Die Optimierung der Wirtschaftsentwicklung ist einer der zentralen Aspekte eines jeden politischen Systems, um eine Sicherung und Steigerung der Qualität, von sozialen und politischen wohlfahrtstaatlichen Standards, zu erreichen.
Anlässlich der aktuellen Wirtschaftsberichte in den Medien, befasse ich mich in meiner Arbeit näher mit dem Wirtschaftswachstum der einzelnen OECD-Staaten. Ich werde einen kurzen Einblick in die Struktur der OECD geben und ihre Aufgaben und Absichten nennen.
Im Verlauf meiner Arbeit nenne ich die Auswirkungen eines föderal organisierten Staatssystems auf das Wirtschaftswachstum eines Landes.
Ich werde zunächst die Begriffe Föderalismus und Zentralismus so eindeutig wie möglich von einander trennen und Mitgliedsstaaten der OECD zuordnen, die eindeutig zuzuordnen sind. Dazu vergleiche ich die OECD-Staaten, die ein föderal dezentralistisches Ordnungsprinzip haben, mit denen, die zentral unitarisch organisiert sind. Die Staaten, die ich zu meinem Vergleich heranziehe müssen die Kriterien erfüllen, einerseits das jeweilige Ordnungsprinzip eindeutig inne zu haben und andererseits ein Land in Europa zu sein. Die Realität zeigt, dass mit den Begriffen Föderalismus und Zentralismus eine beträchtliche Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten dieser beiden Staatsorganisationsformen abgedeckt wird.
Ich vergleiche in meiner Ausarbeitung deshalb die beiden Staatsorganisationsformen, die sich in der Klassifikation am weitesten gegenüberstehen und somit die Pole dieser Bandbreite darstellen und sich daher am stärksten von einander unterscheiden. Staaten, die föderal zentralistisch, semi- föderal und dezentral unitarisch organisiert sind, fließen in die Untersuchung nicht ein und werden nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Mit Hilfe des Veto-Spieler-Ansatzes werde ich dann analysieren, wie sich die beiden Staatsorganisationsprinzipien auf den Verlauf des Wirtschaftswachstums in den vier Beispielländern Großbritannien, Griechenland, Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland, auswirken. Über den Staatsorganisationsvergleich werde ich nachweisen, dass föderale Strukturen das Wirtschaftswachstum eines Staates bedeutend hemmen, wohingegen Zentralstaaten ein höheres Wirtschaftswachstum aufgrund ihrer zentralistischen Staatsorganisation aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Die OECD; ihre Mitglieder, ihre Aufgaben
- 2.2 Föderalismus und Zentralismus im Vergleich
- 2.3 Der Veto-Spieler-Ansatz
- 2.4 Wirtschaftswachstum föderal dezentralistisch und zentral unitarisch organisierter OECD-Staaten
- 2.5 Fazit
- 3. Schluss
- Abstract/Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen eines föderal organisierten Staatssystems auf das Wirtschaftswachstum eines Landes. Im Fokus stehen dabei die OECD-Staaten und deren unterschiedliche Staatsorganisationsprinzipien. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Föderalismus/Zentralismus und Wirtschaftswachstum zu analysieren und zu bewerten.
- Die Struktur und Aufgaben der OECD
- Der Vergleich von Föderalismus und Zentralismus
- Der Veto-Spieler-Ansatz als analytisches Werkzeug
- Die Auswirkungen verschiedener Staatsorganisationsprinzipien auf das Wirtschaftswachstum
- Die Analyse von Fallbeispielen aus verschiedenen OECD-Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Untersuchung von Wirtschaftswachstum im Kontext verschiedener Staatsorganisationsprinzipien dar. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die OECD und ihre Mitglieder.
- 2. Hauptteil:
- 2.1 Die OECD; ihre Mitglieder, ihre Aufgaben: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die OECD, ihre Geschichte, ihre Mitglieder und ihre wichtigsten Aufgaben.
- 2.2 Föderalismus und Zentralismus im Vergleich: Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Föderalismus und Zentralismus, unter Einbezug der jeweiligen Merkmale und Beispiele.
- 2.3 Der Veto-Spieler-Ansatz: Hier wird der Veto-Spieler-Ansatz als analytisches Instrument zur Untersuchung der Beziehung zwischen Staatsorganisation und Wirtschaftswachstum vorgestellt.
- 2.4 Wirtschaftswachstum föderal dezentralistisch und zentral unitarisch organisierter OECD-Staaten: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen unterschiedlicher Staatsorganisationsprinzipien auf das Wirtschaftswachstum in verschiedenen OECD-Staaten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Föderalismus, Zentralismus, Wirtschaftswachstum, OECD, Veto-Spieler-Ansatz, Staatsorganisation, und den jeweiligen Zusammenhängen zwischen diesen.
- Arbeit zitieren
- Paul Schneider (Autor:in), 2004, Die Auswirkungen eines föderal organisierten Staatssystems auf das Wirtschaftswachstum eines Landes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48715