Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Verkehrsbedingungen im frühen Mittelalter

Título: Verkehrsbedingungen im frühen Mittelalter

Trabajo de Seminario , 2004 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Vanessa Malke (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Wege und Straßen, die im Mittelalter sowohl die Verbindung von Dorf zu Dorf, von Stadt zu Stadt als auch von Land zu Land bestanden, dienten nicht nur dem nachbarschaftlichen Verkehr, das heißt nicht nur zum Handel, sondern sie hatten auch eine bedeutende Rolle für Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion. Auf ihnen reisten nicht nur die Händler, sondern sie wurden auch vom König und seinem Gefolge genutzt. Da es im Herrschaftsgebiet eines mittelalterlichen Königs, wie zum Beispiel Ottos I. keine Hauptstadt gab, reisten die Könige mit ihrem Gefolge von Stadt zu Stadt um dort ihre Herrschaft auszuüben und zu repräsentieren. Die Straßen im Mittelalter folgten meist dem Verlauf großer Flüsse des Rheins oder des Mains. So folgte zum Beispiel die Rheinstraße, ein bedeutender Verkehrsweg im Mittelalter, dem Verlauf des Rheins, entlang an den Städten Konstanz, Basel, Straßburg, Speyer, Worms, Mainz und Köln. Diese Straßen waren in Regel nicht bepflastert und auch ihre Größe war nicht einheitlich geregelt. Straßen, die größere Bedeutung hatten, waren meist breiter als die weniger genutzten, denn die Königsstraßen wurden zum Beispiel vom König mitsamt seinem Gefolge genutzt, so dass diese breit genug sein musste. Beaufsichtigt wurden die Straßen vom zuständigen Grafen, der dafür zu sorgen hatte, dass Überfälle auf seinen Straßen nicht die Überhand nahmen. Auch konnte der Graf Zölle für die Benutzung „seiner“ Straße fordern, dies führte jedoch oft dazu, dass diese versuchten, sich an den Händlern und Reisenden zu bereichern, indem sie zumeist sehr hohe Abgaben forderten oder Waren der Händler einbehielten. Es gab also meist keine einheitliche Regelung über die Zollabgabe und somit bedeutete es für den Reisenden meist ein Risiko, Straßen zu benutzen, die bekannt waren für hohe Zölle oder für „habgierige“ Grafen. Deshalb nutzten viele Händler und Reisende Nebenstraßen der großen Straßen, um diesen Abgabe zu entgehen. Dort war die Gefahr eines Überfalls jedoch groß, denn diese Wege führten oft durch Wälder oder abgelegene Gebiete, in denen Räuber ein gutes Versteck hatten. Die großen Verkehrswege hingegen standen unter dem Schutz des Königs, was bedeutete, dass die Missachtung dieses Schutzes (zum Beispiel durch einen Überfall) die Todesstrafe bedeutete. Da es jedoch keine Bewachung der Straßen gab, gab es für den Reisenden nur zwei Möglichkeiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Straßen im Mittelalter
    • Die Reisegeschwindigkeit
    • Probleme bei den Reisen am Beispiel der Überquerung der Alpen
  • Die Königsstraßen
    • Hauptverkehrswege Otto I.
    • Allgemein wichtige Straßen im Mittelalter
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Verkehrsbedingungen im frühen Mittelalter und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten des Reisens in dieser Zeit. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Straßennetzen, der Reisegeschwindigkeit und den Schwierigkeiten, die mit Reisen verbunden waren.

  • Die Bedeutung der Straßen im mittelalterlichen Alltag
  • Die Reisegeschwindigkeit und ihre Faktoren
  • Die Herausforderungen des Reisens im frühen Mittelalter
  • Die Rolle der Königsstraßen und deren Bedeutung für die Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Straßen im Mittelalter

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Straßen im Mittelalter und beleuchtet ihre Rolle für den Handel, die Politik, die Wirtschaft, die Kultur und die Religion. Der Text erläutert die verschiedenen Straßenarten und ihre Nutzung, einschließlich der Königsstraßen, die vom König und seinem Gefolge benutzt wurden. Er beschreibt die Herausforderungen des Reisens, wie z.B. die Gefahr von Überfällen und die hohen Zölle, die auf einigen Straßen erhoben wurden.

Die Reisegeschwindigkeit

Dieser Abschnitt analysiert die Reisegeschwindigkeit von Königen und Kaisern im frühen Mittelalter. Er stellt verschiedene Reisetypen vor und erklärt, wie die Geschwindigkeit von Faktoren wie der Länge der Reise, dem Reisezweck und der Größe des Gefolges abhing. Basierend auf der Analyse von Quellen, wie Urkunden, Briefen und Erzählungen, wird die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von Königen im 11. und 12. Jahrhundert ermittelt.

Die Königsstraßen

Das Kapitel behandelt die Bedeutung der Königsstraßen im frühen Mittelalter. Es werden die Hauptverkehrswege des Königs Otto I. und allgemein wichtige Straßen der Zeit vorgestellt und ihre Bedeutung für die Herrschaftsausübung und die Kommunikation im Reich erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Verkehrsbedingungen im frühen Mittelalter. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den Straßennetzen, der Reisegeschwindigkeit, den Herausforderungen des Reisens, den Königsstraßen und den Auswirkungen der Straßen auf die Politik und die Wirtschaft im Mittelalter.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Verkehrsbedingungen im frühen Mittelalter
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Curso
Integriertes Proseminar
Calificación
2,0
Autor
Vanessa Malke (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
13
No. de catálogo
V48913
ISBN (Ebook)
9783638454902
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verkehrsbedingungen Mittelalter Integriertes Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vanessa Malke (Autor), 2004, Verkehrsbedingungen im frühen Mittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48913
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint