Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Selbst- und Zeitmanagement im Studium

Möglichkeiten und Grenzen

Titre: Selbst- und Zeitmanagement im Studium

Devoir expédié , 2019 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lea Biechele (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der Einsendepräsentation ist zum einen, den Studenten Begriffsbestimmungen zu den Begriffen Selbst- und Zeitmanagement zu vermitteln und sie mit spezifischen Techniken vertraut zu machen, die sie anschließend auf sich selbst anwenden können. Zum anderen sollen sie von der positiven Wirksamkeit eines effizienten Selbst- und Zeitmanagement, in Bezug auf ein erfolgreiches Studium und eine ausgewogene Work-Life-Balance, über-zeugt werden und deren Nutzen erkennen.

Kernbotschaft: Selbst- und Zeitmanagement: Schlüsselkompetenzen für effiziente Zielerreichung im Privat- und Berufsleben, sowie eine gesunde Work-Life-Balance.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Zielgruppenanalyse
  • II. Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation
  • III. Konzept der Präsentation
    • Medieneinsatz
    • Einleitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Präsentation zielt darauf ab, Studenten das Konzept von Selbst- und Zeitmanagement im Studium näherzubringen. Sie vermittelt Begriffsbestimmungen und spezifische Techniken, die Studenten auf sich selbst anwenden können. Das Hauptziel ist es, Studenten von der positiven Wirkung effizienten Selbst- und Zeitmanagements zu überzeugen, insbesondere im Hinblick auf ein erfolgreiches Studium und eine ausgewogene Work-Life-Balance.

  • Vermittlung von Selbst- und Zeitmanagement-Konzepten und Techniken
  • Demonstration der positiven Auswirkungen effizienten Zeitmanagements
  • Steigerung der Studierendenmotivation und -leistung
  • Fähigkeit, Studium, Beruf und Privatleben erfolgreich zu koordinieren
  • Entwicklung eines gesunden Work-Life-Balance

Zusammenfassung der Kapitel

I. Zielgruppenanalyse

Die Präsentation richtet sich an eine heterogene Gruppe von Studenten mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Lebenserfahrungen. Ein Teil der Teilnehmer hat bereits studiert und Erfahrung mit Selbst- und Zeitmanagement gesammelt. Die Mehrheit ist berufstätig und hat möglicherweise bereits Kenntnisse aus Ausbildung oder Weiterbildung erworben. Die Präsentation berücksichtigt die verschiedenen Bedürfnisse der Studenten und zielt darauf ab, sie von der Relevanz eines effektiven Selbst- und Zeitmanagements zu überzeugen.

II. Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation

Die Präsentation will Studenten Einblicke in die Bedeutung von Selbst- und Zeitmanagement für ein erfolgreiches Studium und eine gesunde Work-Life-Balance geben. Sie vermittelt wichtige Konzepte und Techniken und soll Studenten dazu anregen, diese in ihr eigenes Leben zu integrieren.

III. Konzept der Präsentation

Die Präsentation setzt auf einen abwechslungsreichen Medieneinsatz, der sowohl PowerPoint-Präsentationen als auch Flipchart-Elemente beinhaltet. Dies soll die Aufmerksamkeit der Studenten fesseln und den Inhalt lebendiger gestalten. Die Präsentation legt Wert auf eine klare Struktur, eine visuelle und auditive Ansprache sowie eine verständliche und prägnante Darstellung der Inhalte. Die Präsentation wird mit einem Zitat beginnen, das die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance hervorhebt. Anschließend wird die eigene Person vorgestellt und die Ziele der Präsentation erläutert.

Schlüsselwörter

Die Präsentation befasst sich mit dem Thema Selbst- und Zeitmanagement im Studium. Sie beleuchtet wichtige Schlüsselwörter wie Zeitmanagement-Techniken, effizientes Lernen, Prioritätensetzung, Selbstdisziplin, Work-Life-Balance, Studienorganisation und Motivation.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbst- und Zeitmanagement im Studium
Sous-titre
Möglichkeiten und Grenzen
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Cours
Selbstmanagement
Note
1,7
Auteur
Lea Biechele (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
20
N° de catalogue
V489210
ISBN (ebook)
9783668968912
ISBN (Livre)
9783668968929
Langue
allemand
mots-clé
Selbstmanagement Zeitmanagement Studium SMART SMART-Formel ALPEN ALPEN-Formel Selbstmanagement Techniken Präsentation Einsendepräsentation Zielgruppenanalyse Zielsetzung Kernbotschaft PowerPoint Paretoprinzip Pareto-Prinzip Selbst- und Zeitmanagement Medieneinsatz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lea Biechele (Auteur), 2019, Selbst- und Zeitmanagement im Studium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489210
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint