Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Fondements et Généralités

Emotionalisierung auf Wahlplakaten

Titre: Emotionalisierung auf Wahlplakaten

Dossier / Travail , 2017 , 18 Pages , Note: 12

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Fondements et Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bundestagswahl 2017. Die Straßenlampen, Säulen und Aufsteller sind übersät von politischen Werbeplakaten. Es ist kaum möglich ihnen aus dem Weg zu gehen. Die Reichweite ist enorm. Selbst beim Vorbeifahren dringt der Slogan in den Kopf des Betrachters und setzt sich unterbewusst fest.

Bereits im 16. Jahrhundert taucht zum ersten Mal das Wort „Plakat“ auf. Flugblätter, Einblattdrucke wurden während der Zeit des niederländischen Befreiungskrieges gegen Gemäuer geklebt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das politische Werbeplakat als ein bedeutungsvolles Medium im Kampf der Politik. Angekommen im ersten Weltkrieg revolutionierte das politische Plakat. Es diente der Propaganda. Dieser „Propaganda kam die Aufgabe zu, die Feindbilder zu pflegen und die Kriegsstimmung hochzuhalten“. Auch heute werden Wahlplakate noch immer gerne genutzt, um den Kampf auf den Straßen auszutragen.

Doch was ist die eigentliche Aufgabe eines Wahlplakates und wie sehr erreicht es uns emotional? Wurde um 1930, bevor Hitler an die Macht kam, mehr mit den Emotionen der Menschen gespielt als heute?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Definition des Begriffs „Emotionen“
  • 3.0 Die Funktion politischer Wahlplakate
  • 4.0 Verbale und Visuelle Realisierung
  • 5.0 Emotionalisierung auf Wahlplakaten – Ein Vergleich zwischen den Wahlplakaten um 1930 und dem Jahr 2017
    • 5.1 Wahlplakate um 1930
    • 5.2 Wahlplakate im Jahr 2017
  • 6.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Emotionalisierung auf Wahlplakaten zu untersuchen und Unterschiede zwischen der NS-Zeit und der Bundestagswahl 2017 aufzuzeigen.

  • Definition und Funktion von Emotionen im Kontext politischer Kommunikation
  • Die Rolle von Wahlplakaten als Werbemittel in politischen Kampagnen
  • Die Bedeutung verbaler und visueller Elemente für die Emotionalisierung auf Wahlplakaten
  • Vergleich der Emotionalisierung auf Wahlplakaten der NS-Zeit und der Bundestagswahl 2017
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Emotionen in politischen Kampagnen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Emotionalisierung auf Wahlplakaten ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Bundestagswahl 2017 und der historischen Situation der NS-Zeit.
  • Kapitel 2.0 Definition des Begriffs „Emotionen“: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Emotionen im Kontext der pädagogischen Psychologie und der politischen Theorie.
  • Kapitel 3.0 Die Funktion politischer Wahlplakate: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktion von Wahlplakaten als öffentliches Werbemittel und betont ihre Bedeutung für die Verbreitung politischer Botschaften.
  • Kapitel 5.0 Emotionalisierung auf Wahlplakaten – Ein Vergleich zwischen den Wahlplakaten um 1930 und dem Jahr 2017: In diesem Kapitel wird ein Vergleich der Wahlplakate aus den beiden Epochen durchgeführt.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter für diese Arbeit sind Emotionen, politische Kommunikation, Wahlplakate, Emotionalisierung, Propaganda, NS-Zeit, Bundestagswahl 2017, Vergleich, historische Analyse, Werbemittel, Visuelle Kommunikation, Verbale Kommunikation.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Emotionalisierung auf Wahlplakaten
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
12
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
18
N° de catalogue
V489100
ISBN (ebook)
9783668966680
ISBN (Livre)
9783668966697
Langue
allemand
mots-clé
emotionaliserung wahlplakaten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Emotionalisierung auf Wahlplakaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489100
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint