deutschen Revisionspolitik
- Motive und Einflussfaktoren, die die deutsche Außenpolitik in Richtung Ost oder West lenkten
- Protagonisten der deutschen Revisionspolitik und ihre Handlungsbereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Versailler Vertrag und dessen Auswirkungen auf die außenpolitische Situation der Weimarer Republik. Kapitel 3 untersucht die wichtigsten Vertreter der Revisionspolitik und deren unterschiedliche Handlungsweisen. Kapitel 4 analysiert das deutsch-sowjetische Verhältnis von 1918 bis 1922, beleuchtet die Entstehung und den Abschluss des Vertrags von Rapallo und untersucht dessen Einordnung in die deutsche Revisionspolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe Revisionismus, Deutsch-Sowjetisches Verhältnis, Vertrag von Rapallo, Versailler Vertrag, Ostpolitik, Westorientierung, Protagonisten der deutschen Außenpolitik, Handlungsmotive und Einflussfaktoren.
- Quote paper
- Andrea Glados (Author), 2005, Rapallo im Spiegel des deutschen Revisionimus - Motive der deutschen Außenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48462