Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Einführung eines Real Estate Investment Trust: Chancen und Risiken für den Immobilienstandort Deutschland

Titel: Einführung eines Real Estate Investment Trust: Chancen und Risiken für den Immobilienstandort Deutschland

Diplomarbeit , 2005 , 69 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl.-Kfm (FH) Christian Verg (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Real Estate Investment Trust stammt ursprünglich aus dem amerikanischen Steuerrecht. Ein REIT [ri:t] ist ein Immobilienvermögen, das mit Hilfe einer Verwaltungsgesellschaft an der Börse notiert werden kann. Die Erträge eines REITs sind unter bestimmten Bedingungen auf Gesellschaftsebene steuerbefreit. Eine Besteuerung findet nur auf der Anlegerebene statt.

Aufgrund der Vielzahl positiver Erfahrungen weltweit und der Internationalisierung der Märkte wird in Deutschland seit längerer Zeit die Einführung eines REIT diskutiert.

Die Diplomarbeit beginnt mit der Entwicklungsgeschichte der REITs ausgehend des 1900 Jahrhunderts. Bis heute hat dieses Anlageinstrument vor allem in den USA einen hohen Spezialisierungsgrad erreicht, wovon viele andere REIT-Einführungen profitieren konnten. Dies gilt insbesondere für das holländische Pendant, als älteste REIT-Struktur in Europa, und Frankreich, das bislang als letztes EU-Land diese Anlageklasse eingeführt hat.

Mittelpunkt dieser Arbeit ist eine detaillierte Analyse des deutschen Immobilienmarktes, der bereits bestehenden Immobilienanlageprodukte und den Besonderheiten des Marktumfeldes. In Folge einer erwarteten Gesetzesvorlage im Jahr 2006 soll diese Diplomarbeit die Grundlagen des Kapitalmarktinstrumentes REIT vermitteln und die Chancen für den Immobilienmarkt in Deutschland aufzeigen, die mit ihr verbunden sind.

Die Untersuchung des Themas stellt sich als schwierig dar, da die deutsche Grundlagenliteratur zu dem Thema Real Estate Investment Trusts nur sehr begrenzt verfügbar ist. Größtenteils musste auf Artikel zurückgegriffen werden, die in Sammelwerken oder Fachzeitschriften veröffentlicht worden sind. Die Ausgangssituation für die Untersuchung der ausländischen REITs basiert im Wesentlichen auf Fachliteratur, die in englischer Sprache verfasst wurde.

Der Analyse des deutschen Immobilienmarktes liegt die einschlägige deutsche Fachliteratur zugrunde. Die Diskussion über die Einführung und Gestaltung eines deutschen REIT wird aktuell geführt, wie die Zitate aus der Tagespresse unterstreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungsgeschichte der REITs
  • Internationale Beispiele
    • Vorbild USA
    • Fiscale Beleggingsinstelling in den Niederlanden
    • Société d'Investissement Immobilier Cotée in Frankreich
    • Geplante Einführung eines UK-REIT
  • Chancen und Risiken des German-REIT
    • Der deutsche Immobilienmarkt
    • Bewertung bestehender Anlageprodukte
      • Geschlossene Immobilienfonds
      • Offene Immobilienfonds
      • Die Immobilien - Aktiengesellschaft
    • Spezifische Marktgegebenheiten
      • Opportunity Funds
      • Stille Reserven deutscher Unternehmen
      • Die öffentliche Hand
      • Kreditinstitute und Non-Performing Loans
    • Ausgestaltung des G-REIT
      • Geschäftszweck
      • Corporate Governance
      • Gewinnausschüttung
      • Besteuerung
  • Zusammenfassende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung eines Real Estate Investment Trust (REIT) in Deutschland und analysiert die damit verbundenen Chancen und Risiken. Im Fokus steht die Analyse der Marktsituation in Deutschland sowie die Vergleichbarkeit mit internationalen REIT-Modellen.

  • Entwicklung und Funktionsweise von REITs
  • Internationale REIT-Modelle und deren Erfolgsfaktoren
  • Potenzial und Risiken des German-REITs im Vergleich zu bestehenden Anlageprodukten
  • Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für REITs in Deutschland
  • Bewertung der Chancen und Risiken einer REIT-Einführung in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird die Entwicklungsgeschichte der REITs von ihren Anfängen in den USA bis hin zu den aktuellen internationalen Entwicklungen dargestellt. In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten internationalen REIT-Modelle, wie beispielsweise das US-REIT, die Fiscale Beleggingsinstelling in den Niederlanden und die Société d'Investissement Immobilier Cotée in Frankreich, im Detail beleuchtet.

Kapitel 4 untersucht die Chancen und Risiken eines German-REITs im deutschen Immobilienmarkt. Die Analyse umfasst die Bewertung bestehender Anlageprodukte wie geschlossene und offene Immobilienfonds sowie die Immobilien-Aktiengesellschaft. Darüber hinaus werden spezifische Marktgegebenheiten wie Opportunity Funds, stille Reserven deutscher Unternehmen, die öffentliche Hand und Kreditinstitute mit Non-Performing Loans betrachtet. Schließlich werden die Ausgestaltung des G-REITs, insbesondere die Themen Geschäftszweck, Corporate Governance, Gewinnausschüttung und Besteuerung, in den Blick genommen.

Schlüsselwörter

Real Estate Investment Trust (REIT), Immobilienanlagen, Immobilienmarkt, Deutschland, Chancen, Risiken, Bewertung, Anlageprodukte, Geschlossene Immobilienfonds, Offene Immobilienfonds, Immobilien-Aktiengesellschaft, Opportunity Funds, Stille Reserven, Kreditinstitute, Non-Performing Loans, Corporate Governance, Besteuerung, Internationaler Vergleich, US-REIT, Fiscale Beleggingsinstelling, Société d'Investissement Immobilier Cotée

Ende der Leseprobe aus 69 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung eines Real Estate Investment Trust: Chancen und Risiken für den Immobilienstandort Deutschland
Hochschule
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Wilhelmshaven
Note
2,0
Autor
Dipl.-Kfm (FH) Christian Verg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
69
Katalognummer
V48693
ISBN (eBook)
9783638453189
ISBN (Buch)
9783638708395
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einführung Real Estate Investment Trust Chancen Risiken Immobilienstandort Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm (FH) Christian Verg (Autor:in), 2005, Einführung eines Real Estate Investment Trust: Chancen und Risiken für den Immobilienstandort Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  69  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum