Seit Anfang der 90er Jahre hat der Umfang der weltweiten Mergers & Acquisitions-Transaktionen stark zugenommen: der Wert aller M&A-Transaktionen stieg von 473 Mrd. US$ (1990) auf 3500 Mrd. US$ (2001). Bedingt durch den Abschwung der Weltwirtschaft sank das Volumen in den Folgejahren, seit 2004 scheint sich der Markt für Unternehmenskäufe jedoch wieder zu beleben. Auffällig ist hierbei der hohe Anteil grenzüberschreitender M&A: fast die Hälfte aller Transaktionen hat das Ziel der Übernahme von bzw. Fusion mit einem ausländischen Unternehmen. Somit stellen M&A heute eine bedeutende strategische Markteintrittsoption dar. Ihre Bedeutung wird zusätzlich dadurch unterstrichen, dass ein Großteil des gesamten Volumens ausländischer Direktinvestitionen in Form von M&A getätigt wird.
Dennoch scheitern viele M&A oder erreichen ihre Ziele nicht vollständig. Verschiedene Studien haben sich mit dem Erfolg bzw. Misserfolg von M&A auseinandergesetzt: Trotz der Unterschiedlichkeit der Untersuchungen lässt sich generell daraus ablesen, dass Mergers & Acquisitions strategische Varianten mit hohem Risiko darstellen, BLEX/MARCHAL zählen sie sogar „zu den komplexesten und risikoreichsten unternehmerischen Entscheidungen“. Erstaunlicherweise hat sich die hohe Misserfolgsquote im Laufe der Jahre nicht deutlich verringert, obwohl man dies durch Lerneffekte und den Einsatz erfahrener Berater erwarten könnte.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- GANG DER UNTERSUCHUNG
- INTERKULTURELLE HERAUSFORDERUNGEN BEI MERGERS & ACQUISITIONS
- RELEVANZ DER KULTURTHEMATIK
- DEFINITION DES KULTURBEGRIFFS
- KULTURELEMENTE NACH HOFSTEDE
- HIERARCHIEPRINZIP DER KULTUREBENEN NACH SCHOLZ
- LANDESKULTURELLE SYSTEMATISIERUNGSANSÄTZE
- UNTERNEHMENSKULTURELLE SYSTEMATISIERUNGSANSÄTZE
- FORMEN, MOTIVE UND DURCHFÜHRUNG VON „MERGERS & ACQUISITIONS“
- ABGRENZUNG DER BEGRIFFE „MERGER“, „ACQUISITION“ SOWIE „,MERGERS & ACQUISITIONS“
- KLASSIFIKATIONSFORMEN VON MERGERS & ACQUISITIONS
- MOTIVE FÜR MERGERS & ACQUISITIONS
- PHASENMODELL FÜR MERGERS & ACQUISITIONS
- PHASENÜBERGREIFENDE ANSATZPUNKTE
- AKZEPTANZ DER KULTUR ALS ERFOLGSFAKTOR BEI MERGERS & ACQUISITIONS
- INTERKULTURELLE KOMPETENZEN DES MERGERS & ACQUISITIONS-TEAMS
- INTERKULTURELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DER VORFELDPHASE
- DURCHFÜHRUNG EINER INTERNEN ANALYSE
- FORMULIERUNG DES ANFORDERUNGSPROFILS
- SUCHPROZESS UND BESTIMMUNG DES „CULTURAL FIT“
- GESTALTUNG DER KONTAKTUNTERLAGEN
- INTERKULTURELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DER TRANSAKTIONSPHASE
- CULTURAL DUE DILIGENCE
- INTERKULTURELLES VERHANDLUNGSMANAGEMENT
- INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION
- INTERKULTURELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DER INTEGRATIONSPHASE
- FESTLEGUNG DER INTEGRATIONSGESCHWINDIGKEIT
- BESTIMMUNG DES INTEGRATIONSGRADES UND DER AKKULTURATIONSFORM
- LANGFRISTIGE KULTURENTWICKLUNG ALS AUFGABE DES POST-MERGER MANAGEMENT
- BESONDERE INTERKULTURELLE HERAUSFORDERUNGEN BEI MERGERS & ACQUISITIONS IM ZIELLAND CHINA
- AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND INSTITUTIONELLER RAHMEN FÜR MERGERS & ACQUISITIONS IN CHINA
