Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Rüdiger von Bechelaren. Ein tragischer Loyalitätskonflikt im Nibelungenlied

Title: Rüdiger von Bechelaren. Ein tragischer Loyalitätskonflikt im Nibelungenlied

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Andreas Schumacher (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das mittelalterliche Nibelungenlied lässt sich wohl ohne Frage als einer der bedeutendsten Werke der mittelhochdeutschen Heldenepik bezeichnen. Seine mündlichen Überlieferungstraditionen reichen zurück bis in das heroische Zeitalter der germanischen Völkerwanderung und finden seine historischen Wurzeln wohl in der Zerstörung des Burgundenreiches um Worms herum in der Spätantike durch die Römer im Verbund mit den Hunnen. Ein Dichter wird nicht benannt und ist auch nicht über Sekundärquellen eindeutig identifizierbar. Dies entspricht der Tradition der Heldenepik, um das Prinzip der Mündlichkeit zu betonen. Der Stoff des Nibelungenlieds erfuhr nicht nur im Mittelalter eine weite Verbreitung auch über die deutschen Sprachgrenzen hinweg, sondern wurde im 18. und 19. Jahrhundert mehrfach rezipiert und sogar zum Nationalepos erhoben. Bis heute kennt man die Sage von Siegfried dem Drachentöter, sodass diese alte germanische Sage ihren Weg bis in die Filmindustrie des 21. Jahrhunderts fand.

Doch neben den Protagonisten des Epos, die nicht einfach zu definieren und abzugrenzen sind, gibt es auch noch etliche Nebencharaktere, deren Lebensläufe und Rollen sorgfältig konstruiert und in die Handlung eingearbeitet wurden, auch wenn sie selbst für den Fortgang der Haupthandlung nicht besonders relevant erscheinen. Einer dieser Charaktere ist Rüdiger von Bechelaren, ein Vasall Etzels, der in drei Aventiuren des zweiten Teils erscheint und dabei jeweils zentrale Rollen einnimmt. Im Gegensatz zum Stoff des Nibelungenliedes sind seine historischen Wurzeln in der Forschung stark umstritten, wobei die Tendenz eher dahingeht, dass der Dichter keine historische Person als Vorbild wählte. Geschickt wird der Gewissenskonflikt des "vollkommenen Ritters" Rüdiger Schritt für Schritt aufgebaut und der Leser, der das Ende Rüdigers bereits früh erahnt, muss mit ansehen, wie Rüdiger unwissend, aber konsequent seinem Tod entgegensteuert.

Die Ursache für Rüdigers Tod liegt in einem Loyalitätskonflikt zwischen Etzel und Kriemhild auf der einen und der Freundschaft zu den Burgunden auf der anderen Seite. Das Zustandekommen dieses Konfliktes, dessen Ausmaße und Verflechtungen, sowie die Beantwortung der Frage, warum sich Rüdiger letzten Endes für Etzel und Kriemhild und gegen die Burgunden entscheidet, sollen im Folgenden herausgearbeitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rüdiger der Vasall und Brautwerber
  • Rüdiger der Gastgeber und Schwiegervater
  • Rüdigers Konflikt und Tod
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den tragischen Loyalitätskonflikt des Ritters Rüdiger von Bechelaren im Nibelungenlied. Sie analysiert Rüdigers Rolle als Vasall, Brautwerber und Gastgeber und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus seinen widersprüchlichen Loyalitäten zu Etzel, Kriemhild und den Burgunden ergeben.

  • Rüdigers Loyalität zu Etzel und Kriemhild als Vasall und Brautwerber
  • Die Entstehung des Konflikts zwischen Rüdigers Loyalitäten
  • Rüdigers Rolle als Gastgeber und die Bewirtung der Burgunden
  • Die Folgen des Konflikts für Rüdiger
  • Die Darstellung des Ideals des „vollkommenen Ritters“ im Nibelungenlied

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Figur Rüdigers und die historische und literarische Bedeutung des Nibelungenliedes. Das zweite Kapitel analysiert Rüdigers Rolle als Brautwerber und Vasall, die ihn in einen Loyalitätskonflikt zwischen Etzel und Kriemhild auf der einen Seite und den Burgunden auf der anderen Seite verwickelt. Das dritte Kapitel beleuchtet Rüdigers Rolle als Gastgeber und die Bewirtung der Burgunden, wobei die Spannungen und Unsicherheiten innerhalb der Gesellschaft deutlich werden. Das vierte Kapitel behandelt Rüdigers Konflikt und Tod, der auf die unlösbaren Widersprüche seiner Loyalitäten zurückzuführen ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Loyalitätskonflikt, Vasallentum, Brautwerbung, Gastfreundschaft, Ritterideal, Nibelungenlied, Rüdiger von Bechelaren, mittelalterliche Heldenepik.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Rüdiger von Bechelaren. Ein tragischer Loyalitätskonflikt im Nibelungenlied
College
University of Freiburg
Grade
2,3
Author
Andreas Schumacher (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V489203
ISBN (eBook)
9783668972162
ISBN (Book)
9783668972179
Language
German
Tags
Nibelungenlied
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Schumacher (Author), 2016, Rüdiger von Bechelaren. Ein tragischer Loyalitätskonflikt im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489203
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint