Ziel dieser Seminararbeit ist es aufzuzeigen, welche Effizienzvorteile sich für den Vertrieb durch eine Integration eines Cloud Computings ergeben können. Somit soll die Seminararbeit dazu beitragen, die zuvor beschriebene Lücke in der Literatur zum Themenbereich des Cloud Computings zu schließen. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung von CRM-Systemen und dem SaaS-Servicemodell.
Im Rahmen dieser Betrachtung soll insbesondere erörtert werden, welche Form von Effizienzvorteilen der Vertrieb erwarten kann und welche Auswirkung diese haben. Darüber hinaus soll die Seminararbeit die Frage klären, ob und in welcher Form sich für das Vertriebscontrolling Auswirkungen durch die Nutzung der Cloud Computing Technologie ergeben.
Der sich anschließende Teil der Arbeit ist wie folgt strukturiert: das nächste Kapitel geht zunächst auf den Vertrieb und das Vertriebscontrolling ein. Im zweiten Schritt wird die DV-Unterstützung im Vertrieb, in Form von CRM-Systemen, näher beleuchtet. Das dritte Kapitel soll im Anschluss einen Überblick über das Themenfeld des Cloud Computing geben und somit die Grundlage für das vierte Kapitel schaffen.
Zunächst wird ein Überblick über das Thema Cloud Computing in Praxis und Forschung gegeben. Daran anschließend werden die Servicemodelle des Cloud Computings vorgestellt. Die Erläuterung des SaaS-Servicemodells leitet dann zum nächsten Abschnitt über. Im vierten Kapitel werden die Effizienzvorteile, die durch SaaS-Applikationen im Vertrieb erzielt werden können und deren Auswirkung auf den Vertrieb herausgearbeitet.
Zusätzlich werden mögliche Konsequenzen durch die Einführung des Cloud Computings auf das Vertriebscontrolling betrachtet. Das Kapitel endet mit der Betrachtung einer Einführung eines Cloud-basierten CRM-Systems in der Praxis. Abschließend werden im fünften Kapitel die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vertrieb
- 2.1 Ziele und Aufgaben des Vertriebs
- 2.2 DV-Unterstützung im Vertrieb
- 3. Cloud Computing als neuer Trend in der IT
- 3.1 Cloud Computing in der Praxis und Stand der Forschung
- 3.2 Servicemodelle des Cloud Computings
- 4. Cloud Computing im Vertrieb
- 4.1 Effizienzvorteile durch Cloud Computing
- 4.2 Auswirkungen auf das Vertriebscontrolling
- 4.3 Einführung eines Cloud-basierten CRM-Systems in der Praxis
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Effizienzvorteilen, die sich für den Vertrieb durch die Integration von Cloud Computing ergeben können. Dabei liegt der Fokus auf der Betrachtung von CRM-Systemen und dem SaaS-Servicemodell. Die Arbeit untersucht, welche konkreten Vorteile der Vertrieb durch die Nutzung von Cloud Computing erwarten kann und welche Auswirkungen sich auf das Vertriebscontrolling ergeben. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Einführung eines Cloud-basierten CRM-Systems in der Praxis.
- Die Vorteile von Cloud Computing im Vertrieb
- Die Auswirkungen von Cloud Computing auf das Vertriebscontrolling
- Die Einführung eines Cloud-basierten CRM-Systems
- Die Lücke in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Cloud Computing im Vertrieb
- Die Bedeutung von CRM-Systemen im Kontext von Cloud Computing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Cloud Computing im Vertrieb ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird auf die Bedeutung von CRM-Systemen hingewiesen und die Forschungslücke im Bereich der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Cloud Computing im Vertrieb hervorgehoben. - Kapitel 2: Vertrieb
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Vertrieb und seine Aufgaben. Es beleuchtet die Rolle des Vertriebs im Unternehmen und die Bedeutung der DV-Unterstützung, insbesondere durch CRM-Systeme. - Kapitel 3: Cloud Computing als neuer Trend in der IT
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Cloud Computing und seine Bedeutung in der IT. Es werden die verschiedenen Servicemodelle des Cloud Computings erläutert, darunter das SaaS-Servicemodell. - Kapitel 4: Cloud Computing im Vertrieb
Dieses Kapitel untersucht die Effizienzvorteile von Cloud Computing im Vertrieb und analysiert die Auswirkungen auf das Vertriebscontrolling. Es betrachtet die Einführung eines Cloud-basierten CRM-Systems in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind Cloud Computing, Vertrieb, CRM-Systeme, SaaS-Servicemodell, Effizienzvorteile, Vertriebscontrolling, Praxisanwendung.
- Arbeit zitieren
- Felix Lerch (Autor:in), 2017, Effizienzvorteile durch Cloud Computing im Vertrieb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489029