Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Der Staat und seine Rolle als Risikoträger bei Innovationen im modernen Kapitalismus

Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung

Title: Der Staat und seine Rolle als Risikoträger bei Innovationen im modernen Kapitalismus

Term Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ella Leicht (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Staates als Risikoträger bei Innovationen im modernen Kapitalismus. Das Internet ist eine von vielen Basistechnologien, die in einer modernen, digitalisierten Welt unverzichtbar geworden sind und für erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung gesorgt haben. Oft werden die freien Märkte, junge, dynamische Erfinder und Wagniskapital hinter Innovationen dieser Art vermutet, die Rolle des Staates hingegen wird dabei auf einen trägen, bürokratischen Apparat, der die Rahmenbedingungen schafft, reduziert. Die Frage, welche Kräfte die Wirtschaft voran bringen, ist bis heute umstritten.

Mariana Mazzucato möchte mit ihrem Buch "Das Kapital des Staates – Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum" zeigen, dass der Staat für deutlich mehr als nur Eingreifen bei Marktversagen brauchbar ist. Angelehnt daran soll diese Arbeit die Kernaussagen Mazzucatos zusammenfassen, diskutieren und um weitere Aspekte erweitern. Dazu werden zunächst Hintergründe und volkswirtschaftliche Grundannahmen zu Technologie, Innovation und Wachstum erläutert, während das Bild eines Staates vorstellt wird, in dem dieser eine aktive, unternehmerische Rolle einnimmt.

Anschließend sollen einzelne Unternehmen und Technologien in den Blick genommen werden, die sowohl zur IT-Revolution als auch zur bevorstehenden "grünen" Revolution beitragen. Welche Rolle der Staat dabei spielt, wer das meiste Risiko bei Innovationen trägt und wohin die Gewinne wandern, wird im letzten Abschnitt diskutiert. Besteht eine symbiotische oder parasitäre Beziehung zwischen privatem und öffentlichem Sektor? Und welche Möglichkeiten gibt es, den Staat in die Rolle eines aktiven und unternehmerisch handelnden Akteurs zu lenken? Genannte Fragen sollen ausführlich anhand der Ausführungen Mazzucatos beantwortet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Unternehmerstaat
    • 2. 1 Hintergründe
    • 2.2 Schlüsselmerkmale und Entstehung
    • 2.3 Beispiele
      • 2.3.1 Apple
      • 2.3.2 Die grüne Revolution
      • 2.3.3 Wind- und Sonnenenergie
    • 2.4 Verteilung von Risiko und Gewinn
  • 3. Reflexion
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Rolle des Staates als Risikotreiber bei Innovationen im modernen Kapitalismus. Sie stützt sich dabei auf die Kernaussagen von Mariana Mazzucatos Werk „Das Kapital des Staates“. Ziel ist es, die Rolle des Staates bei der Förderung von Innovationen im Kontext der Telekommunikations- und Energiebranche zu beleuchten und seine Bedeutung für das Wirtschaftswachstum zu verdeutlichen.

  • Die Bedeutung des Staates bei der Förderung von Innovationen
  • Die Rolle des Staates als Risikotreiber und Katalysator für Innovationen
  • Die Analyse der Beziehung zwischen privatem und öffentlichem Sektor im Innovationsprozess
  • Die Notwendigkeit einer aktiven und unternehmerischen Rolle des Staates im Wirtschaftswachstum
  • Die Bedeutung staatlicher Investitionen in Forschung und Entwicklung für die Innovationskraft eines Landes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Einleitung und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Der Fokus liegt auf der Rolle des Staates als Risikotreiber für Innovationen, insbesondere in der Telekommunikations- und Energiebranche.

Das zweite Kapitel widmet sich dem „unternehmerisch handelnden Staat“ und analysiert seine Schlüsselmerkmale anhand der aktuellen Industriepolitik in den Vereinigten Staaten. Es werden Beispiele wie Apple, die grüne Revolution und Wind- und Sonnenenergie herangezogen, um die Rolle des Staates im Innovationsprozess zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Innovation, Staat, Risikotreiber, Unternehmerstaat, Wirtschaftswachstum, Telekommunikation, Energiebranche, grüne Revolution, Forschung und Entwicklung, private und öffentliche Investitionen, Kapitalismus, Marktversagen, Innovationsprozess, symbiotische und parasitäre Beziehungen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Staat und seine Rolle als Risikoträger bei Innovationen im modernen Kapitalismus
Subtitle
Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung
College
Technical University of Braunschweig  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Methodenmodul D
Grade
2,0
Author
Ella Leicht (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V488998
ISBN (eBook)
9783668971271
ISBN (Book)
9783668971288
Language
German
Tags
Kapitalismus Innovationen Rolle des Staates Mariana Mazzcato Kapital des Staates
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ella Leicht (Author), 2019, Der Staat und seine Rolle als Risikoträger bei Innovationen im modernen Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488998
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint