Mein Unterweisungsthema richtet sich nach dem Ausbildungsrahmenplan §4 Nr.6 Abschnitt a).
Benutzen des Klingenmessers zum Ausarbeiten der Kontur. Heute werde ich Chris das Handhaben eines Klingenmessers sowie den Einsatz dieses Gerätes zum Ausarbeiten der Konturlinie zeigen. Hierfür habe ich ca. 10-15 min als groben Zeitrahmen eingeplant.
Inhaltsverzeichnis
- I. Profil des Auszubildenden
- 1.1. persönliche Daten
- 1.2. Ausbildungsstand / Verhalten und Leistung
- 1.3. Berufsbildende Schule
- II. Didaktik
- 2.1. Unterweisungsthema und Dauer
- 2.2. Lernziel
- 2.2.1. Bedeutung für den Verlauf der Ausbildung
- 2.3. Vergangenes Unterweisungsthema
- 2.4. Nachfolgendes Unterweisungsthema
- 2.5. Profil des Auszubildenden.
- III. Methodik
- 3.1. Lernort und Ausbildungsmittel
- 3.2. Bedeutung der Sozialform
- 3.3. Begründung der gewählten Ausbildungsmethode
- IV. Lernziele
- 4.1. Lernzielbereiche mit Bezug auf Niveaus
- 4.1.1. Kognitive Lernziele
- 4.1.2. Psychomotorische Lernziele
- 4.1.3. Affektive Lernziele
- 4.2. Lernziele nach Genauigkeit und Eindeutigkeit
- 4.2.1. Richtlernziel
- 4.2.2. Groblernziel
- 4.2.3. Feinlernziel
- V. Handlungskompetenzen
- 5.1. Fachliche Kompetenz
- 5.2. Persönliche Kompetenz
- 5.3. Soziale Kompetenz
- VI. Darstellung der Unterweisung mit der DREI-STUFEN-METHODE
- 6.1. Vorbereitung des Auszubildenden
- 6.2. Vormachen und Nachmachen lassen
- 6.3. Üben und Festigen
- VII. Ausbildungserfolgskontrolle und Bewertung
- VIII. Hinweise auf Inhalt, Zeitpunkt und Thema der nächsten Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf soll eine detaillierte Anleitung für die Ausbildung von Friseuren im Umgang mit dem Klingenmesser zur Kontur-Ausarbeitung bieten. Der Entwurf basiert auf der Drei-Stufen-Methode und beinhaltet eine umfassende Analyse des Ausbildungsstandes des Auszubildenden, die Festlegung von Lernzielen, die Planung der Unterweisung sowie die Kontrolle des Lernerfolgs.
- Bedeutung des Klingenmessers in der Friseurpraxis
- Sicherer Umgang mit dem Klingenmesser
- Anwendung der Drei-Stufen-Methode in der praktischen Ausbildung
- Lernzielsetzung und -bewertung im Friseurhandwerk
- Kompetenzentwicklung des Auszubildenden im Friseurberuf
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Profil des Auszubildenden: Dieser Abschnitt stellt den Auszubildenden Chris Christoffersen vor und beschreibt seine persönlichen Daten, seinen Ausbildungsstand, sein Verhalten und seine Leistung sowie seine Integration in die Berufsschule.
- II. Didaktik: Hier wird das Unterweisungsthema „Benutzen des Klingenmessers zum Ausarbeiten der Kontur“ definiert und die Lernziele, die Bedeutung für den Verlauf der Ausbildung sowie das vorangegangene und nachfolgende Unterweisungsthema werden vorgestellt. Zusätzlich wird das Profil des Ausbilders erläutert.
- III. Methodik: Dieser Abschnitt behandelt den Lernort, die Ausbildungsmittel, die Bedeutung der Sozialform und die Begründung der gewählten Ausbildungsmethode.
- IV. Lernziele: Hier werden die Lernzielbereiche mit Bezug auf kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele definiert. Zudem werden die Lernziele nach Genauigkeit und Eindeutigkeit in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel unterteilt.
- V. Handlungskompetenzen: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Entwicklung der fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen des Auszubildenden.
- VI. Darstellung der Unterweisung mit der DREI-STUFEN-METHODE: Hier werden die einzelnen Schritte der Drei-Stufen-Methode beschrieben: Vorbereitung des Auszubildenden, Vormachen und Nachmachen lassen sowie Üben und Festigen.
- VII. Ausbildungserfolgskontrolle und Bewertung: Dieser Abschnitt behandelt die Kontrolle des Lernerfolgs und die Bewertung der Leistungen des Auszubildenden.
- VIII. Hinweise auf Inhalt, Zeitpunkt und Thema der nächsten Unterweisung: Dieser Abschnitt gibt einen Ausblick auf die Inhalte der nächsten Unterweisung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterweisungsentwurfs sind: Friseurhandwerk, Klingenmesser, Kontur-Ausarbeitung, Drei-Stufen-Methode, Ausbildung, Lernziele, Handlungskompetenzen, Ausbildungserfolgskontrolle, Bewertung.
- Quote paper
- Jens Wedekind (Author), 2005, Ausrasieren der Konturen mit dem Klingenmesser (Unterweisung Friseur / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48773