Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Die gesellschaftliche Rolle der Frau im syrischen Bürgerkrieg

Fördert der Krieg die Emanzipation?

Titel: Die gesellschaftliche Rolle der Frau im syrischen Bürgerkrieg

Seminararbeit , 2019 , 14 Seiten , Note: 1

Autor:in: Michael Tschackert (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit fragt, wie es um die gesellschaftliche Rolle der Frau in Syrien bestellt ist und ob sich diese im Verlauf des Bürgerkriegs verändert. Um diese Fragen zu beantworten, analysiere ich die Geschlechterverhältnisse zu Anfang des aktuellen Konfliktes und versuche zu klären, ob und inwieweit Krieg die Emanzipation vorantreibt.

Die vollständige Gleichstellung der Geschlechter ist ein von den Vereinten Nationen gewünschtes Ziel und wurde am 18. Dezember 1979 in der "Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women" (CEDAW) gesetzlich verankert. In manchen Teilen dieser Welt steckt die Umsetzung des CEDAW allerdings noch in den Kinderschuhen. Wendet man den Blick gen Syrien, so wird einem das mit erschreckender Härte klar. Die arabische Republik, die im internationalen Vergleich bezüglich des HDI mit einem Index von 0,536 nur Platz 155 belegt, wird nun im achten Jahr von einem zermürbenden Bürgerkrieg geplagt. In dem Vielparteienkonflikt, in dem um Einflusssphären in Syrien und die Geschicke des Landes gebuhlt wird, spielen emanzipatorische Interessen eine eher untergeordnete Rolle.

Auch in Syrien leisten Frauen aufopferungsvoll die Zusatzarbeit, die die kriegsbedingt ausgedünnte Zivilbevölkerung vollbringen muss. Hier sehe ich eine gewisse Parallele zur westlichen Welt im 20. Jahrhundert. Kann es der weiblichen Bevölkerung gelingen, ähnlich wie im Europa der Zwischenkriegszeit, sich einen exponierteren Platz in der Zivilgesellschaft zu sichern, Bürgerinnen-Rechte zu erwerben, schlicht gesagt, die Gleichberechtigung voranzutreiben? Gerade der bewaffnete Kampf von rein weiblichen Milizen und der pazifistische Beitrag der femininen Bevölkerung lassen dies vermuten und stehen in einem Gegensatz zum lokal vorherrschenden Gesellschaftssystem.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Emanzipation in Syrien
    • 2.1 Der Sollzustand
    • 2.2 Der Istzustand 2011
  • 3. Fallbeispiele
    • 3.1 Nordsyrien - Das Rojava Modell.
    • 3.2 Frauen im Islamischen Staat in Syrien
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Rolle der Frau im syrischen Bürgerkrieg und untersucht, ob der Krieg die Emanzipation der Frauen fördert. Die Arbeit analysiert die Geschlechterverhältnisse in Syrien vor dem Hintergrund des CEDAW und der aktuellen Situation im Land. Sie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, denen Frauen im syrischen Bürgerkrieg gegenüberstehen, und untersucht die Rolle von Frauen in verschiedenen Milizen und Bewegungen.

  • Die Rolle der Frau in Syrien vor dem Bürgerkrieg
  • Die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die gesellschaftliche Rolle der Frau
  • Frauen in bewaffneten Milizen und Bewegungen
  • Die Bedeutung des CEDAW für die Emanzipation der Frau in Syrien
  • Die Perspektive einer möglichen Emanzipation im Kontext des Krieges

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Frauenwahlrechts in Europa und zeigt die Parallelen zu den aktuellen Entwicklungen in Syrien auf. Es wird erläutert, dass auch in scheinbar aufgeklärten Gesellschaften die Emanzipation der Frau ein aktuelles Thema bleibt.

2. Emanzipation in Syrien

2.1 Der Sollzustand

Dieses Kapitel analysiert das CEDAW und dessen Bedeutung für die Emanzipation der Frau. Es wird gezeigt, dass Syrien das Übereinkommen zwar unterzeichnet hat, aber wichtige Artikel ausgesetzt hat, die die vollständige Umsetzung des CEDAW in Frage stellen.

2.2 Der Istzustand 2011

Das Kapitel schildert die Situation der Frauen in Syrien vor dem Bürgerkrieg und zeigt die Herausforderungen auf, denen sie aufgrund des patriarchalen Systems und des religiösen Einflusses gegenüberstehen. Es werden die Aussagen von Menschenrechtsaktivisten zitiert, die auf die missliche Lage der Frauen in Syrien aufmerksam machen.

3. Fallbeispiele

Dieses Kapitel bietet Fallbeispiele, die die Rolle der Frau im syrischen Bürgerkrieg aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Es wird der Einfluss von Frauen in verschiedenen Milizen und Bewegungen analysiert, um die vielschichtigen Entwicklungen im syrischen Kontext zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Emanzipation, Geschlechterverhältnisse, Bürgerkrieg, Syrien, CEDAW, Frauenrechte, Frauen in Milizen, Islamischer Staat, Rojava, Patriarchat und Religion. Sie untersucht die Auswirkungen des Krieges auf die Rolle der Frau und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Emanzipation in einem kriegsgebeutelten Land.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die gesellschaftliche Rolle der Frau im syrischen Bürgerkrieg
Untertitel
Fördert der Krieg die Emanzipation?
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Note
1
Autor
Michael Tschackert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V486568
ISBN (eBook)
9783668970618
ISBN (Buch)
9783668970625
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emanzipation Syrien Bürgerkrieg Gesellschaft Isis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Tschackert (Autor:in), 2019, Die gesellschaftliche Rolle der Frau im syrischen Bürgerkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486568
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum