Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff

Ankörnen von Anrisspunkten (Unterweisung Industriemechaniker / -in)

Titel: Ankörnen von Anrisspunkten (Unterweisung Industriemechaniker / -in)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2005 , 15 Seiten , Note: 90% - Gut bis Sehr Gut

Autor:in: Sebastian Lützelberger (Autor:in)

AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unterweisungsentwurf zum Ankörnen von Anrisspunkten

Der Unterweisungsentwurf ist mit Gut bis Sehr Gut bewertet worden. Er enthält neben allen aktuell von der IHK geforderten Kriterien auch eine graphische Darstellung und mehrere Anlagen die dem Auszubildenden in der prak. Unterweisung auszuhändigen sind. Wenn Sie im prakt. Teil nicht zu nervös sind und sich an meinen Entwurf halten, haben Sie schon "gewonnen".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

Allgemeine Informationen zur Unterweisung

Situationsdarstellung

Richtlernziel

Groblernziel

Feinlernziel

Lernzielbereiche
-kognitiver Bereich
-affektiver Bereich
-psychomotorischer Bereich

Handlungskompetenzen

Methodenwahl

Motivation

UVV´s - 9

Unterweisungsablauf

Arbeitszergliederung im Detail

Nachbereitung und Abschlussgespräch

UVV´s als Anlage

Arbeitszergliederung

Beispielbild

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Analyse der Lerngruppe und Lernvoraussetzungen Der Auszubildende

- 17 Jahre
- Realschulabschluß ( FOR )
- praktisch geschickt
- theoretisch gut
- die nötigen Kenntnisse für selbstständiges, fachgerechtes Anreißen wurden in der vorhergehenden Unterweisung vermittelt
- die Unterweisung findet an der Werkbank statt
- Lärm und Lichtverhältnisse sind entsprechend gut

Thema der letzten Unterweisung

Selbstständiges und fachgerechtes Anreißen von Werkstücken

Thema der nachfolgenden Unterweisung

Selbstständiges und fachgerechtes Bohren von Werkstücken

Lernziele

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Lernzielbereiche

Lernziel im kognitiven Bereich

Der Auszubildende kann den Arbeitsablauf des Körnens erklären und weiß, wann er das Körnen anwenden muss.

⇒ Erklären des Arbeitsablauf des Körnens

Lernziel im affektiven Bereich

Der Auszubildende arbeitet sorgfältig und genau, hält seinen Arbeitsplatz sauber und wendet somit die gelernten Sicherheitsvorschriften in der Praxis an.

⇒ selbstständige Qualitätskontrolle der Körnung

Lernziel im psychomotorischen Bereich

Der Auszubildende ist in der Lage, fachgerecht und selbstständig anzukörnen. Dies ist Grundlage für weitere Arbeitsschritte.

⇒ Handhabung von Werkzeugen und Material

Handlungskompetenzen

Fachkompetenz

Der Auszubildende erlangt die Fertigkeiten und Kenntnisse die nötig sind, um Mittelpunkte anzukörnen, um Bohrer oder Zirkelspitzen anzusetzen oder Werkstücke zu kennzeichnen

Methodenkompetenz

Nach einer erfolgreichen Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, die gelernten Sicherheitsvorschriften, Verantwortungsbewusstsein und das selbstständige Handeln auf andere Arbeitsfelder zu übertragen.

Sozialkompetenz

Der Auszubildende lernt selbstständiges, verantwortungsbewusstes Handeln.

Methodenwahl

Die Unterweisung wird aus einem Methodenmix bestehen.

Dieser setzt sich aus “Fragend Entwickelnd” und der “Vier-Stufen-Methode” zusammen.

Durch eingehende Fragen wird der Auszubildende animiert sich über die bevorstehende Unterweisung Gedanken zu machen und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Die Vier-Stufen-Methode ist im Anschluss hervorragend geeignet, um psychmotorische Fähigkeiten zu vermitteln und zu üben.

Motivation

Dem Auszubildenden wird erklärt, dass er nach einer erfolgreichen Unterweisung selbstständig Bohrungsmittelpunkte ankörnen kann und im nächsten Schritt lernt, fachgerecht und selbständig Werkstücke zu bohren.

Unterweisung nach der Vier - Stufen - Methode

- Der Unterweisung geht eine Begrüßung und eine kurze theoretische Wiederholung des zuletzt behandelten Arbeitsablaufs ( Anreißen ) voraus.

1.Erklären

- Was bedeutet Körnen?

Definition: Körnen heißt das Einschlagen von Vertiefungen in ein Werkstück mit Hammer und Körner

- Interesse wecken, indem die Notwendigkeit erklärt wird

- als Anfangsführung für eine Bohrung

- zum Einsetzen einer Zirkelspitze

- um dauerhaft zu kennzeichnen

- um Baugruppen passgenau zusammen-zufügen

- Als zusätzliche Motivationshilfe eigenständiges Körnen nach der Unterweisung in Aussicht stellen

- Benötigte Werkzeuge anhand von Arbeitsblättern erklären

- Die Genauigkeit der Körnung ist abhängig vom:

- genauen Anreißen

- Zustand der Körnerspitze

- richtigen Aufsetzen und Halten des Körners

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ankörnen von Anrisspunkten (Unterweisung Industriemechaniker / -in)
Note
90% - Gut bis Sehr Gut
Autor
Sebastian Lützelberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
15
Katalognummer
V48605
ISBN (eBook)
9783638452694
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ankörnen Anrisspunkten Industriemechaniker
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Lützelberger (Autor:in), 2005, Ankörnen von Anrisspunkten (Unterweisung Industriemechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48605
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum