Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Heterogenität im Unterricht

Title: Heterogenität im Unterricht

Term Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcel Gustke (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Frage, welche Möglichkeiten und welche Grenzen sich durch Heterogenität im Unterricht ergeben. Die Vielfalt an Begabungen, Interessen und Potenzialen, die Schüler in die verschiedenen Bildungseinrichtungen mitbringen, werden unter dem Begriff Heterogenität zusammengefasst. Obwohl die Feststellung von Heterogenität zunächst eine neutrale Sachaussage ist, hat der Begriff im Kontext Bildung viele Gesichter: Herausforderung, Ursache, Problem, Chance, um nur einige zu nennen. Die Thematisierung von Heterogenität gewinnt vor allem bildungspolitisch immer wieder an Brisanz durch den Vergleich internationaler Schulleistungsstudien, darüber hinaus ist Heterogenität auch von großer gesellschaftlicher Relevanz und rückt aktuell durch das Thema Flucht in den Fokus.

Lehrer haben den pädagogischen Auftrag, alle Schüler in ihrer Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung durch ihren Unterricht zu unterstützen. Doch zum einen ist es fraglich, unter welchen strukturellen Rahmenbedingungen eine solche individuelle Förderung möglich ist, zum anderen wird befürchtet, dass ein Unterricht mit unterschiedlichem Anspruch und Lerntempo innerhalb einer Klasse zum Nachteil einiger Schüler sein kann. So sorgt der schulische Umgang mit Heterogenität für heftige Kontroversen in der Bildungspolitik, der Bildungsforschung und unter Lehrkräften.

Um dies zu beantworten, werden zunächst die unterrichtsrelevanten Dimensionen von Heterogenität beleuchtet. Nach Betrachtung der Rolle des Schulsystems mit seinen Aufgaben und Funktionen werden die Differenzierungsstrategien für den Umgang mit Heterogenität analysiert. Dabei stehen die äußere und die innere Differenzierung mit ihren Möglichkeiten und Grenzen im Fokus. Welcher Umgang mit Heterogenität im Unterricht sich daraus ableiten lässt, wird am Beispiel des Musikunterrichts veranschaulicht. Dafür werden Konzepte und Methoden des Musikunterrichts skizziert und an Hand eines Fallbeispiels in der Unterrichtspraxis dargestellt.

Um komplexe Formulierungen und Schreibweisen zu vermeiden, wird das generische Maskulinum verwendet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heterogenität im deutschen Schulsystem
    • Dimensionen von Heterogenität
    • Aufgaben und Funktionen des deutschen Schulsystems
    • Differenzierungsstrategien – Grenzen und Möglichkeiten
  • Heterogenität im Musikunterricht
    • Konzepte und Methoden
    • Fallbeispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch Heterogenität im Unterricht ergeben. Die Arbeit beleuchtet zunächst die verschiedenen Dimensionen von Heterogenität, betrachtet die Rolle des deutschen Schulsystems und analysiert verschiedene Differenzierungsstrategien im Umgang mit Heterogenität. Am Beispiel des Musikunterrichts wird veranschaulicht, wie Heterogenität in der Praxis umgesetzt werden kann.

  • Dimensionen von Heterogenität im Unterricht
  • Aufgaben und Funktionen des deutschen Schulsystems
  • Differenzierungsstrategien im Umgang mit Heterogenität
  • Konzepte und Methoden des Musikunterrichts
  • Praxisbeispiele zur Umsetzung von Heterogenität im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Begriff Heterogenität im Kontext von Bildung vor und erläutert seine Bedeutung und Relevanz. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch Heterogenität im Unterricht ergeben, und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Heterogenität im deutschen Schulsystem

Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Dimensionen von Heterogenität im deutschen Schulsystem. Es betrachtet sowohl strukturelle familiäre Merkmale wie den sozioökonomischen Hintergrund, den Migrationshintergrund und das Thema Flucht, als auch individuelle Merkmale wie Geschlecht, Intelligenz und Vorwissen.

Heterogenität im Musikunterricht

Dieses Kapitel befasst sich mit der Umsetzung von Heterogenität im Musikunterricht. Es stellt verschiedene Konzepte und Methoden vor und illustriert diese mit einem Fallbeispiel aus der Unterrichtspraxis.

Schlüsselwörter

Heterogenität, Unterricht, Schulsystem, Differenzierung, Musikunterricht, sozioökonomischer Hintergrund, Migrationshintergrund, Flucht, Geschlecht, Intelligenz, Vorwissen, Konzepte, Methoden, Fallbeispiel.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Heterogenität im Unterricht
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
1,0
Author
Marcel Gustke (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V488763
ISBN (eBook)
9783668979796
ISBN (Book)
9783668979802
Language
German
Tags
heterogenität unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Gustke (Author), 2017, Heterogenität im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488763
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint