Die Personalentwicklung (PE) ist ein Grundbestandteil des Personalmanagements und gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie dient dazu, die Leistungs- sowie Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu erhalten und optimieren. Mithilfe effektiver Instrumente wie beispielsweise (bspw.) Training, Weiterbildung, Förderung oder Coaching wird die Qualifikation von Mitarbeitern (MA) und Führungskräften angepasst.
Durch den Wirtschafts- und Gesellschaftswandel werden in den kommenden Jahren mehrere Millionen Arbeitskräfte fehlen. Die Weiterentwicklung der eigenen MA spielt für die Unternehmen daher eine immer größer werdende Rolle. Um dem erwarteten Mangel entgegenzuwirken sowie am Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben, fordern diese gezielt qualifizierte MA aus ihrem Unternehmen. Die PE entwickelt sich damit zu einem wachsenden Erfolgsfaktor für Fach- und Führungskräfte.
Es müssen jedoch dafür die individuellen Bedürfnisse der MA berücksichtigt werden. Diese sind bspw. wesentlich motivierter, wenn sie sich beruflich weiterentwickeln und somit selbst entfalten können. Coaching kann als innovatives PE-Instrument zur Steigerung von Lernverbesserungen sowie individueller Veränderungsfähigkeiten beitragen.
In der vorliegenden Hausarbeit wird untersucht, ob Coaching die Unternehmen bei den wirtschaftlichen Herausforderungen, wie dem wechselnden Arbeitsmarkt und der Knappheit der Ressourcen, unterstützen kann. Dazu erfolgt zunächst die Themeneinführung. Zudem werden die Instrumente wie auch Ziele der PE beschrieben und die möglichen Herausforderungen dargestellt. Im nächsten Kapitel wird näher auf das PE-Instrument Coaching eingegangen. Nach einer Erläuterung des Coaching Begriffs, werden die grundlegenden Formen des Coaching erläutert. Im Anschluss daran folgt die Analyse der Coaching-Ziele sowie der Erfolgskontrollen. Zudem werden die Möglichkeiten und Risiken des Einzel-Coachings thematisiert. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personalentwicklung
- Ziele der Personalentwicklung
- Instrumente der Personalentwicklung
- Herausforderungen der Personalentwicklung
- Coaching als Personalentwicklungsinstrument
- Grundformen des Coaching
- Ziele des Coachings
- Erfolgskontrolle des Coaching
- Nutzenpotenziale des Coachings als Personalentwicklungsmaßnahme
- Nachteile des Coachings als Personalentwicklungsmaßnahme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Coachings als Instrument der Personalentwicklung (PE) und seine Fähigkeit, Unternehmen bei der Bewältigung aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen wie dem dynamischen Arbeitsmarkt und Ressourcenknappheit zu unterstützen.
- Definition und Bedeutung der Personalentwicklung
- Instrumente und Ziele der Personalentwicklung
- Coaching als innovative Personalentwicklungsmaßnahme
- Nutzen und Risiken des Coachings in der Personalentwicklung
- Zusammenhang von Coaching und der Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Personalentwicklung im Kontext des sich verändernden Arbeitsmarktes und der Ressourcenknappheit dar. Die Hausarbeit fokussiert sich auf die Untersuchung des Potenzials von Coaching als Instrument der Personalentwicklung.
- Personalentwicklung: Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Aspekte der Personalentwicklung. Es werden die Ziele der Personalentwicklung aus der Sicht des Unternehmens und der Mitarbeiter beschrieben und die verschiedenen Instrumente der Personalentwicklung vorgestellt.
- Coaching als Personalentwicklungsinstrument: Dieses Kapitel untersucht die grundlegenden Formen des Coachings und beschreibt die Ziele und Erfolgskontrollen des Coachings als Instrument der Personalentwicklung. Die Analyse umfasst die Potenziale und Risiken des Coachings als Personalentwicklungsmaßnahme.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Coaching, Instrumente der Personalentwicklung, Ziele der Personalentwicklung, Nutzenpotenziale, Nachteile, Wirtschaftliche Herausforderungen, Arbeitsmarkt, Ressourcenknappheit, Mitarbeiterentwicklung.
- Quote paper
- Laura Buonocore (Author), 2019, Coaching als Form der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489523