Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Macroéconomie, en général

Aktuelle makroökonomische Entwicklung und Probleme Chinas - Marktbearbeitung im Auslandsmarkt China

Titre: Aktuelle makroökonomische Entwicklung und Probleme Chinas - Marktbearbeitung im Auslandsmarkt China

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Fabio Di Gregorio (Auteur)

Economie politique - Macroéconomie, en général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der schlafende Drache ist erwacht – und das schon seit einiger Zeit. Die Volksrepublik China gilt mit ihren 1,3 Mrd. Menschen als der Wachstumsmotor der globalen Wirtschaft. Mit der ökonomischen Reform unter Deng Xiaoping im Jahre 1978 begann für das Reich der Mitte eine Zeit von Umbrüchen, die das Leben vieler Chinesen nachhaltig verändert hat. Das Land vollzog eine radikale Neuorientierung der Wirtschaftspolitik, von einer zentralen Verwaltungswirtschaft zu einem marktwirtschaftlichen System. Nicht zuletzt beeinflusste auch Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation (World Trad Organization, WTO) viele Bereiche des makroökonomischen Umfeldes. Heute steht die Kommunistische Partei der Volksrepublik vor der gewaltigen Herausforderung das dynamische Riesenreich zu steuern und geeignete Reformen in die Wege zu leiten, die an den positiven Entwicklungen des Transformationsprozesses anknüpfen. In dieser Arbeit wird die makroökonomische Entwicklung analysiert und auf die Probleme die den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess beeinflussen eingegangen. Im ersten Teil konzentriert sich die Arbeit auf die wichtigsten makroökonomischen Parameter, die das Wirtschaftswachstum beeinflussen. Im zweiten Teil werden die Probleme, die sich aus dem dynamischen Wachstum ergeben eruiert und im dritten Teil die Reformschritte zur Problembeseitigung dargestellt. Beurteilung und Fazit greifen im letzten Teil die zentralen Aussagen der Arbeit auf und geben einen kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Makroökonomische Entwicklung
    • Wachstum
      • Ausländische Investitionen
      • Außenhandel
    • Überhitzung und Maßnahmen gegen eine „harte Landung“
  • Innerchinesische Strukturprobleme
    • Bankensektor und Staatsunternehmen
    • Arbeitslosigkeit und Sozialversicherung
  • Eingeleitete Reformschritte
    • Reform des Bankensystems
    • Reform des staatlichen Unternehmenssektors
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die makroökonomische Entwicklung Chinas und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem dynamischen Wachstum ergeben. Dabei werden wichtige Parameter, die das Wirtschaftswachstum beeinflussen, untersucht, die Probleme eruiert, die sich aus der dynamischen Entwicklung ergeben, und die eingeleiteten Reformschritte zur Problembeseitigung dargestellt.

  • Das fulminante Wachstum der chinesischen Wirtschaft und seine Ursachen
  • Die Rolle der ausländischen Direktinvestitionen und des Außenhandels für die Wirtschaftsentwicklung
  • Die Herausforderungen, die sich aus der Überhitzung der Wirtschaft ergeben
  • Die Strukturprobleme im chinesischen Bankensektor und im staatlichen Unternehmenssektor
  • Die Reformschritte zur Beseitigung der bestehenden Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Der Text stellt die Volksrepublik China als den Wachstumsmotor der globalen Wirtschaft vor und beschreibt die wirtschaftliche Reform unter Deng Xiaoping und den Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (WTO). Die Arbeit analysiert die makroökonomische Entwicklung, untersucht die Probleme, die den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess beeinflussen, und stellt die Reformschritte zur Problembeseitigung dar.

Makroökonomische Entwicklung

Wachstum

Die Arbeit beschreibt das hohe Wirtschaftswachstum Chinas in den letzten Jahrzehnten und führt es auf den verstärkten Außenhandel, die verstärkte Binnennachfrage und steigende Direktinvestitionen aus dem Ausland zurück. Auch exogene Störungen wie die SARS-Krise konnten den wirtschaftlichen Aufwärtstrend nicht bremsen.

Ausländische Investitionen

Die Arbeit analysiert die Gründe für das China Engagement ausländischer Unternehmen, die mit der „offenen Tür“ Politik Chinas einhergehen. Es werden die Reformen zur strukturellen Anpassung zum Anwerben von ausländischem Kapital, wie die Deklaration von Sonderwirtschaftszonen und die Verbesserung des Rechtssystems, sowie die weitere Öffnung in verschiedenen Sektoren dargestellt. Der Text beleuchtet auch die Bedeutung von Direktinvestitionen aus China.

Außenhandel

Der Text beschreibt die positive Entwicklung der chinesischen Exporte trotz Konjunkturschwäche in den wichtigen Absatzmärkten der Welt und erklärt diese Entwicklung mit der zunehmenden operativen Bedeutung der ausländischen Direktinvestitionen und der weiterhin überwiegend „Low-tech\"-Konsumgüter.

Innerchinesische Strukturprobleme

Bankensektor und Staatsunternehmen

Die Arbeit beleuchtet die Probleme im Bankensektor und im staatlichen Unternehmenssektor und geht auf die Herausforderungen ein, die sich aus der Reformierung dieser Sektoren ergeben.

Arbeitslosigkeit und Sozialversicherung

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Problemen der Arbeitslosigkeit und der Sozialversicherung und den Reformen, die in diesem Bereich notwendig sind.

Eingeleitete Reformschritte

Reform des Bankensystems

Der Text beschreibt die Reformschritte, die im Bereich des Bankensystems eingeleitet wurden, um die Probleme in diesem Sektor zu lösen.

Reform des staatlichen Unternehmenssektors

Die Arbeit beleuchtet die Reformschritte, die zur Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des staatlichen Unternehmenssektors eingeleitet wurden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Makroökonomische Entwicklung, Wirtschaftswachstum, Ausländische Direktinvestitionen, Außenhandel, Überhitzung, Strukturprobleme, Bankensektor, Staatsunternehmen, Arbeitslosigkeit, Sozialversicherung, Reformschritte.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aktuelle makroökonomische Entwicklung und Probleme Chinas - Marktbearbeitung im Auslandsmarkt China
Université
University of Bayreuth
Cours
Internationales Management
Note
2,0
Auteur
Fabio Di Gregorio (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
15
N° de catalogue
V48489
ISBN (ebook)
9783638451864
ISBN (Livre)
9783638942270
Langue
allemand
mots-clé
Aktuelle Entwicklung Probleme Chinas Marktbearbeitung Auslandsmarkt China Internationales Management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabio Di Gregorio (Auteur), 2005, Aktuelle makroökonomische Entwicklung und Probleme Chinas - Marktbearbeitung im Auslandsmarkt China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48489
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint