Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Die Grundsteuer. Hintergründe, Bedeutung, Berechnung, Reform und Folgen

Titel: Die Grundsteuer. Hintergründe, Bedeutung, Berechnung, Reform und Folgen

Hausarbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Zboron (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Grundsteuer ist neben der Einkommens- und Gewerbesteuer eine der wichtigsten Steuern in Deutschland.

Diese Hausarbeit soll die Hintergründe, die Entstehung und die Berechnung transparent und verständlich machen. Sie liefert einen Überblick über die gegenwärtige Rechtslage, analysiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 10. April 2018 und liefert eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der Reformvorschläge anhand von Beispielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Aufkommen und Bedeutung der Grundsteuer
  • 3. Die gegenwärtige Grundsteuerberechnung
  • 4. Verfassungswidrigkeit des gegenwärtigen Grundsteuermodells
  • 5. Reform
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Grundsteuer, einer der ältesten und bedeutendsten Steuern in Deutschland. Sie untersucht die historische Entwicklung der Grundsteuer, beleuchtet die aktuelle Bedeutung und das Aufkommen dieser Steuer und geht auf die Verfassungswidrigkeit des gegenwärtigen Grundsteuermodells ein. Des Weiteren werden die Reformen der Grundsteuer und deren Folgen beleuchtet.

  • Die Geschichte der Grundsteuer
  • Das aktuelle Grundsteuermodell und seine Kritikpunkte
  • Das Aufkommen und die Bedeutung der Grundsteuer
  • Die Reform der Grundsteuer und deren Folgen
  • Die Verfassungswidrigkeit des bestehenden Modells

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einführung liefert einen historischen Überblick über die Grundsteuer und erläutert ihre Bedeutung im Laufe der Zeit. Vom "tributum soli" im antiken Rom über die Grundzehnten im Mittelalter bis zur Einführung des einheitlichen Grundsteuerrechts im 19. Jahrhundert wird die Entwicklung der Grundsteuer nachgezeichnet. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Grundsteuer als Finanzierungsinstrument für Gemeinden und der Entwicklung des Grundsteuermodells im Laufe der Geschichte. ¹

2. Aufkommen und Bedeutung der Grundsteuer

Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Bedeutung der Grundsteuer für die deutsche Wirtschaft und das Steueraufkommen. Es wird erläutert, dass die Grundsteuer eine der wichtigsten kommunalen Steuern ist und einen erheblichen Anteil am Gesamtsteueraufkommen hat. Das Kapitel analysiert die Entwicklung des Grundsteueraufkommens in den letzten Jahren und zeigt auf, dass es trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zu 2007 weiterhin auf einem hohen Niveau liegt. Zudem wird der Einfluss der Grundsteuer auf die Mieten und die Belastung der Mieter durch die Umlagefähigkeit der Grundsteuer thematisiert.

3. Die gegenwärtige Grundsteuerberechnung

Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Regeln und Verfahren zur Berechnung der Grundsteuer. Dabei werden die verschiedenen Faktoren erläutert, die in die Berechnung der Grundsteuer einfließen, wie z.B. die Einheitswerte. Es wird auf die Unterschiede zwischen den Einheitswerten in den ost- und westdeutschen Bundesländern hingewiesen und die Kritikpunkte des aktuellen Grundsteuermodells, wie z.B. die unterschiedlichen Einheitswerte in Ost und West, diskutiert.

4. Verfassungswidrigkeit des gegenwärtigen Grundsteuermodells

Dieses Kapitel befasst sich mit der Verfassungswidrigkeit des aktuellen Grundsteuermodells. Es werden die Argumente dargelegt, warum das aktuelle Modell gegen das Grundgesetz verstößt und welche rechtlichen Folgen dies für die Gemeinden und Bürger hat.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind Grundsteuer, Steuerrecht, Steueraufkommen, Kommunale Finanzen, Verfassungswidrigkeit, Reform, Einheitswerte, Grundsteuer A, Grundsteuer B. Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung, die aktuelle Bedeutung und die Reform der Grundsteuer in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Grundsteuer. Hintergründe, Bedeutung, Berechnung, Reform und Folgen
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig  (Fakultät Wirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen)
Veranstaltung
Vergabe- und Vertragswesen
Note
1,3
Autor
Stefan Zboron (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V489115
ISBN (eBook)
9783668969926
ISBN (Buch)
9783668969933
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundsteuer hintergründe bedeutung berechnung reform folgen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Zboron (Autor:in), 2019, Die Grundsteuer. Hintergründe, Bedeutung, Berechnung, Reform und Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489115
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum