Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Archaeology

Frühmittelalterliche Burganlagen in Südwestdeutschland

Title: Frühmittelalterliche Burganlagen in Südwestdeutschland

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefan Feuser (Author)

Archaeology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Frühmittelalterliche Burganlagen in Südwestdeutschland“ - der Titel legt den Schluss nahe, dass es sich bei ihnen um Verteidigungsanlagen mit weit in das Umland ausstrahlender Bedeutung handelt. Burgen, wie man sie aus dem Hochmittelalter kennt. Der von mir betrachtete Zähringer Burgberg und der Geißkopf bei Berghaupten gehören zu der Quellengattung der frühalamannischen Höhensiedlungen. In der neuesten Auflistung aller völkerwanderungszeitlichen Höhensiedlungen1umfasst ihre Zahl 62 bekannte Plätze.
Der Zähringer Burgberg und der Geißkopf wurden beide durch aktuelle Grabungen bekannt, ihr Fundspektrum gehört einer ähnlichen Zeitstellung an und die ergraben Fläche steht bei beiden Orten im gleichen Verhältnis zu der vermuteten Siedlungsfläche2. Aus diesen Gründen eignen sich die beiden Orte gut für eine eingehende Untersuchung und für die Beantwortung der Frage, ob es sich bei ihnen, wie bei den Höhensiedlungen im Allgemeinen, um Zentralorte handelt.
Die Funde und Befunde der Grabungen sind leider noch nicht ausführlich publiziert worden, so gestaltete sich eine tabellarische Gegenüberstellung der Funde (Tabelle 1) als schwierig. Aus diesem Grund konnten nur einige Fundgruppen aufgenommen werden. Trotzdem kann man dieser Tabelle eine gewisse Aussagekraft im Hinblick auf die Bedeutung der beiden Plätze zusprechen.
Zunächst werden Forschungsgeschichte, Funde und Befunde der beiden „Burganlagen“ getrennt vorgestellt, um sie dann in einem abschließenden Kapitel gegenüberstellen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I.) Einleitung
  • II.) Der Zähringer Burgberg
    • a) Die Forschungsgeschichte
    • b) Die Besiedlungsphasen
    • c) Die Terrassierung
    • d) Die Funde der frühalamannischen Zeit
  • III.) Der Geißkopf bei Berghaupten
    • a) Die Forschungsgeschichte
    • b) Die Funde
  • IV.) Zentralorte oder Rückzugspunkte?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die frühalamannischen Höhensiedlungen, den Zähringer Burgberg und den Geißkopf bei Berghaupten, und befasst sich mit der Frage, ob es sich bei diesen Anlagen um Zentralorte oder Rückzugspunkte handelt. Durch die vergleichende Analyse der archäologischen Funde und Befunde beider Orte, wird das Siedlungsmuster und die Bedeutung dieser Höhensiedlungen in Südwestdeutschland im Frühmittelalter beleuchtet.

  • Forschungsgeschichte und Entwicklung der Siedlungen
  • Analyse der Funde und Befunde
  • Besiedlungsphasen und chronologische Einordnung
  • Vergleich der beiden Siedlungen
  • Bedeutung der Höhensiedlungen in der frühen alamannischen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

I.) Einleitung

Die Arbeit beleuchtet die frühmittelalterlichen Burganlagen in Südwestdeutschland, insbesondere den Zähringer Burgberg und den Geißkopf bei Berghaupten. Diese Höhensiedlungen, die in der völkerwanderungszeitlichen Periode errichtet wurden, werden im Kontext anderer bekannter Fundorte vorgestellt. Die Arbeit untersucht, ob diese Anlagen, wie die meisten anderen Höhensiedlungen, als Zentralorte dienten.

II.) Der Zähringer Burgberg

a) Die Forschungsgeschichte

Der Zähringer Burgberg, in der Nähe von Gundelfingen, zeichnet sich durch eine auffällige Hochfläche aus, die bereits im 19. Jahrhundert von Baumeistern und Forschern als möglicher Burgstandort erkannt wurde. Spätere Untersuchungen in den 1950er Jahren bestätigten diese Vermutung, und der Fund einer frühalamannischen Glasperle im Jahr 1974 löste intensive archäologische Untersuchungen aus. Die Ausgrabungen der Jahre 1985 bis 1991 ermöglichten die partielle Erforschung des Siedlungsareals und führten zu Funden, die in Vorberichten veröffentlicht wurden.

b) Die Besiedlungsphasen

Die frühesten Funde auf dem Zähringer Burgberg stammen aus dem Neolithikum und lassen sich der Michelsberger Kultur zuordnen. Funde aus der frühen Eisenzeit, darunter Keramikfragmente, Eisenschlacken und Reste eines Ofens, belegen die Besiedlung des Berges in dieser Epoche. Die Grabungen deckten außerdem Funde aus der römischen Kaiserzeit auf, darunter Münzen und Fibeln.

III.) Der Geißkopf bei Berghaupten

a) Die Forschungsgeschichte

Der Geißkopf bei Berghaupten wurde durch archäologische Grabungen entdeckt. Das Fundspektrum weist Ähnlichkeiten zum Zähringer Burgberg auf.

b) Die Funde

Die Funde vom Geißkopf, die einer ähnlichen Zeitstellung angehören wie die vom Zähringer Burgberg, geben Hinweise auf die Nutzung und Bedeutung dieser Höhensiedlung.

Schlüsselwörter

Frühmittelalter, Burganlagen, Höhensiedlungen, Zähringer Burgberg, Geißkopf, Alamannen, Südwestdeutschland, Zentralorte, Rückzugspunkte, Funde, Befunde, Besiedlungsphasen, Forschungsgeschichte

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Frühmittelalterliche Burganlagen in Südwestdeutschland
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
2,0
Author
Stefan Feuser (Author)
Publication Year
2002
Pages
24
Catalog Number
V48806
ISBN (eBook)
9783638453981
Language
German
Tags
Frühmittelalterliche Burganlagen Südwestdeutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Feuser (Author), 2002, Frühmittelalterliche Burganlagen in Südwestdeutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48806
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint