Es handelt sich hierbei um eine wissenschaftliche Arbeit zum qualitativen Wirksamkeitsnachweis des therapeutischen Bewegungssystems TaiYoChi® (Taichi, QiGong, Yoga) bei Schlaganfallbetroffenen. Es wird dabei auf alle Ebenen des moderenen Gesundheitsverstaendnisses eingegangen. Nach einer 8 woechigen Intervention wurden diverse Tests im Sinne eines Prae-Post-Vergleiches in den Bereichen Psychologie, Physiologie und Soziologie durchgefuehrt. Es kommen dabei unter anderen Verfahren zur Bestimmung der Krankheitsbewaeltigung, Befindlichkeits-, sowie Gleichgewichts-, aber auch Reaktionsschnelligkeitstests zum Einsatz. Die Arbeit ist durch ihren Piltocharakter und der aktuellen Problematik fernoestlicher Bewegungs- und Heilsyssteme gepaart mit westlichem Medizinverstaendnis von ausgeprochen hohen Wert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die zerebrale Apoplexie - Der Schlaganfall
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Zerebrale Ischämie
- Intrakranielle Blutungen
- Hypertensive Massenblutungen
- Subarachnoidalblutung
- Sinus-, Hirnvenenthrombose
- Risikofaktoren
- Symptomatik Schlaganfall mit Relevanz für sporttherapeutische Maßnahmen
- Rehabilitation nach Schlaganfall
- Sport- und Bewegungstherapeutische Rehabilitation nach Schlaganfall
- Ziele der sport- und bewegungstherapeutischen Rehabilitation bei Schlaganfallbetroffenen
- Inhalte und Prinzipien der sport- und bewegungstherapeutischen Rehabilitation bei Schlaganfallbetroffenen
- Sport- und Bewegungstherapeutische Rehabilitation nach Schlaganfall
- Bewegungssysteme fernöstlichen Ursprung
- Tai-Chi-Chuan
- QiGong
- Yoga
- Tai-Yo-ChiⓇ und therapeutische Bedeutsamkeiten im Gesamtprozess der Rehabilitation von Schlaganfallbetroffenen
- Tai-Yo-ChiⓇ
- Tai-Yo-ChiⓇ in der Schlaganfallrehabilitation
- Wissenschaftliche Fragestellung und Ergebniserwartung
- Fragestellungen und Arbeitshypothesen
- Untersuchungsdesign / Untersuchungsmethodik
- Qualitative Einzelfallanalyse
- Probanden
- Untersuchungsverfahren
- Motorische Parameter
- Gleichgewichtsmessungen nach Physio BioFeedback (PBF)
- Rivermead Motor Assessment
- Kognitive Parameter
- Reaktionsgeschwindigkeit und Diskrimination nach Sensomotorical Control (SECO)
- Konzentrationsmessungen nach Sensomotorical Control (SECO)
- Psychologische Parameter
- Basler Befindlichkeitsskalen
- Trierer Skalen zur Krankheitsbewältigung - TSK
- Körperbildsmessungen nach FKB - 20
- Motorische Parameter
- Untersuchungsplan / Untersuchungsdurchführung
- Kennzeichnung der Probanden
- Proband LR
- Ärztliche Anamnese
- Eingangsfragebogen
- Beobachtungsbericht
- Proband GD
- Ärztliche Anamnese
- Eingangsfragebogen
- Beobachtungsbericht
- Proband MR
- Ärztliche Anamnese
- Eingangsfragebogen
- Beobachtungsbericht
- Proband LR
- Untersuchungsergebnisse
- Proband LR
- Ergebnisse der motorischen Diagnostik
- Proband LR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Wirkung von Tai-Yo-ChiⓇ auf Schlaganfallbetroffene im Rahmen eines mehrwöchigen Interventionsprogrammes. Die Arbeit untersucht, ob Tai-Yo-ChiⓇ Verbesserungen in verschiedenen Bereichen wie Gleichgewicht, Körperbild, Befindlichkeit, Krankheitsbewältigung, Reaktionsfähigkeit, Konzentration und motorischen Leistungen bewirken kann. Zudem soll geklärt werden, ob Tai-Yo-ChiⓇ eine Ergänzung zu modernen Therapiekonzepten für Schlaganfallbetroffene darstellen kann.
- Die Wirkung von Tai-Yo-ChiⓇ auf Schlaganfallbetroffene
- Verbesserung von motorischen, kognitiven und psychologischen Parametern
- Eignung von Tai-Yo-ChiⓇ als ergänzende Therapieform
- Qualitative Einzelfallanalyse zur Evaluierung der Ergebnisse
- Potenzial von Tai-Yo-ChiⓇ in der Rehabilitationsmedizin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz der Untersuchung zur Wirkung von Tai-Yo-ChiⓇ bei Schlaganfallbetroffenen darstellt. Es folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit der zerebralen Apoplexie, dem Schlaganfall. Hier werden epidemiologische Daten, die Ätiologie, Risikofaktoren sowie die Symptomatik und deren Relevanz für sporttherapeutische Maßnahmen behandelt.
Im Anschluss wird die Rehabilitation nach Schlaganfall mit einem Fokus auf sport- und bewegungstherapeutische Maßnahmen beleuchtet. Die Arbeit erläutert die Ziele und Inhalte der sport- und bewegungstherapeutischen Rehabilitation bei Schlaganfallbetroffenen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Bewegungssystemen fernöstlichen Ursprungs, wie Tai-Chi-Chuan, QiGong und Yoga. Es wird der theoretische Hintergrund dieser Systeme vorgestellt und die Bedeutung von Tai-Yo-ChiⓇ im Gesamtprozess der Schlaganfallrehabilitation diskutiert.
Die wissenschaftliche Fragestellung und die Ergebniserwartung werden im weiteren Verlauf der Arbeit dargelegt. Hier werden die Forschungsfragen und Arbeitshypothesen definiert, die im Verlauf der Untersuchung beantwortet werden sollen.
Das Untersuchungsdesign und die angewandten Methoden werden ausführlich beschrieben. Die Arbeit erläutert die qualitative Einzelfallanalyse sowie die Auswahl der Probanden. Des Weiteren werden die eingesetzten Untersuchungsverfahren, die motorischen, kognitiven und psychologischen Parameter, sowie der Untersuchungsplan und die Durchführung detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Schlaganfall, Tai-Yo-ChiⓇ, Rehabilitation, Sporttherapie, Bewegungssysteme, fernöstliche Medizin, qualitative Einzelfallanalyse, motorische Leistung, kognitive Fähigkeiten, psychische Befindlichkeit und Krankheitsbewältigung.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Sportlehrer, stud. med. Mario Heinrichs (Autor:in), 2006, Untersuchung zur Wirkungsweise von Tai-Yo-Chi® (Tai Chi, QiGong und Yoga) bei Schlaganfallbetroffenen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48643