Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología social

Zusammenfassung des Freudschen Aufsatzes "Das Unbehagen in der Kultur"

Título: Zusammenfassung des Freudschen Aufsatzes "Das Unbehagen in der Kultur"

Trabajo Escrito , 2003 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lena Langensiepen (Autor)

Psicología - Psicología social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Freuds soziologisches Werk „Das Unbehagen in der Kultur“ beinhaltet acht Kapitel, wobei das erste einige Zeit vor den übrigen Teilen in der Zeitschrift „Psychoanalytische Bewegung“ (1929) veröffentlicht und das fünfte Kapitel als selbständiger Artikel in dieser Zeitschrift im Jahr 1930 abgedruckt wurde. Das komplette Manuskript erschien Ende des Jahres 1929 (Datum des Titelblattes: 1930).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil: Zusammenfassung
    • I. Kapitel
    • II. Kapitel
    • III. Kapitel
    • IV. Kapitel
    • V. Kapitel
    • VI. Kapitel
    • VII. Kapitel
    • VIII. Kapitel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Sigmund Freuds „Das Unbehagen in der Kultur“ beschäftigt sich mit den Spannungen zwischen den Bedürfnissen des Einzelnen und den Anforderungen der Kultur. Freud untersucht, wie die Kultur die menschliche Psyche formt und gleichzeitig durch die naturgegebenen Triebe des Menschen herausgefordert wird. In diesem Werk analysiert er die Entstehung des Unbehagens in der Kultur und beleuchtet die Rolle der Religion, der Wissenschaft und der Kunst als Versuche, dieses Unwohlsein zu lindern.

  • Das ozeanische Gefühl und die Ursprünge der Religiosität
  • Die Kultur als Quelle des Unbehagens und der Triebe
  • Die Rolle der Religion, der Wissenschaft und der Kunst als Linderungsmittel
  • Die Suche nach Glück und die Beschränkungen durch das Realitätsprinzip
  • Die Bedeutung der Triebregungen und ihre Auswirkungen auf das menschliche Leben

Zusammenfassung der Kapitel

I. Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Ursprünge des „ozeanischen Gefühls“, also das Gefühl der unauflösbaren Verbundenheit mit dem Ganzen der Außenwelt. Freud untersucht, wie dieses Gefühl in der frühen Kindheit entsteht und später als Quelle der religiösen Bedürfnisse betrachtet werden könnte. Er widerlegt jedoch die Annahme, dass das „ozeanische Gefühl“ als Basis für die Religiosität dienen kann und verweist stattdessen auf die infantile Hilflosigkeit und die daraus erwachsene Vatersehnsucht als Grundlage für die religiösen Bedürfnisse.

II. Kapitel

Freud befasst sich mit der Bedeutung der Religion für den einzelnen Menschen und kritisiert die Religion als eine „Illusion“. Er stellt die Wissenschaft und die Kunst als alternative Linderungsmittel für das Unwohlsein des Menschen in der Kultur dar, die das Leben erträglicher machen können, obwohl auch diese beiden Bereiche ihre Grenzen haben. Freud analysiert das Streben nach Glück als Lebensinhalt und die Schwierigkeiten, dieses Ziel angesichts der vielfältigen Quellen des Leids zu erreichen. Er untersucht die Rolle der Triebe und deren Einfluss auf die menschliche Psyche und das Streben nach Glück. Freud zeigt auf, wie die Kultur die Befriedigung der Triebe einschränkt und damit das Unwohlsein des Menschen in der Kultur verstärkt.

Schlüsselwörter

Ozeanisches Gefühl, Kultur, Unbehagens, Triebe, Religion, Wissenschaft, Kunst, Glück, Leid, Realitätsprinzip, Illusion, Vatersehnsucht.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Zusammenfassung des Freudschen Aufsatzes "Das Unbehagen in der Kultur"
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
1,3
Autor
Lena Langensiepen (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
18
No. de catálogo
V48633
ISBN (Ebook)
9783638452922
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zusammenfassung Freudschen Aufsatzes Unbehagen Kultur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lena Langensiepen (Autor), 2003, Zusammenfassung des Freudschen Aufsatzes "Das Unbehagen in der Kultur", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48633
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint