Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Soziale Ungleichheit in Europa. Zwischen Divergenz und Konvergenz

Titel: Soziale Ungleichheit in Europa. Zwischen Divergenz und Konvergenz

Hausarbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Max Schmidt (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe und die Verteilung des verfügbaren Einkommens? Diese Arbeit setzt sich im Anschluss an diese Frage mit innerstaatlichen Ungleichheiten auseinander. Hierfür zeigt sie zunächst auf, anhand welcher Indikatoren sich soziale Ungleichheit messen lässt. Anhand dieser Indikatoren werden zentrale Ergebnisse der Entwicklung innerstaatlicher Ungleichheit in der europäischen Gesellschaft seit 1980 vorgestellt und diese komparativ von der Bedeutung anderer Raumbezüge abgegrenzt. Abschließend werden die empirischen Erkenntnisse auch theoretisch fundiert.

Im März 2017 reichte die britische Premierministerin Theresa May dem Europäischen Rat eine schriftliche Mitteilung über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ein (Brexit). Zwar sind dessen Ursachen angesichts des kurzen Zeitraums bis jetzt nicht abschließend geklärt, doch deuten erste Veröffentlichungen darauf hin, dass die individuelle Entscheidung für den Brexit teilweise auf die innerstaatliche Ungleichheit in UK zurückzuführen ist. Deutlich wird vor diesem Hintergrund, dass Ungleichheit nicht nur ein soziales, sondern auch ein politisches Problem darstellen kann, das wie im Fall des Brexit die Idee des europäischen Projekts ins Wanken bringen kann.

Unter innerstaatlicher Ungleichheit wird im Folgenden soziale Ungleichheit innerhalb des Referenzraums Nationalstaat verstanden. Die enge Verknüpfung zwischen innerstaatlicher Ungleichheit und Einkommensverteilung wird vor dem Hintergrund besonders deutlich, dass für 24 EU-Mitgliedsstaaten zwischen 2004 und 2008 etwa zwei Drittel der Varianz der Einkommensverteilung auf innerstaatliche Ursachen zurückzuführen waren.

Hierzu zählen unter anderem Besonderheiten der beobachteten Region, des jeweiligen Haushalts sowie des Erhebungsjahres. Neben diesen kommt weiteren Faktoren auf anderen räumlichen Ebenen Bedeutung bei der Entstehung sozialer Ungleichheit zu.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Indikatoren innerstaatlicher Ungleichheit
  • Entwicklung der innerstaatlichen Ungleichheit
  • Ursachen und Wirkungszusammenhänge
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der innerstaatlichen Ungleichheit in der europäischen Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Einkommensungleichheit und deren Ursachen sowie Wirkungszusammenhängen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Ungleichheit anhand relevanter Indikatoren und verortet sie in einem komparativen Kontext, der die Bedeutung anderer Raumbezüge berücksichtigt.

  • Entwicklung der innerstaatlichen Einkommensungleichheit in der EU seit 1980
  • Analyse relevanter Indikatoren zur Messung sozialer Ungleichheit
  • Identifizierung von Ursachen und Wirkungszusammenhängen innerstaatlicher Ungleichheit
  • Komparative Betrachtung der Ungleichheit in verschiedenen europäischen Ländern
  • Bewertung der Bedeutung innerstaatlicher Ungleichheit für die europäische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext des europäischen Projekts. Sie definiert die Begriffe „innerstaatliche Ungleichheit“ und „soziale Ungleichheit“ und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor.
  • Indikatoren innerstaatlicher Ungleichheit: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Indikatoren zur Messung innerstaatlicher Ungleichheit, insbesondere den Gini-Koeffizienten, das verfügbare Äquivalenzeinkommen und das Einkommensquintil- bzw. dezilverhältnis.
  • Entwicklung der innerstaatlichen Ungleichheit: Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der innerstaatlichen Ungleichheit in der europäischen Gesellschaft seit 1980 anhand von Daten aus der EU-SILC-Erhebung. Es werden zentrale Befunde zu den Veränderungen der Ungleichheit vorgestellt und in einem komparativen Kontext zur Bedeutung anderer Raumbezüge betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die innerstaatliche Ungleichheit, die Einkommensverteilung, die Entwicklung der Ungleichheit in der EU, die EU-SILC-Erhebung, der Gini-Koeffizient und die Ursachen sowie Wirkungszusammenhänge sozialer Ungleichheit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Ungleichheit in Europa. Zwischen Divergenz und Konvergenz
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Soziologie)
Note
1,0
Autor
Max Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V489141
ISBN (eBook)
9783668949423
ISBN (Buch)
9783668949430
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäische Union GINI-Koeffizient Einkommensungleichheit Wohlfahrtsstaat Innerstaatliche Ungleichheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Schmidt (Autor:in), 2017, Soziale Ungleichheit in Europa. Zwischen Divergenz und Konvergenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489141
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum