Die vorliegende Ausarbeitung soll einen Einblick in den heutigen gesellschaftlichen Auftrag der Schule als „Institution“ geben. Des Weiteren soll sie die Schule als einen Ort zeigen, in dem eine Vielzahl von Individuen, hier im wesentlichen Lehrer, Schüler und ihr soziales Umfeld, einen großen Teil Ihres Lebens miteinander verbunden sind; die Lehrer als Vermittler, Wegweiser und Erzieher und die Schüler als Zuhörer und „Schutzbefohlene“, die auf das weitere Leben vorbereitet werden sollen und im Optimalfall auch vorbereitet werden wollen. Zu Beginn werden die wesentlichen Aufgaben der Schule beschrieben, im Bezug auf den Bildungs- und den Erziehungsauftrag. Im Folgenden wird auf den Wandel der Gesellschaft eingegangen und seine Auswirkungen auf die Schüler in der heutigen Zeit. Wie die Schule diese Herausforderungen annehmen kann um Ihrem Auftrag auch heute noch gerecht zu werden, wird anschließend ebenfalls erörtert, wie auch das Einbringen der immer mehr allgegenwärtigen neuen Medien und deren Einbindung in den Lebens- und Unterrichtsalltag. Aspekte, die in der heutigen Lehrerausbildung zu berücksichtigen sind, werden im letzten Punkt betrachtet. Die Ausarbeitung schließt mit einem zusammenfassenden Resümee über das Thema und einer persönlichen Einschätzung der Referenten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufgaben der Schule
- Gesellschaftlicher Wandel
- Belastete Schüler
- Schule im Wandel
- Neue Medien
- Auswirkungen auf die Lehrerausbildung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, den gegenwärtigen Auftrag der Schule als Institution im gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten. Sie soll die Schule als einen Ort darstellen, an dem diverse Individuen – insbesondere Lehrer, Schüler und deren soziales Umfeld – einen bedeutenden Teil ihres Lebens miteinander verbringen. Die Lehrer fungieren dabei als Vermittler, Wegweiser und Erzieher, während die Schüler als Zuhörer und „Schutzbefohlene“ auf das weitere Leben vorbereitet werden. Die Arbeit untersucht die Aufgaben der Schule im Bildungsbereich und in der Erziehung, betrachtet den gesellschaftlichen Wandel und dessen Auswirkungen auf die heutigen Schüler, und analysiert, wie die Schule diesen Herausforderungen begegnen kann, um ihrem Auftrag gerecht zu werden. Darüber hinaus werden die wachsende Bedeutung neuer Medien und deren Integration in den Lebens- und Unterrichtsalltag erörtert. Abschließend werden Aspekte beleuchtet, die in der heutigen Lehrerausbildung berücksichtigt werden sollten.
- Aufgaben der Schule im Bildungs- und Erziehungsauftrag
- Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf Schüler und Schule
- Herausforderungen für die Schule im Wandel
- Integration neuer Medien in den Unterricht
- Aspekte der Lehrerausbildung im heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Zielsetzung, die sich auf den gesellschaftlichen Auftrag der Schule konzentriert. Die Schule wird als Ort der Interaktion zwischen Lehrern, Schülern und deren sozialem Umfeld dargestellt, wobei die Rolle der Lehrer als Vermittler und die der Schüler als „Schutzbefohlene“ im Vordergrund stehen. Die Arbeit soll einen Einblick in die Aufgaben der Schule im Bildungsbereich und in der Erziehung, in den gesellschaftlichen Wandel und seine Auswirkungen auf die heutigen Schüler sowie in die Herausforderungen und Anpassungsmechanismen der Schule im Wandel bieten. Zudem werden die Rolle neuer Medien im Lebens- und Unterrichtsalltag und ihre Bedeutung für die Lehrerausbildung thematisiert.
Aufgaben der Schule
Dieses Kapitel untersucht die Aufgaben der Schule im Kontext des soziokulturellen Systems. Es wird dargelegt, dass die Schule in ihrer heutigen Form mit unserer Kultur und unseren Werten gewachsen ist und sich den Bedürfnissen der Gesellschaft angepasst hat. Ihr vornehmlicher Auftrag liegt in der Förderung der Entwicklung von Schülerinnen und Schülern sowie in der Bereitstellung von Bildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten für Erwachsene. Die Arbeit erläutert die Abkehr vom traditionellen Frontalunterricht hin zu handlungsorientierten Lernformen, die auf die Entwicklung von Kompetenzen abzielen. Diese Kompetenzen – wie z. B. Fach-, Personal- und Sozialkompetenz – werden definiert und ihre Bedeutung für den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule hervorgehoben. Das Kapitel betont die Aufgabe der Schule, die Persönlichkeit jedes Einzelnen individuell zu fördern und Fähigkeiten wie Selbstverwirklichung, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit im Denken zu entwickeln. Zudem wird die Rolle der Schule in der Unterstützung und Ergänzung der Familien-Erziehung, um Defizite im heimischen Umfeld auszugleichen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schule, Bildungsauftrag, Erziehungsauftrag, gesellschaftlicher Wandel, Schüler, Lehrer, neue Medien, Lehrerausbildung. Sie untersucht den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Schule und ihre Aufgaben und erörtert die Herausforderungen, denen sich die Schule im 21. Jahrhundert stellen muss. Dabei spielen die Entwicklung von Kompetenzen und die Integration neuer Medien im Unterricht eine zentrale Rolle.
- Quote paper
- Karsten Bettray (Author), Daniel Ernst (Author), 2003, Der Auftrag der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48895