Diese Hausarbeit ist im Rahmen des Seminars II „Das protestantische Drama der Reformationszeit“ unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Reinitzer der germanistischen Fakultät der Universität Hamburg entstanden.
Im Folgenden werde ich versuchen einzelne Aspekte der Teufelsdarstellungen ausgewählter protestantischer Dramen der Reformationszeit zu vergleichen.
An reformatorischen Dramen der Reformationszeit werden folgende Texte untersucht: „Ein schön Lieblich Spiel, von dem herlichen ursprung: Betrübtem Fal. Gnediger widerbrengunge. Müseligem leben, Seligem Ende, und ewiger Freudt des Menschen aus den Historien heiliger schrifft gezogen gantz Tröstlich“ von Valentin Voith, von 1538, die1584 erschienene „Tragedia von schöpfung, fal und außtreibung Ade“ von Hans Sachs und die „Comedia. Die ungeleichen kinder Eve, wie sie Gott, der Herr, anredt;“ ebenfalls von Hans Sachs, von 1553.
Alle Texte gehören derselben Textgattung, nämlich dem Schuldrama, an. Dies ist von besonderer Wichtigkeit für die Darstellung der Figuren in den Dramen. Schließlich hatte das Schuldrama die Aufgabe, „das geistliche Vermögen der Jugend verstandesgemäß zu schulen…und sie sittlich und moralisch zu ertüchtigen…“(Maassen, S. 33). „ Die Spiele religiösen Gehalts dienten als Belehrung über Gegenstände der Bibelverkündigung und
– erklärung und der reformatorischen Dogmatik.“ (Maassen, S. 45)
Somit verfolgten die Spiele also gezielte pädagogische Zwecke und wurden hauptsächlich für die Durchsetzung von Erziehungszielen eingesetzt, (vgl. Maassen, S. 39) wobei statt Individuen Typen dargestellt wurden.
Trotzdem zeichnen sich die Texte durch eine recht vielfältige Darstellung des Teufels und seiner Helferfiguren aus. In diesem Bereich gibt es einige Unterschiede. In anderen Punkten, wie z.B. der Motivation für ihre Taten oder dem sprachlichen Stil, weisen die Texte hingegen große Gemeinsamkeiten auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Generelle Darstellung der Figur des Teufels
- Charaktereigenschaften des Teufels
- Motivation des Teufels
- Verhältnis des Teufels zu Gott und Jesus
- Sprache des Teufels
- Reformationstypische Elemente der Teufelsdarstellungen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich von Teufelsdarstellungen in ausgewählten protestantischen Dramen der Reformationszeit. Sie untersucht die Figuren des Teufels und seiner Helfer in Bezug auf ihre Darstellung, Charaktereigenschaften, Motivation, Beziehung zu Gott und Jesus sowie ihre Sprache. Die Arbeit beleuchtet auch reformatorische Elemente in den Teufelsdarstellungen.
- Die Darstellung des Teufels in verschiedenen Dramen der Reformationszeit
- Charaktereigenschaften und Motivationen der Teufelsfiguren
- Das Verhältnis des Teufels zu Gott und Jesus in den Dramen
- Sprache und Stil der Teufelsfiguren
- Reformationstypische Elemente in der Teufelsdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt die Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung, die Zielsetzung und die ausgewählten Dramen.
Generelle Darstellung der Figur des Teufels und seiner Helfer
Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Darstellungen des Teufels in den drei untersuchten Dramen vor. Es analysiert die Figuren des Teufels und seiner Helfer und geht auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer Darstellung ein.
Charaktereigenschaften des Teufels
Dieses Kapitel beleuchtet die Charaktereigenschaften der Teufelsfiguren, wobei es auf ihre Macht, ihre List und ihre Fähigkeit zur Täuschung eingeht.
Motivation des Teufels
Dieses Kapitel analysiert die Motivationen der Teufelsfiguren und untersucht, warum sie versuchen, die Menschen zu verführen und zu verderben.
Verhältnis des Teufels zu Gott und Jesus
Dieses Kapitel erörtert das Verhältnis des Teufels zu Gott und Jesus in den untersuchten Dramen und beleuchtet die Konflikte zwischen diesen Figuren.
Sprache des Teufels
Dieses Kapitel analysiert die Sprache der Teufelsfiguren und untersucht, wie sie ihre Macht und ihren Einfluss durch Sprache ausüben.
Reformationstypische Elemente der Teufelsdarstellungen
Dieses Kapitel beleuchtet reformatorische Elemente in der Teufelsdarstellung der untersuchten Dramen und zeigt, wie diese Elemente die Theologie und die moralischen Vorstellungen der Zeit widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Teufelsdarstellung, protestantisches Drama, Reformationszeit, Schuldrama, Luther, Calvin, Teufel, Satan, Luzifer, Schlange, Sünde, Tod, Versuchung, Sprache, Reformation, Theologie, Moral.
- Arbeit zitieren
- Vera Schmitz (Autor:in), 2005, Teufelsdarstellungen im protestantischen Drama der Reformationszeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48654