Wir können immer mehr Schritte in unserem Alltag mithilfe des Smartphones erledigen. So ist es bei einigen Autos schon jetzt möglich, die Türen per App zu öffnen. Steht nun ein Kunde vor seinem Auto und kann es nicht öffnen, kontaktiert er in den meisten Fällen den Hersteller. Die möglichen Fehlerquellen und Ursachen können aber unendlich vielfältig sein.
Wie kann in einem solchen Fall ein effektives und schnelles Fehlermanagement stattfinden? Wie kann der Fehler eingegrenzt werden? Wer ist für das Beheben des Fehlers zuständig ist? Bastian Dietze setzt sich mit dem Fehlermanagement bei digitalen Produkten in der Automobilindustrie auseinander.
Dazu verdeutlicht er zunächst den Zwiespalt zwischen einem kundenorientierten Fehlermanagement und einem schnellen Entwicklungszyklus bei digitalen Anwendungen. Nicht immer können Hersteller Fehler vor der Nutzungsphase lokalisieren. Dietze entwirft einen agilen Fehlermanagementprozess zwischen Kunde, Hersteller und Softwarelieferanten.
Aus dem Inhalt:
- Original Equipment Manufacturer;
- Application Lifecycle Management;
- Six Sigma;
- Qualitätsmanagement;
- Künstliche Intelligenz;
- KI
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziele
- Aufbau der Arbeit
- Einordnung des Themas
- Prozess,- Aufbau- und Organisationsstruktur in der Automobilindustrie
- Der Produktlebenszyklus in der Automobilindustrie
- Qualitätsmanagement
- Reifegradmanagement
- Supply Chain Management
- Grundlagen des Fehlermanagements
- Fehler
- Fehlermanagement
- Softwareentwicklung
- Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung
- DevOps
- Experteninterviews
- Ergebnisse
- Entwurf eines agilen Fehlermanagementprozesses
- Allgemeine Ideen, Hypothesen & Ansätze
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem agilen Fehlermanagement für digitale Produkte in der Automobilindustrie. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich im Kontext der zunehmenden Digitalisierung der Automobilbranche ergeben.
- Die Bedeutung von Fehlermanagement in der Softwareentwicklung
- Die Integration von Fehlermanagement in agile Entwicklungsmethoden
- Die Optimierung von Prozessen und Strukturen im Fehlermanagement
- Der Einfluss von DevOps auf das Fehlermanagement
- Die Entwicklung eines agilen Fehlermanagementprozesses für digitale Produkte in der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit dar. Sie beschreibt den Kontext der zunehmenden Digitalisierung in der Automobilindustrie und die Herausforderungen, die sich daraus für das Fehlermanagement ergeben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Themas, indem es die relevanten Prozesse, Strukturen und Managementkonzepte in der Automobilindustrie beleuchtet. Kapitel drei behandelt die Grundlagen des Fehlermanagements, wobei insbesondere die Definition von Fehlern und die verschiedenen Ansätze zum Fehlermanagement im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Softwareentwicklung und den gängigen Vorgehensmodellen. Anschließend wird das Konzept von DevOps erläutert und seine Auswirkungen auf das Fehlermanagement beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fehlermanagement, agile Softwareentwicklung, DevOps, Automobilindustrie, Digitale Produkte, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement, Reifegradmanagement, Supply Chain Management, Experteninterviews und Entwurf eines agilen Fehlermanagementprozesses.
- Arbeit zitieren
- Bastian Dietze (Autor:in), 2019, Agiles Fehlermanagement für digitale Produkte in der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488770