Die vorliegende Arbeit wurde im Juli und August 2005 während der „Studium in der Praxis“ (SIP) Phase im MIKH, dem Mittelstands-Institut im Kreis Herford, geschrieben. Das MIKH ist ein In-Institut der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) gGmbH in Bielefeld. „Das MIKH verfolgt Wirtschaftsförderung als Kompetenzentwicklung in der mittel¬ständischen Wirtschaft im Kreis Herford – mit anderen als den traditionellen Mitteln der Wirtschaftsförderung.“ Besonders im Bereich E-Business und Gesundheitswirtschaft ist das MIKH engagiert mit Forschung, Beratung und Qualifikation.
Diese SIP-Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Suchmaschinen¬optimierung , welche am Beispiel der FHM-Website und Google dargestellt werden. Für die Arbeit wurde Google ausgewählt, da es sich hierbei um die weltweit wichtigste Suchmaschine handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie der Suchmaschinenoptimierung für Google
- Title- und Meta-Tags
- CSS und Java-Script
- Der Text….....
- Fehler bei der Suchmaschinenoptimierung..
- Domain Name
- Spam.........
- Linkpopularität.
- Spam-Methoden.
- Webhosting
- Verzeichnisse.....
- Weiterleitungen und robots.txt
- FHM-Website-Optimierung.
- Ranking bei Google…….........
- On-Page-Verbesserungsvorschläge
- Der Bereich
- Der Bereich
- Probleme und Vorteile durch TYPO3
- Off-Page-Verbesserungsvorschläge
- Webhosting und Domain-Namen..
- Verzeichnisstruktur und Verlinkungen
- Linkpopularität der FHM-Website
- Spam und Tricks ....
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung, welche am Beispiel der FHM-Website und Google dargestellt werden. Das Ziel ist es, Wege zu finden, die die FHM-Website in der Suchmaschine Google leichter und öfter gefunden wird, insbesondere bei der Eingabe von definierten Schlüsselwörtern. Die Arbeit analysiert die bestehenden Strukturen der FHM-Website und gibt Verbesserungsvorschläge für die On-Page- und Off-Page-Optimierung.
- Die Funktionsweise von Google und die Kriterien für ein hohes Ranking in der Suchmaschine
- Die Bedeutung von On-Page- und Off-Page-Optimierung
- Die Analyse der FHM-Website und deren Optimierungspotenzial
- Die Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen für die FHM-Website
- Die Relevanz von Suchmaschinenoptimierung für die Sichtbarkeit der FHM-Website
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in die Thematik der Suchmaschinenoptimierung und erläutert die Relevanz von Google als Suchmaschine. Es wird die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt, die darin besteht, die FHM-Website in Google leichter und öfter gefunden zu machen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie der Suchmaschinenoptimierung für Google. Es beschreibt die Funktionsweise von Google, wie Webcrawler die Seiten des Internets abrufen und indexieren. Es werden wichtige Kriterien für die Relevanz einer Website bei der Google-Suche erläutert, darunter die Bedeutung von On-Page- und Off-Page-Optimierung.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die FHM-Website und deren Optimierungsmöglichkeiten. Es analysiert die bestehende Website anhand von On-Page- und Off-Page-Kriterien und zeigt Verbesserungsvorschläge auf. Die Kapitel behandelt Themen wie den
Bereich, den Bereich, die Verzeichnisstruktur und Verlinkungen sowie die Linkpopularität der FHM-Website.Das vierte Kapitel enthält ein Fazit zur Suchmaschinenoptimierung der FHM-Website für Google.
Schlüsselwörter
Suchmaschinenoptimierung, Google, FHM-Website, On-Page-Optimierung, Off-Page-Optimierung, Webcrawler, Keywords, Ranking, Linkpopularität, HTML, TYPO3.
- Arbeit zitieren
- Timm Becker (Autor:in), 2005, Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung - Dargestellt am Beispiel der FHM-Website und Google, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48517