Diese Arbeit wird einen Blick auf den Vorspann der amerikanischen Fernsehserien „The Wire“ und „Veep“ werfen. Nach einer Definition des Begriffes des Vorspanns, sowie einer kurzen Einführung in die Inhalte der Serie, beginnt die Untersuchung. Diese enthält eine inhaltliche Beschreibung der Eingangssequenz, auf der die Analyse aufbaut. Die darauf folgende Ausführung beschreibt die Zusammenhänge zwischen dem Gesamtkontext der Serie und dem Inhalt des Vorspanns. Anschließend folgt eine Beschreibung des Vorspanns der amerikanischen Fernsehserie „Veep“, aus der ein Vergleich beider Produktionen folgt. Dieser Vergleich versucht eine Antwort, auf die eingangs gestellte Frage dieser Arbeit, zu finden. Dabei liegt der Fokus auf der Thematik, ob sich die unterschiedlichen Rezeptionen beider Serien auch im Vorspann wiederspiegeln. Die schlussendliche Verortung der Ergebnisse der Untersuchung stellt das Fazit dar.
Als Textgrundlage dient dabei unter anderem „Das Buch zum Vorspann. The title is a shot“, herausgegeben von Alexander Böhnke, sowie der Aufsatz von Jens Schröter mit dem Titel „The Wire. Szene performativer Mediatisierung“ aus dem Sammelband Performativität und Medialität Populärer Kulturen, herausgegeben von Jürg Ahrens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Vorspann - Definition und Hintergründe
- Informationen zur Serie „The Wire“
- Der Vorspann von „The Wire“
- Das Intro der Serie „Veep“
- Der Vergleich der Vorspanne von „The Wire“ und „Veep“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Vorspanne der amerikanischen Fernsehserien „The Wire“ und „Veep“ im Vergleich und untersucht ihre Relevanz zum Gesamtkontext der Serien. Die Arbeit soll klären, ob sich die unterschiedlichen Rezeptionen beider Serien auch im Vorspann widerspiegeln.
- Definition und Analyse des Vorspanns
- Einführung in die Inhalte der Serien „The Wire“ und „Veep“
- Vergleich der Vorspanne beider Serien
- Analyse der Relevanz der Vorspanne zum Gesamtkontext der Serien
- Rezeption und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Vorspanns in der heutigen Mediengesellschaft und stellt die beiden analysierten Fernsehserien „The Wire“ und „Veep“ vor.
Der Vorspann - Definition und Hintergründe
In diesem Kapitel wird der Vorspann definiert und seine verschiedenen Funktionen erläutert. Dabei werden die beiden Aufgaben des Vorspanns, die Benennung der Produktionsbeteiligten und die Einführung in das Umfeld der Serie, hervorgehoben.
Informationen zur Serie „The Wire“
Dieses Kapitel stellt die Fernsehserie „The Wire“ vor, beschreibt ihren Handlungsort Baltimore, die Produktion und die Staffelstruktur.
Der Vorspann von „The Wire“
Dieses Kapitel analysiert den Vorspann der ersten Staffel von „The Wire“ und beschreibt seine visuelle Gestaltung, Musikuntermalung und inhaltliche Relevanz.
Das Intro der Serie „Veep“
Dieses Kapitel beschreibt den Vorspann der Serie „Veep“ und analysiert seine visuelle Gestaltung und seinen Bezug zum Inhalt der Serie.
Der Vergleich der Vorspanne von „The Wire“ und „Veep“
Dieses Kapitel vergleicht die Vorspanne von „The Wire“ und „Veep“ und untersucht, ob sich die unterschiedlichen Rezeptionen beider Serien in den Vorspannen widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Thematik des Vorspanns im Kontext von Fernsehserien, insbesondere auf die Serien „The Wire“ und „Veep“. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Vorspann, Fernsehserie, visuelle Gestaltung, Musikuntermalung, Rezeption, Gesamtkontext, Vergleich, Analyse, „The Wire“, „Veep“.
- Citar trabajo
- Oliver Wendt (Autor), 2017, Die Vorspanne von "The Wire" und "Veep" im Vergleich. Eine genreübergreifende Untersuchung der Variation im Serienvorspann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486544