Die Arbeit vergleicht den ersten Godzilla-Film von 1954 mit dem aktuellsten japanischen Godzilla-Film von 2016 und geht den Fragen nach, wie sich die Atomsymbolik des Monsters in den Filmen gestaltet, welche Unterschiede sich feststellen lassen und wie diese mit Blick auf die jeweiligen historischen Entstehungskontexte (Nachkriegszeit und Atomunfall von Fukushima) der Filme zu begründen sind. Dazu werden jeweils vier Analyseszenen (Filmbeginn, Gojiras erstes Erscheinen, Zerstörung Tokios, Sieg über Gojira) als Vergleichsgrößen herangezogen und mit einer Kombination aus Sekundärquellanalyse und eigener Analyse mittels Sequenzprotokollen interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodische Grundlagen und Vorgehensweise
- Gojira (1954)
- Historischer Kontext
- Handlung
- Interpretation der Analyseszenen
- Analyseszene 1A (00:01:46-00:02:46)
- Analyseszene 2A (00:19:56-00:22:09)
- Analyseszene 3A (00:52:06-1:04:06)
- Analyseszene 4A (1:12:18-1:21:00)
- Shin Gojira (2016)
- Historischer Kontext
- Handlung
- Interpretation der Analyseszenen
- Analyseszene 1B (00:00:33-00:01:36)
- Analyseszene 2B (00:08:23-00:12:18)
- Analyseszene 3B (00:59:59-1:07:14)
- Analyseszene 4B (1:22:31-1:24:14 und 1:27:30-1:32:06)
- Zusammenfassung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Monsters Gojira in den Filmen "Gojira" (1954) und "Shin Gojira" (2016) unter Berücksichtigung des historischen Kontextes. Sie analysiert die Symbolik des Monsters und beleuchtet seine Rolle als Symbol der Atomkriegsfolgen und der Ängste einer Gesellschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Gojira-Mythos zu verstehen und die Bedeutung des Monsters im Kontext des Atomzeitalters zu erforschen.
- Das atomare Symbol des Monsters Gojira
- Die Bedeutung von Gojira im Kontext des japanischen Kriegs- und Atomgedächtnisses
- Vergleichende Filmanalyse von Gojira (1954) und Shin Gojira (2016)
- Gojira als Metapher für Konflikte mit den USA
- Der Einfluss des historischen Kontextes auf die Interpretation des Monsters Gojira
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Forschungsfrage ein und erläutert die Relevanz des Monsters Gojira als Symbol des japanischen Atomgedächtnisses. Kapitel 2 stellt die methodischen Grundlagen der Arbeit vor, wobei der Fokus auf die vergleichende Filmanalyse liegt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Gojira (1954) und präsentiert die wichtigsten Aspekte des historischen Kontextes, die Handlung des Films sowie die Interpretation der ausgewählten Analyseszenen. Kapitel 4 widmet sich Shin Gojira (2016) und folgt dem gleichen Schema wie Kapitel 3.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Gojira, Shin Gojira, Atombombe, Atomwaffen, Japan, USA, Krieg, Gedächtnis, Filmanalyse, Symbolismus, Atomzeitalter, Monsterfilm.
- Arbeit zitieren
- Franziska Riedel (Autor:in), 2018, Gojira als atomares Symbol. Ein exemplarischer Filmvergleich von "Gojira" (1954) und "Shin Gojira" (2016), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488783