Metaphern sind in unserem heutigen Sprachgebrauch fest verankert. Das Wort Metapher kommt aus dem griechischen und bedeutet soviel wie „Bild, Umschreibung, Übertragung“1. Bei einer Metapher wird ein Wort, oder ein Satz aus den Bedeutungszusammenhängen des vertrauten Sprachgebrauchs heraus genommen und in andere Zusammenhänge so eingeordnet, dass es eine neue Bedeutung erhält.
Jeder von uns benutzt sicherlich täglich Metaphern um Dinge hervorzuheben, oder zu unterstreichen. Steht jemand z. B. in der Blüte seines Lebens,dann weiß man, dass die Person mittleren Alters ist und noch wunderschöne Jahre vor sich hat. Oder hat jemand den Nagel auf den Kopf getroffen, muss es sich nicht zwangsläufig um einen Handwerker handeln. Es kann genau so gut eine völlig richtige Feststellung einer Person zu einem bestimmten Sachverhalt sein.
Auch im Sport treffen wir auf die verschiedensten Metaphern. Eine Sprinterin mit einem schönen Laufstil wird oft als Gazelle bezeichnet. Ein Skispringer fliegt so ruhig wie ein Vogel und ein Boxer, den keiner schlage kann, steht fest wie ein Baum im Ring. Um all diese sportlichen Aktivitäten in die richtigen Worte zu fassen reichen oftmals einfache Beschreibungen nicht aus. Die Sportjournalisten benutzen Metaphern um gewisse Dinge, z. B. Stärken und Schwächen von Sportlern, oder bestimmte Bewegungen für Zuschauer, Zuhörer oder auch Leser zu verdeutlichen und hervorzuheben.
Metaphern kann man auch im Sportunterricht, beim Erlernen einer neuen Bewegung verwenden. Inwieweit dies hilfreich ist und welche Bedeutung die Metaphern für die Schüler haben möchte ich in dieser Hausarbeit herausstellen. Am Ende der Arbeit werden Metaphern, die in unserem Seminar vorgestellt wurden geprüft und bewertet. Welche sind hilfreich und welche stören und verhindern sogar die Bewegung?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- I. Theoretische Aspekte des Lehrens und Lernens mit Metaphern
- 2. Bedeutung des Metaphernlehrens
- 3. Effizienz des Metaphernlernens
- 3.1 Die Problematik des Metaphernlehrens
- 4. Die verschiedenen Metapherarten
- II. Auswertung der in der Praxis getesteten Metaphern
- 5. Praktische Umsetzung von Metaphern
- 5.1 Metaphern in der Leichtathletik
- 5.2 Metaphern im Turnen
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung und Effizienz des Lehrens und Lernens mit Metaphern im Sportunterricht. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit Metaphern das Erlernen neuer Bewegungen erleichtern und welche Rolle sie für den Lernerfolg spielen. Die Arbeit analysiert sowohl theoretische Aspekte des Metapherngebrauchs als auch praktische Beispiele aus der Anwendung im Sport.
- Bedeutung von Metaphern im Sprachgebrauch und im Sport
- Effektivität des Metaphernlernens im Vergleich zu anderen Lernmethoden
- Verschiedene Arten von Metaphern und ihre Anwendung im Sportunterricht
- Praktische Umsetzung von Metaphern in verschiedenen Sportarten (Leichtathletik, Turnen)
- Herausforderungen und Probleme beim Einsatz von Metaphern im Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die allgegenwärtige Verwendung von Metaphern im täglichen Sprachgebrauch und im Sport. Sie hebt die Bedeutung von Metaphern hervor, um komplexe Sachverhalte verständlicher zu machen und zeigt die Relevanz der Thematik im Kontext des Sportunterrichts auf. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, wie hilfreich Metaphern beim Erlernen von Bewegungen sind und welche Bedeutung sie für Schüler haben. Abschließend werden die im Seminar vorgestellten Metaphern als Untersuchungsgegenstand benannt.
2. Bedeutung des Metaphernlehrens: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle von Metaphern bei der Wissensvermittlung. Es argumentiert, dass Metaphern komplizierte Sachverhalte durch die Übertragung in einen bekannten Kontext verständlicher machen. Durch den Bezug auf persönliche Erfahrungen und Kenntnisse wird der Lernprozess erleichtert. Die Arbeit betont die Wichtigkeit der situationsgerechten Auswahl und Anwendung von Metaphern. Der Lernende sollte die Metapher ernst nehmen und sich nicht scheuen, sie kreativ umzusetzen, wobei die Metapher aber gleichzeitig genügend Orientierungshilfe im Bezug auf die eigentliche Bewegungsstruktur geben sollte. Der Text unterstreicht, dass Metaphern keine detaillierten Ausführungsanweisungen sein sollten, sondern dem Lernenden Freiraum für die individuelle Umsetzung lassen sollen.
