1. Einleitung
Auf die Odenwaldschule in Ober-Hambach stieß ich bereits als Kind bei Wanderungen mit meinen Eltern. Die Häuser der Schule, die nahe unseres Wohnortes malerisch im Wald verstreut liegen, erweckten schon damals meine Neugier. Wie wäre es wohl, eine solche Schule zu besuchen, fragte ich mich. Im Gespräch mit Schülern der Odenwaldschule gewann ich später erste Eindrücke vom Leben in einer solchen Schule. Im Studium lernte ich in Seminaren die Gedanken der Reformpädagogik kennen. Ein Referat über die Odenwaldschule weckte mein Interesse für diese Schule von neuem. Nach intensiver Auseinandersetzung mit dieser reformpädagogischen Einrichtung, schien mir besonders die Geschichte der Odenwaldschule während der NS-Zeit als ein ergiebiges und spannendes Thema, um Schule und Erziehung im Dritten Reich zu untersuchen.
Die Odenwaldschule war wie andere reformpädagogische Schulgründungen im Versuch entstanden, sich von der Vormundschaft des Staates zu lösen, pädagogisch neue Wege zu beschreiten und eine umfassende, humanistisch geprägte Bildung für Kinder aller sozialen Schichten zu ermöglichen. Daher musste sie zwangsläufig in krassen Gegensatz zum Nationalsozialismus geraten. Eine Betrachtung dieses Konfliktes wirft Fragen nach den Kerngedanken von Schule und Erziehung auf und ist somit essentiell, um Grundlagen der Pädagogik zu hinterfragen.
Eine Untersuchung des nationalsozialitischen Einflusses auf die Odenwaldschule verlangt jedoch sinnvoller Weise eine nähere Betrachtung dieser reformpädagogischen Schule. Hierbei ist es unabdingbar, in einem umfassenden Rahmen, näher auf die Odenwaldschule, ihre Geschichte und ihren Gründer einzugehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Reformpädagogik in Deutschland bis zum Jahr 1933. Ein Überblick
- 2.1. Die Wurzeln
- 2.2. Kritik am Bildungssystem
- 2.3. Pädagogische Strömungen und Bewegungen
- 2.3.1. Die Jugendbewegung
- 2.3.2. Die Frauenbewegung
- 2.3.3. Die Arbeiterbewegung und Arbeiterbildung
- 2.3.4. Die Volksbildungsbewegung
- 2.3.5. Die Kunsterziehungsbewegung
- 2.3.7. Die Landerziehungsheimbewegung
- 2.4. Wissenschaftler und Pädagogen, die die Reformpädagogik beeinflussten
- 2.4.1. Ellen Key
- 2.4.2. Berthold Otto
- 2.4.3. Maria Montessori
- 2.4.4. Georg Kerschensteiner
- 2.4.5. Paul Oestreich
- 2.4.6. Rudolf Steiner
- 2.4.7. Peter Petersen
- 3. Landerziehungsheime in Deutschland
- 3.1. Hermann Lietz und seine Auswirkungen
- 3.2. Die Grundlagen der Landerziehungsheime, Erziehungsziele, -mittel
- 3.3. Die Differenzierung der Landschulheimbewegung, Neugründungen
- 3.4. Die Vereinigung der Landerziehungsheime
- 3.5. Kurt Hahn, Minna Specht, Paul Geheeb und Lietzsche Heime
- 3.5.1. Kurt Hahn
- 3.5.2. Minna Specht
- 3.5.3. Paul Geheeb
- 3.5.4. Lietzsche Landerziehungsheime
- 4. Paul Geheeb. Ausgewählte Abschnitte aus seiner Biographie
- 5. Die Odenwaldschule unter der Leitung Paul Geheebs (1910-1934)
- 5.1. Der Aufbau der Odenwaldschule
- 5.2. Die Lebensgemeinschaft der Odenwaldschule
- 5.3. Die Odenwaldschule im 1. Weltkrieg
- 5.4. Die Blütezeit der Odenwaldschule
- 5.5. Das Ende der Odenwaldschule unter Paul Geheeb
- 6. Pädagogik im Nationalsozialistischen Deutschland
- 6.1. Dogmatiker im Bildungswesen der Nationalsozialisten
- 6.2. Einflussreiche Behörden und deren Amtsinhaber
- 6.3. Nationalsozialistische Pädagogen
