Der vorliegenden Arbeit liegt die These zugrunde, dass mit Hilfe der Anomietheorie Durkheims aktuelle Erscheinungen von Bindungslosigkeit erklärt werden können.Das Untersuchungsziel der Arbeit liegt folglich maßgeblich darin, aufzuzeigen ob es zweckmäßig wäre, ausgehend von der der Theorie Durkheims aus dem 19. Jahrhundert, aktuelle soziale Prozesse zu untersuchen.
Die Teilziele der Arbeit bestehen daher darin, zum einen die Anomietheorie Durkheims zu rekonstruieren und diese im zweiten Schritt im Hinblick auf die Chemnitzer Ereignisse im Spätsommer 2018 zu kontextualisieren. Die Arbeit stellt somit einen theoretischen Ansatz dar und prüft diesen auf mögliche Anwendbarkeit auf ein Phänomen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Durkheims Anomietheorie
- Zur Genese des Anomiebegriffs
- Die Folgen der Anomie nach Durkheim
- Weiterentwicklung und aktuelle Ansätze
- Die Chemnitzer Eskalation im Spätsommer 2018
- Chemnitz als Manifestation Ostdeutscher Lebenswirklichkeit
- Chemnitz als Chiffre für anomische Tendenzen
- Chemnitz und die Folgen - Zur Aktualität der Anomietheorie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anomietheorie Émile Durkheims und ihre mögliche Anwendung auf die Ereignisse in Chemnitz im August 2018. Sie zielt darauf ab, die Theorie zu rekonstruieren und ihre Relevanz für das Verständnis aktueller sozialer Prozesse zu bewerten. Die Arbeit stellt einen theoretischen Ansatz dar und prüft seine Anwendbarkeit auf ein konkretes Phänomen.
- Rekonstruktion der Anomietheorie Durkheims
- Analyse der Lebensverhältnisse in Ostdeutschland nach der Wende
- Beurteilung der Anwendbarkeit der Anomietheorie auf die Chemnitzer Ereignisse
- Diskussion der Aktualität der Anomietheorie
- Bewertung der Relevanz des Durkheimschen Ansatzes für die Erklärung sozialer Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Genese des Begriffs „Anomie“ bei Durkheim und erläutert die theoretischen Grundlagen der Anomietheorie.
- Kapitel 2 diskutiert die Folgen der Anomie nach Durkheim und zeigt die verschiedenen Facetten des Begriffs auf.
- Das dritte Kapitel widmet sich den Chemnitzer Ereignissen im Spätsommer 2018 und analysiert die Lebensverhältnisse in Ostdeutschland sowie mögliche anomische Tendenzen im Zusammenhang mit den Protesten.
Schlüsselwörter
Anomietheorie, Émile Durkheim, Chemnitz, Ostdeutschland, soziale Arbeitsteilung, kollektives Bewusstsein, Individualbewusstsein, soziale Bindung, normloses Verhalten, Regellosigkeit, soziale Desintegration.
- Quote paper
- Julia Wilhelm (Author), 2019, Der Anomiebegriff Durkheims im Kontext der Chemnitzer Ausschreitungen im Sommer 2018, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489507