Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'environnement

Zur Subventionierung fossiler Brennstoffe in Nigeria

Welche Folgen hätte eine Abschaffung der Subventionierung von Benzin für die arme Bevölkerung?

Titre: Zur Subventionierung fossiler Brennstoffe in Nigeria

Dossier / Travail , 2018 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Economie politique - Economie de l'environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im dieser Arbeit wird untersucht, welche Verteilungswirkungen mit einer Abschaffung der Subventionierung fossiler Kraftstoffe – insbesondere Benzin – in Nigeria einhergehen.

Die Subventionierung von fossilen Brennstoffen, insbesondere Benzin, verursacht schwerwiegenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Schaden. Obwohl von den Subventionszahlungen in Nigeria vorranging die reichen Bevölkerungsgruppen profitieren, hätte eine unkompensierte Abschaffung schwerwiegende Folgen für den ärmeren Bevölkerungsteil und würde die Armut signifikant steigern. Eine gezielte Kompensationsstrategie in Form von Transferzahlungen und langfristige Investitionen sind nötig, um diese negativen Effekte abzumildern. Voraussetzung für das Gelingen dieser Kompensation ist die Reduzierung der Korruption und Misswirtschaft der Regierung.

Dafür wird in Abschnitt 2.1 zunächst ein Überblick über das Land Nigeria gegeben, und in Abschnitt 2.2 die aktuelle Subventionssituation auf der Welt und in Nigeria vorgestellt. Dabei wird anhand der Studie von Soile & Mu besonders auf die ungleiche Verteilung von Benzinsubventionen eingegangen. In Kapitel 2.3 werden das Konzept der Pareto-Verbesserung und die Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik erklärt, um nach der Diskussion in Teil 3, welche Verteilungswirkung eine Abschaffung der Benzinsubvention in Nigeria hat, zu überprüfen, inwieweit sich die theoretischen Modelle in der Realität anwenden lassen. Als Grundlage für die Diskussion dient die Studie von Rentschler aus dem Jahr 2016. Er untersucht den sozialen Effekt einer Abschaffung auf die einzelnen Bundesstaaten Nigerias. Speziell für Nigeria ist es wichtig, nicht nationale Durchschnitte vor und nach der Reform zu vergleichen, sondern auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen einzugehen und zwischen städtischen und ländlichen Gegenden zu unterscheiden, da die Einkommens- und Wohlfahrtsverteilung in Nigeria sehr ungleich ist (siehe Kapitel 2.1).

Es wird gezeigt, dass eine unkompensierte Subventionsabschaffung, obwohl von der Subvention vor allem die reichen Haushalte profitieren, in allen Bundesstaaten die Armutsraten steigert. Rentschler untersucht verschiedene Kompensationsstrategien, mit denen die negativen Effekte einer Abschaffung abgemildert werden können, stößt aber auf das Problem, dass umfassendere Daten nötig sind, um vor allem die ärmeren Haushalte vor größerer Armut zu bewahren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlage
    • Überblick Nigeria
    • Subventionen fossiler Brennstoffe
      • Begriffserklärung, Subventionen fossiler Brennstoffe allgemein
      • Benzinsubventionen bzw. Subvention fossiler Brennstoffe in Nigeria
    • Pareto-Effizienz und Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik
  • Diskussion
    • Diskussion der Vor- und Nachteile einer Subventionsabschaffung
    • Redistribution der Staatseinnahmen, Kompensationsstrategien
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verteilungswirkungen einer Abschaffung der Subventionierung fossiler Brennstoffe, insbesondere Benzin, in Nigeria. Es wird analysiert, inwiefern die Abschaffung der Subventionen die Armut verstärkt und welche Kompensationsstrategien notwendig sind, um die negativen Effekte für den ärmeren Bevölkerungsteil abzumildern.

  • Die Folgen einer unkompensierten Subventionsabschaffung für die Armut in Nigeria
  • Die Verteilungswirkung der Benzinsubventionen in Nigeria
  • Die Notwendigkeit von Kompensationsstrategien bei der Abschaffung der Subventionen
  • Die Rolle der Korruption und Misswirtschaft in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen
  • Die ökonomischen und sozialen Folgen der Subventionsabschaffung für Nigeria

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Subventionierung fossiler Brennstoffe und die Notwendigkeit ihrer Abschaffung beleuchtet. Kapitel 2 liefert die Grundlage für die anschließende Diskussion, indem es zunächst einen Überblick über Nigeria gibt und anschließend die Subventionen fossiler Brennstoffe im Allgemeinen und in Nigeria im Besonderen betrachtet. Das Kapitel endet mit einer Erläuterung des Konzepts der Pareto-Verbesserung und der Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik.

Kapitel 3 analysiert die Vor- und Nachteile einer Subventionsabschaffung und diskutiert verschiedene Kompensationsstrategien, die die negativen Effekte für die ärmeren Bevölkerungsgruppen abmildern können. Es wird gezeigt, dass eine unkompensierte Subventionsabschaffung zu einem Anstieg der Armutsraten in allen Bundesstaaten Nigerias führen würde.

Schlüsselwörter

Subventionierung fossiler Brennstoffe, Benzinsubventionen, Nigeria, Armut, Verteilungswirkung, Kompensationsstrategien, Pareto-Effizienz, Wohlfahrtsökonomik, Korruption, Misswirtschaft.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Subventionierung fossiler Brennstoffe in Nigeria
Sous-titre
Welche Folgen hätte eine Abschaffung der Subventionierung von Benzin für die arme Bevölkerung?
Université
University of Hamburg
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
20
N° de catalogue
V489134
ISBN (ebook)
9783668947856
ISBN (Livre)
9783668947863
Langue
allemand
mots-clé
verteilungswirkung abschaffung subventionierung brennstoffe nigeria
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Zur Subventionierung fossiler Brennstoffe in Nigeria, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489134
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint