Dies ist eine Lehrlingsunterweisung im Dachdeckerhandwerk und es geht um die Unterweisung im Schiefer- und Faserzement-Lochen, -Behauen und -Schneiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die praktische Lehrunterweisung
- Schriftliche Planung einer betrieblichen Unterweisung
- Allgemeine Angaben
- Arbeits- und Hilfsmittel
- Lernvoraussetzungen
- Didaktische und methodische Überlegungen
- Beschreibung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Anleitung von Faserzementplatten bearbeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf „Schiefer und Dachplatten behauen und lochen“ zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für die fachgerechte Bearbeitung von Faserzementplatten zu vermitteln.
- Sicherer Umgang mit Werkzeug und Material
- Fachgerechte Bearbeitung von Faserzementplatten
- Anwenden der Vier-Stufen-Methode in der praktischen Unterweisung
- Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan
- Didaktische und methodische Aspekte der Unterweisung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Unterweisung in den Kontext des Ausbildungsrahmenplans und erläutert die Ausbildungsmethode. Das zweite Kapitel befasst sich mit der schriftlichen Planung der betrieblichen Unterweisung, einschließlich der allgemeinen Angaben, der benötigten Arbeits- und Hilfsmittel sowie den Lernvoraussetzungen des Auszubildenden. Darüber hinaus werden didaktische und methodische Überlegungen sowie die Beschreibung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode behandelt.
Schlüsselwörter
Faserzementplatten, Dachplatten, Unterweisung, Ausbildungsrahmenplan, Vier-Stufen-Methode, Didaktik, Methodische Überlegungen, Werkzeug, Material, Sicherheit, Bearbeitung, Lochen, Schneiden, fachgerecht, Lernvoraussetzungen, Ausbildungsberuf, Ausbildungsabschnitt.
- Quote paper
- René Seelig (Author), 2006, Schiefer und Dachplatten behauen und lochen (Unterweisung Dachdecker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48823