- 6.4. Konsequenzen des Nationalsozialismus für die Lehrer
- 6.5. Jugendverbände des nationalsozialistischen Regimes und ihre Funktion
- 6.6. Lehrerausbildung im Nationalsozialismus
- 6.7. Unterricht zwischen 1933 und 1945
- 7. Die Odenwaldschule im Nationalsozialismus
- 7.1. Der Übergang 1933/34
- 7.2. Die Entstehung der \"Gemeinschaft der Odenwaldschule\" (GDO)
- 7.3. Die \"Gemeinschaft der Odenwaldschule\" (GDO)
- 7.4 Der Übergang 1945/46
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Reformpädagogik in Deutschland bis zum Jahr 1933 und analysiert den Einfluss des Nationalsozialismus auf die Landerziehungsheime, insbesondere die Odenwaldschule. Die Arbeit zeichnet den Weg dieser Schule unter der Leitung von Paul Geheeb nach und untersucht, wie die Odenwaldschule trotz des nationalsozialistischen Regimes ihre pädagogischen Prinzipien teilweise aufrechterhalten konnte.
- Die Entwicklung der Reformpädagogik in Deutschland vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens
- Die Besonderheiten der Landerziehungsheime und ihre Bedeutung für die deutsche Bildung
- Die Odenwaldschule als Beispiel einer reformpädagogischen Einrichtung
- Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Odenwaldschule
- Der Versuch der Odenwaldschule, ihre pädagogischen Prinzipien im Nationalsozialismus zu bewahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Bedeutung des Themas im Kontext der deutschen Bildungsgeschichte dar. Anschließend beleuchtet Kapitel 2 die Entstehung und Entwicklung der Reformpädagogik in Deutschland bis zum Jahr 1933. Es werden die Wurzeln der Reformbewegung, die Kritik am traditionellen Bildungssystem sowie verschiedene pädagogische Strömungen und Bewegungen vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Landerziehungsheimen in Deutschland und beleuchtet die Bedeutung von Hermann Lietz, die Grundlagen der Landerziehungsheime sowie die verschiedenen pädagogischen Ansätze und Ausrichtungen. Die Kapitel 4 und 5 fokussieren auf die Odenwaldschule unter der Leitung von Paul Geheeb. Kapitel 4 gibt einen Einblick in Geheebs Biographie, während Kapitel 5 den Aufbau, die Lebensgemeinschaft, die Entwicklung und das Ende der Odenwaldschule unter Geheebs Leitung beschreibt.
Kapitel 6 thematisiert die Pädagogik im Nationalsozialistischen Deutschland. Es werden die dogmatischen Prinzipien des nationalsozialistischen Bildungswesens, wichtige Behörden und deren Amtsinhaber sowie die Bedeutung nationalsozialistischer Pädagogen dargestellt. Das Kapitel untersucht außerdem die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Lehrerausbildung und den Unterricht.
In Kapitel 7 wird die Odenwaldschule im Nationalsozialismus beleuchtet. Es wird der Übergang von Geheeb zur GDO, die Entstehung der \"Gemeinschaft der Odenwaldschule\" sowie die Herausforderungen und Anpassungen der Schule während der NS-Zeit behandelt.
Schlüsselwörter
Reformpädagogik, Landerziehungsheime, Odenwaldschule, Paul Geheeb, Nationalsozialismus, Bildungswesen, Widerstand, Anpassung, Lebensgemeinschaft.
- Quote paper
- Thomas Weber (Author), 1997, Erziehung und Schule im Nationalsozialismus - Nachgewiesen am Beispiel der Landerziehungsheime besonders der Odenwaldschule unter Berücksichtigung der Grund- und Hauptschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4872