Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Die reformatorische Wende in Martin Luthers Theologie. Eine Analyse der "Poenitentia-Entdeckung" und der "Iustitia-Entdeckung"

Titel: Die reformatorische Wende in Martin Luthers Theologie. Eine Analyse der "Poenitentia-Entdeckung" und der "Iustitia-Entdeckung"

Seminararbeit , 2015 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die "Poenitentia-Entdeckung" in dem "Widmungsschreiben an Staupitz zu den Resolutiones", sowie die "Iustitia-Entdeckung" aus der "Vorrede zu den lateinischen Werken von 1545" von Martin Luther analysiert und interpretiert. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, inwiefern sich Luthers Bußverständnis und seine Sichtweise auf die Gerechtigkeit Gottes verändert haben.

Um die Quellen adäquat deuten zu können, wird zunächst ein historischer Überblick über Martin Luthers Leben vermittelt. Hierbei soll hervorgehoben werden, dass sein Leben als Mönch durch sein unruhiges Gewissen sowie seine Abneigung gegenüber dem "gerechten Gott" gekennzeichnet war. Darauf folgen die äußere und die innere Quellenkritik, welche zusammen mit dem historischen Kontext die Grundlage für die anschließende Interpretation bilden. Abschließend werden die Hauptaspekte der Ausarbeitung noch einmal zusammengefasst und die Wirkung der Schreiben analysiert. Das Ziel ist darauf ausgerichtet, Luthers Verständnis von Buße und Gerechtigkeit sowie die reformatorische Wende unter Einbeziehung der "Poenitentia-Entdeckung" und der "Iustitia-Entdeckung" detailliert zu beleuchten.

Die Frage nach dem Zeitpunkt und dem Inhalt der reformatorischen Entdeckung Luthers zählt zu den wohl am häufigsten diskutierten Ereignissen in der gesamten Lutherforschung. Der Grund hierfür liegt darin, dass man in der historischen Forschung bisher keinen Konsens über die Aussagen der Quellen und deren Qualifizierung erreicht hat. Oftmals schwankt man zwischen der Frühdatierung dieses Ereignisses, die auf die erste Psalmenvorlesung Luthers zwischen 1513 bis 1515 verweist, und der Spätdatierung auf das Jahr 1518, in deren Zusammenhang man von seinem "reformatorischen Durchbruch" spricht. Aber nicht nur der Zeitpunkt, sondern auch der Inhalt der reformatorischen Entdeckung wird oftmals diskutiert. Martin Luther hat bereits lange vor dem Jahre 1518 eine Entwicklung in seiner Gottesauffassung durchlebt. Fraglich ist in diesem Zusammenhang jedoch, wie lange und inwiefern er der spätmittelalterlichen Denkweise noch gefolgt ist. Aus diesem Grund ist es für die lutherische Forschung unabdingbar, Luthers eigene Aussagen über seine theologische Entwicklung und seine reformatorische Entdeckung mit dem Befund der früheren Quellen in Bezug zu setzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografischer Hintergrund: Martin Luther
    • Die reformatorische Wende in Luthers Theologie
  • Quelleninterpretation
    • Äußere und innere Kritik
    • Interpretation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die reformatorische Wende in Martin Luthers Theologie anhand der „Poenitentia-Entdeckung“ und der „Iustitia-Entdeckung“. Sie analysiert Luthers Verständnis von Buße und Gerechtigkeit und untersucht, wie sich seine theologische Sichtweise im Laufe seiner Entwicklung veränderte.

  • Die reformatorische Wende in Luthers Theologie
  • Luthers Verständnis von Buße (Poenitentia)
  • Luthers Sicht auf die Gerechtigkeit Gottes (Iustitia)
  • Die Bedeutung der „Poenitentia-Entdeckung“ und der „Iustitia-Entdeckung“ für Luthers Theologie
  • Analyse von Luthers theologischen Schriften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der reformatorischen Wende in Luthers Theologie ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zeitpunkt und Inhalt der reformatorischen Entdeckung Luthers. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Standpunkte in der Lutherforschung und die Bedeutung der „Poenitentia-Entdeckung“ und der „Iustitia-Entdeckung“ für die Analyse von Luthers Theologie.
  • Biografischer Hintergrund: Martin Luther: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Martin Luthers Leben, insbesondere seine Zeit als Mönch, die von einem unruhigen Gewissen und einer Abneigung gegenüber dem „gerechten Gott“ geprägt war.
  • Quelleninterpretation: Dieses Kapitel analysiert die Quellen, die für die Untersuchung von Luthers reformatorischer Wende relevant sind, insbesondere die „Poenitentia-Entdeckung“ und die „Iustitia-Entdeckung“. Es beinhaltet eine äußere und innere Quellenkritik sowie eine Interpretation der Texte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Reformation, Martin Luther, Theologie, Buße, Gerechtigkeit, Poenitentia, Iustitia, Quelleninterpretation, Frühtheologie, „Poenitentia-Entdeckung“, „Iustitia-Entdeckung“ und historische Forschung. Die Untersuchung analysiert Luthers theologische Entwicklung und seine Kritik an der spätmittelalterlichen Denkweise.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die reformatorische Wende in Martin Luthers Theologie. Eine Analyse der "Poenitentia-Entdeckung" und der "Iustitia-Entdeckung"
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
22
Katalognummer
V489425
ISBN (eBook)
9783668976313
ISBN (Buch)
9783668976320
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wende martin luthers theologie eine analyse poenitentia-entdeckung iustitia-entdeckung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Die reformatorische Wende in Martin Luthers Theologie. Eine Analyse der "Poenitentia-Entdeckung" und der "Iustitia-Entdeckung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489425
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum