Diese Seminararbeit analysiert das Thema „Caesars Dictatur.“ Zu Beginn möchte ich einen groben Überblick über den römischen Staat in den Jahren 49 bis 44 geben, der zugleich auch als Einführung in das Thema dienen soll. Anschließend werde ich den Begriff Consulat erörtern und hinterher einen Einblick in Caesars Consulate geben. Die beiden anschließenden Kapiteln sind der Dictatur allgemein und Caesars Dictatur im Besonderen gewidmet. Im Folgenden werde ich über die wissenschaftliche Kontroverse bezüglich seiner dictatura perpetua schreiben sowie Ciceros Erwartungen an Caesar und die Vorteile einer Dictatur gegenüber einem Consulat kurz anschneiden. Im Anschluss daran werde ich auf Caesars Regierungsstil eingehen und ein weiteres kontroverses Thema der Forschung vorstellen, nämlich ob Caesar eine Monarchie anstrebte. Der Schlussteil dieser Arbeit befasst sich mit Caesars Vollmachten und Rechten sowie seinen Plänen und Re-formen.
Der römische Staat bestand in den Jahren 49 - 44 hauptsächlich aus Caesar. Im Dezember 49 wurde er vom Praetor M. Aemilius Lepidus, durch eine Ausnahmegenehmigung, zum Dictator ernannt. Seine Hauptaufgabe war es damals , in Rom eine Wahl durchzuführen. Das Wahlergebnis war nicht überraschend. Caesar selbst wurde gemeinsam mit Publius Servilius Isauricus zum Consul gewählt. Ende Dezember 49 legte er seine erste Dictatur, die nur 11 Tage dauerte nieder, und nahm 48 seine zweite Consulatsstelle an. Nach dem Sieg über Pompeius wollte Caesar seine Herrschaft im Osten sichern und seine Macht spürbar machen. Nachdem aber in wenigen Monaten sein Consultsamt auslief, forderte er seine Anhänger in Rom auf, dem Senat den Vorschlag zu unterbreiten, dass er für ein Jahr zum Dictator zu ernennen sei. Das hätte seine Macht legal verlängert ohne dass er sich schon wieder um das Consulat zu bewerben hatte . Der Senat konnte sich diesem Vorschlag auch nicht entziehen und gewährte ihm im Herbst 48 für 47 eine einjährige Dictatur mit dem Auftrag zur Wiederherstellung von Ruhe und Frieden. Das nächste Konsulat für 46, und somit sein drittes, übernahm er wieder selbst gemeinsam mit M. Lepidus. Gegen Jahresende rückte er wieder ab, um nach Afrika überzusetzen. Im April 46 siegte Caesar in Thapsos über die Pompeianer wobei aber die Söhne des Pompeius nach Spanien entkommen konnten. Rom reagierte auf den Sieg in Thapsos mit einer neuen Flut von Ehrungen und Vollmachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Consulat
- Caesars Consulate
- Die Dictatur
- Caesars Dictatur
- Caesars Regierungsstil
- Caesar - ein Monarch?
- Caesars Vollmachten und Rechte
- Entscheidungsbefugnis über Krieg und Frieden
- Freie Verfügungsgewalt über die Soldaten und Finanzhoheit
- Ansiedelungsprogramm und Koloniegründung
- Caesars Reformen und Pläne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Caesars Dictatur und beleuchtet die Entwicklung des römischen Staates in den Jahren 49 bis 44 v. Chr. Die Arbeit zeichnet Caesars Weg zum Dictator nach und beleuchtet die kontroversen Aspekte seiner Herrschaft.
- Die Rolle des Consulates und Caesars Besetzung dieses Amtes
- Die historische und politische Bedeutung der Dictatur
- Die wissenschaftliche Diskussion um Caesars dictatura perpetua und die möglichen Auswirkungen auf die römische Republik
- Caesars Regierungsstil und die Frage nach einer möglichen Monarchie
- Caesars Vollmachten, Rechte und Pläne für Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen einführenden Überblick über den römischen Staat während Caesars Dictatur, während das zweite Kapitel das Consulat im römischen Staat beleuchtet und Caesars eigene Consulates in den Kontext setzt. Kapitel drei widmet sich der Dictatur, sowohl allgemein als auch im Besonderen Caesars Dictatur, inklusive der wissenschaftlichen Kontroversen um seine dictatura perpetua. Kapitel vier untersucht Caesars Regierungsstil und die Frage, ob er eine Monarchie anstrebte. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Caesars Vollmachten, Rechten und seinen Plänen und Reformen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit analysiert Caesar, die Dictatur, das Consulat, das römische Ämterwesen, die römische Republik, die politische Entwicklung Roms, Caesars Machtanspruch, die dictatura perpetua, die Kontroversen um Caesars Herrschaft und dessen Reformen und Pläne.
- Quote paper
- Kerstin Aigner (Author), 2005, Caesars Dictatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48859