3. Effizienz des Metaphernlernens: Dieses Kapitel thematisiert die Frage nach der tatsächlichen Effektivität von Metaphern beim Erlernen von Bewegungen. Es wird eine empirische Studie von Maurus aus dem Jahr 1996 zitiert, die die Wirkung metaphorisch-bildhafter Instruktionen mit konkreten Bewegungsanweisungen vergleicht. Obwohl der genaue Ausgang der Studie nicht beschrieben wird, wird angedeutet, dass die Forschungsergebnisse Aufschluss darüber geben, ob Metaphern zu einem verbesserten Lernergebnis führen und ob die mit Metaphern arbeitenden Schüler die Bewegung effektiver nutzen können.
5. Praktische Umsetzung von Metaphern: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für den Einsatz von Metaphern in der Leichtathletik und im Turnen. Es zeigt, wie Metaphern verwendet werden, um Bewegungen zu beschreiben und zu verdeutlichen und welche Vorteile dies für den Lernprozess bietet. Obwohl die konkreten Beispiele nicht detailliert dargelegt werden, wird klargestellt, dass das Kapitel die praktische Anwendung von Metaphern in verschiedenen Sportarten untersucht und die Lernerfahrungen analysiert.
Schlüsselwörter
Metaphern, Metaphernlernen, Sportunterricht, Bewegungslernen, Lernmethoden, empirische Studie, Leichtathletik, Turnen, Bewegungsbeschreibung, bildhafte Vorstellungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Metaphern im Sportunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung und Effizienz des Lehrens und Lernens mit Metaphern im Sportunterricht. Sie analysiert sowohl theoretische Aspekte des Metapherngebrauchs als auch praktische Beispiele aus der Anwendung im Sport, insbesondere Leichtathletik und Turnen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte herausfinden, inwieweit Metaphern das Erlernen neuer Bewegungen erleichtern und welche Rolle sie für den Lernerfolg spielen. Es wird untersucht, ob und wie Metaphern zu einem verbesserten Lernergebnis führen und ob Schüler die Bewegung durch den Einsatz von Metaphern effektiver nutzen können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Metaphern im Sprachgebrauch und im Sport, die Effektivität des Metaphernlernens im Vergleich zu anderen Lernmethoden, verschiedene Arten von Metaphern und ihre Anwendung im Sportunterricht, die praktische Umsetzung von Metaphern in verschiedenen Sportarten (Leichtathletik, Turnen) sowie Herausforderungen und Probleme beim Einsatz von Metaphern im Lernprozess.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (Bedeutung und Effizienz des Metaphernlehrens, verschiedene Metapherarten), einen praktischen Teil (Umsetzung von Metaphern in Leichtathletik und Turnen) und ein Fazit sowie ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt die allgegenwärtige Verwendung von Metaphern und ihre Relevanz im Sportunterricht. Der theoretische Teil beleuchtet die Rolle von Metaphern bei der Wissensvermittlung und deren Effektivität. Der praktische Teil präsentiert konkrete Beispiele für den Einsatz von Metaphern in verschiedenen Sportarten. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche konkreten Beispiele werden im praktischen Teil genannt?
Der praktische Teil der Arbeit präsentiert konkrete Beispiele für den Einsatz von Metaphern in der Leichtathletik und im Turnen. Obwohl die konkreten Beispiele nicht detailliert dargelegt werden, wird klargestellt, dass das Kapitel die praktische Anwendung von Metaphern in verschiedenen Sportarten untersucht und die Lernerfahrungen analysiert.
Welche Forschungsarbeiten werden zitiert?
Die Arbeit zitiert eine empirische Studie von Maurus aus dem Jahr 1996, die die Wirkung metaphorisch-bildhafter Instruktionen mit konkreten Bewegungsanweisungen vergleicht. Der genaue Ausgang der Studie wird jedoch nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Metaphern, Metaphernlernen, Sportunterricht, Bewegungslernen, Lernmethoden, empirische Studie, Leichtathletik, Turnen, Bewegungsbeschreibung, bildhafte Vorstellungen.
Wie wird die Effizienz des Metaphernlernens bewertet?
Die Effizienz des Metaphernlernens wird anhand einer (nicht detailliert beschriebenen) empirischen Studie von Maurus (1996) diskutiert, die den Vergleich zwischen metaphorischen und konkreten Bewegungsanweisungen vornimmt. Die Arbeit deutet an, dass die Ergebnisse Aufschluss über die Verbesserung des Lernerfolgs durch den Einsatz von Metaphern geben sollen.
Welche Rolle spielen Metaphern im Lernprozess laut der Arbeit?
Die Arbeit argumentiert, dass Metaphern komplizierte Sachverhalte durch die Übertragung in einen bekannten Kontext verständlicher machen und den Lernprozess durch den Bezug auf persönliche Erfahrungen erleichtern. Es wird betont, dass Metaphern situationsgerecht ausgewählt und angewendet werden sollten und dem Lernenden Freiraum für die individuelle Umsetzung lassen sollen, ohne detaillierte Ausführungsanweisungen zu sein.
- Quote paper
- Sybille Kaisers (Author), 2004, Lernen mit Metaphern - Theoretische Aspekte und Auswertung verschiedener Metaphern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48480