- CHINESISCHE LANDESKULTUR UND DEREN IMPLIKATIONEN FÜR CHINESISCHE UNTERNEHMENSKULTUREN
- MACHDISTANZ
- KOLLEKTIVISMUS
- MASKULINITÄT
- UNSICHERHEITSVERMEIDUNG
- LANGFRISTIGE ORIENTIERUNG
- IMPLIKATIONEN DER INTERNEN ANALYSE
- BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN DER VORFELDPHASE IN CHINA
- SUCHE NACH GEEIGNETEN CHINESISCHEN ZIELUNTERNEHMEN UND ABSCHÄTZUNG DES „CULTURAL FIT“
- HERSTELLUNG DES KONTAKTS ZUM CHINESISCHEN UNTERNEHMEN
- BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN DER TRANSAKTIONSPHASE IN CHINA
- SCHWIERIGKEITEN DER (CULTURAL) DUE DILIGENCE IN CHINA
- VERHANDLUNGSMANAGEMENT IN CHINA
- KOMMUNIKATIONSMUSTER IN CHINA
- BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN DER INTEGRATIONSPHASE IN CHINA
- EIGNUNG DER AKKULTURATIONSFORMEN FÜR MERGERS & ACQUISITIONS IN CHINA
- BESTIMMUNG EINER ADÄQUATEN INTEGRATIONSGESCHWINDIGKEIT
- LANGFRISTIGE ENTWICKLUNG EINER GEMEINSAMEN UNTERNEHMENSKULTUR
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die interkulturellen Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions (M&A) unter besonderer Berücksichtigung des Zielmarktes China. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die kulturellen Unterschiede zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen und deren Einfluss auf die einzelnen Phasen eines M&A-Prozesses zu gewinnen.
- Die Bedeutung von Kultur im Kontext von M&A
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China
- Interkulturelle Herausforderungen in den verschiedenen Phasen eines M&A-Prozesses (Vorfeldphase, Transaktionsphase, Integrationsphase)
- Besondere Herausforderungen bei M&A in China
- Strategien zur Bewältigung interkultureller Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas interkultureller Herausforderungen bei M&A im Kontext der zunehmenden Globalisierung und des wachsenden wirtschaftlichen Einflusses Chinas.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kultur im Kontext von M&A. Es werden verschiedene Definitionen von Kultur vorgestellt und die Kulturelemente nach Hofstede sowie das Hierarchieprinzip der Kulturebenen nach Scholz erläutert. Zudem werden Formen, Motive und die Durchführung von M&A-Transaktionen sowie die Phasen eines typischen M&A-Prozesses beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich den besonderen interkulturellen Herausforderungen bei M&A im Zielmarkt China. Es analysiert die aktuelle Entwicklung und den institutionellen Rahmen für M&A in China sowie die spezifischen Merkmale der chinesischen Landeskultur und deren Implikationen für chinesische Unternehmenskulturen. Zudem werden besondere Herausforderungen in den verschiedenen Phasen eines M&A-Prozesses in China analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Interkulturelle Kommunikation, Mergers & Acquisitions, Cultural Due Diligence, Verhandlungsmanagement, Integration, Unternehmenskultur, Akkulturation, China, Landeskultur, Hofstede-Modell, Cross-Border M&A.
- Quote paper
- Marius Ahlbrecht (Author), 2005, Interkulturelle Herausforderungen bei Mergers & Acquisitions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48509