Ziel dieser Hausarbeit ist es aufzuzeigen, wie die nachhaltige Unternehmensberichtserstattung vor dem Hintergrund der diversen bestehenden Regelwerke und Leitlinien harmonisiert werden kann. Dabei liegt das Hauptaugenmerk der Arbeit auf dem im Jahr 2013 eingeführten Konzept der integrierten Berichterstattung und der Frage, ob die integrierte Berichterstattung zur Harmonisierung der nachhaltigen Berichterstattung verpflichtend eingeführt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept des Integrated Reporting nach IIRC
- 2.1. Leitprinzipien
- 2.2. Zentrale Inhaltselemente
- 2.3. Kapitalien und Wertschöpfungsprozess
- 3. Das Rahmenkonzept des IIRC im Vergleich zu anderen nachhaltigen Berichterstattungskonzepten
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Harmonisierung nachhaltiger Unternehmensberichterstattung und fokussiert auf das Konzept des integrierten Berichts nach dem International Integrated Reporting Council (IIRC). Das Hauptziel ist die Klärung der Frage, ob eine verpflichtende Einführung der integrierten Berichterstattung zur Harmonisierung beitragen würde.
- Das Konzept des Integrated Reporting nach IIRC
- Vergleich des IIRC-Rahmenkonzepts mit anderen Ansätzen nachhaltiger Berichterstattung
- Analyse der Leitprinzipien und Inhaltselemente des integrierten Berichts
- Bewertung der Eignung des integrierten Berichts zur Harmonisierung
- Diskussion der Vorteile und Herausforderungen einer verpflichtenden Einführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der ganzheitlichen Unternehmenspublizität, beginnend in den 1990er Jahren. Sie beschreibt den steigenden Bedarf an umfassenderen und transparenteren Informationen über ökonomische, ökologische, ethische und gesellschaftliche Aspekte des unternehmerischen Handelns, ausgelöst durch Ereignisse wie die Finanzkrise 2007 und gesellschaftliche Herausforderungen. Die zunehmende Komplexität durch die Vielzahl an Berichtsstandards wird hervorgehoben, was die Notwendigkeit einer Harmonisierung unterstreicht. Das zentrale Thema der Arbeit – die Analyse der Eignung der integrierten Berichterstattung zur Harmonisierung – wird hier eingeführt.
2. Das Konzept des Integrated Reporting nach IIRC: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des IIRC (International Integrated Reporting Council) und sein Rahmenkonzept für integrierte Berichterstattung. Es wird erklärt, wie das Konzept traditionelle Finanzberichterstattung mit nicht-finanziellen Informationen verbindet, um die Verknüpfungen zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Indikatoren für nachhaltige Wertschöpfung aufzuzeigen. Die Entwicklung des
Schlüsselwörter
Integrierte Berichterstattung, Nachhaltige Berichterstattung, IIRC, Harmonisierung, Unternehmensberichterstattung, Finanzberichterstattung, Nicht-finanzielle Informationen, Wertschöpfung, Leitprinzipien, Rahmenkonzept.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Integrierte Berichterstattung und Harmonisierung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Harmonisierung nachhaltiger Unternehmensberichterstattung mit Fokus auf das Konzept des integrierten Berichts nach dem International Integrated Reporting Council (IIRC). Das Hauptziel ist die Klärung, ob eine verpflichtende Einführung der integrierten Berichterstattung zur Harmonisierung beitragen würde.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Konzept des Integrated Reporting nach IIRC, vergleicht das IIRC-Rahmenkonzept mit anderen Ansätzen nachhaltiger Berichterstattung, analysiert die Leitprinzipien und Inhaltselemente des integrierten Berichts, bewertet dessen Eignung zur Harmonisierung und diskutiert die Vorteile und Herausforderungen einer verpflichtenden Einführung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beleuchtet den historischen Kontext ganzheitlicher Unternehmenspublizität und die Notwendigkeit einer Harmonisierung. Kapitel 2 beschreibt das Konzept des Integrated Reporting nach IIRC, inklusive der Entstehung des IIRC und seines Rahmenkonzepts. Kapitel 3 vergleicht das IIRC-Rahmenkonzept mit anderen Ansätzen. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die zentralen Elemente des Integrated Reporting nach IIRC?
Das Integrated Reporting verbindet traditionelle Finanzberichterstattung mit nicht-finanziellen Informationen, um die Verknüpfungen zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Indikatoren für nachhaltige Wertschöpfung aufzuzeigen. Die Leitprinzipien des Frameworks spielen dabei eine wichtige Rolle für die Berichtsgestaltung.
Welche Rolle spielt die Harmonisierung in dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob eine verpflichtende Einführung der integrierten Berichterstattung zur Harmonisierung der verschiedenen Berichtsstandards im Bereich der nachhaltigen Unternehmensberichterstattung beitragen kann. Die zunehmende Komplexität durch die Vielzahl an Standards wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Integrierte Berichterstattung, Nachhaltige Berichterstattung, IIRC, Harmonisierung, Unternehmensberichterstattung, Finanzberichterstattung, Nicht-finanzielle Informationen, Wertschöpfung, Leitprinzipien, Rahmenkonzept.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet (implizit)?
Die Arbeit bezieht sich implizit auf das Rahmenkonzept des International Integrated Reporting Council (IIRC) und vergleicht dieses mit anderen, nicht näher genannten, Ansätzen nachhaltiger Berichterstattung. Der historische Kontext der ganzheitlichen Unternehmenspublizität wird ebenfalls thematisiert.
- Arbeit zitieren
- Fabian Sa (Autor:in), 2019, Sollte die integrierte Berichterstattung zur Harmonisierung der nachhaltigen Berichterstattung in Deutschland verpflichtend eingeführt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489548