Die heutige Werbung steht aktuell einer immer stärkeren Übersättigung des Marktes gegenüber. Die Produkte ähneln sich mehr und mehr, so dass es immer schwieriger wird, den entscheidenden Vorteil eines Produktes gegenüber dem
Konkurrenzprodukt herauszustellen. Diese Entwicklung ist auch auf dem Automobil-Markt zu beobachten: Die Technik der einzelnen Autos ist heute weitestgehend identisch, so dass sich daraus für die Werbung kein entscheidender Verkaufsvorteil mehr generieren lässt. Es ist vielmehr notwendig, dem Auto als Werbeprodukt durch Zeichen eine unverwechselbare Persönlichkeit zu verleihen, um es so für die anvisierte Zielgruppe interessant zu machen. Daher arbeitet Automobilwerbung heute sehr stark mit Images. Sie beschäftigt sich mit Vorstellungsbildern, die nicht die technischen Eigenschaften eines Produktes hervorheben, sondern es emotional aufladen.
In der vorliegenden Arbeit wird daher exemplarisch das Image und die semiotische Enkodierung einer Automobilwerbung entschlüsselt, da sich Werbung aus dieser Branche sehr gut dazu eignet, semiotische Codes sichtbar zu machen. Dazu wird eine Werbeanzeige der Mercedes S-Klasse semiotisch untersucht. Da das Thema verschiedene Disziplinen berührt, ist der semiotischen Analyse ein kurzer, einleitender Teil vorangestellt.
In diesem Abschnitt wird zunächst in das Rahmenthema ,Werbung’ als Kommunikationsphänomen eingeführt, da für das Verständnis der Anzeige die Kenntnis von aktuellen Tendenzen in der Werbung sehr hilfreich sein kann. Außerdem soll dort eine kurze Einführung in den linguistischen Teilbereich der Semiotik gegeben werden, der ebenfalls das Verständnis und die Interpretation der folgenden Ausführungen erleichtern soll. Anschließend wird geklärt, in welchem Verhältnis Werbung und Semiotik zueinander stehen und wie sich die beiden Disziplinen ergänzen können. In einem kleinen Exkurs wird abschließend das Phänomen semiotischer Codes beleuchtet, um den Entstehungsprozess einer Anzeigenwerbung in Bezug auf die Wirkungsabsichten besser nachvollziehen zu können bzw. um eventuelle Fehler im Enkodierungsprozess aufzudecken. Dieser Teil bildet den methodischen Rahmen, anhand dessen dann die linguistische Analyse und Interpretation der Anzeige erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung und Semiotik
- Werbung
- Semiotik
- Werbung als semiotisches Genre
- Exkurs: Begriff und Eigenschaften von semiotischen Kodes
- Semiotische Analyse
- Aufbau und Gestaltung der Werbeanzeige
- Verbaler und visueller Kode der Werbeanzeige
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht exemplarisch das Image und die semiotische Enkodierung einer Automobilwerbung. Im Fokus steht eine Werbeanzeige der Mercedes S-Klasse, die sich besonders gut eignet, um semiotische Codes sichtbar zu machen. Die Arbeit befasst sich mit aktuellen Tendenzen in der Werbung, erläutert die Semiotik als linguistischen Teilbereich und beleuchtet das Verhältnis zwischen Werbung und Semiotik. Darüber hinaus wird der Begriff des semiotischen Codes untersucht, um den Entstehungsprozess einer Anzeigenwerbung besser zu verstehen.
- Analyse des Images und der semiotischen Enkodierung einer Automobilwerbung
- Untersuchung der Werbeanzeige der Mercedes S-Klasse im Hinblick auf semiotische Codes
- Erläuterung der aktuellen Tendenzen in der Werbung
- Einführung in die Semiotik als linguistischer Teilbereich
- Analyse des Verhältnisses zwischen Werbung und Semiotik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema „Werbung“ als Kommunikationsphänomen ein und erläutert die aktuelle Entwicklung der Werbung im Kontext einer zunehmenden Marktsättigung. Es wird betont, dass die Werbung heute verstärkt auf die emotionale Aufladung von Produkten setzt, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Arbeit analysiert die semiotische Enkodierung einer Automobilwerbung anhand einer Werbeanzeige der Mercedes S-Klasse.
Werbung und Semiotik
Dieser Abschnitt stellt zunächst die beiden Wissenschaftsbereiche „Werbung“ und „Semiotik“ vor, um deren Verhältnis zueinander zu beleuchten. Werbung wird als ein Kommunikationsphänomen definiert, das darauf abzielt, menschliches Verhalten zu beeinflussen und Bedürfnisse zu wecken. Die Semiotik wird als ein linguistischer Teilbereich eingeführt, der sich mit der Analyse von Zeichen und deren Bedeutung beschäftigt.
Exkurs: Begriff und Eigenschaften von semiotischen Kodes
Dieser Exkurs beleuchtet das Phänomen „semiotischer Codes“ und erklärt deren Bedeutung für den Entstehungsprozess von Werbeanzeigen. Die Analyse der Codes ermöglicht es, die Wirkungsabsichten der Werbung zu verstehen und eventuelle Fehler im Enkodierungsprozess aufzudecken.
Semiotische Analyse
Dieser Abschnitt widmet sich der semiotischen Analyse der Werbeanzeige der Mercedes S-Klasse. Es werden die Gestaltungselemente der Anzeige, die sprachlichen und visuellen Codes sowie deren Interpretation im Hinblick auf die Markenbotschaft untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Werbung, Semiotik, semiotische Codes, Automobilwerbung, Markenimage, Mercedes S-Klasse, Enkodierung, Interpretation, visuelle Analyse, sprachliche Analyse, Plakatwirkung.
- Quote paper
- Anne-Meike Stuke (Author), 2003, Von semiotischen Codes und plakativen Zeichen in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48636